Seit Mitte Dezember 2002 steht fest, welche europäischen Staaten ab 2004 der Europäischen Union beitreten dürfen. Für diese Staaten waren einige Bedingungen zu erfüllen. U.a. musste der einzelne Staat institutionelle Stabilität und demokratische und rechtstaatliche Ordnung bzw. bis zum Beitritt Bemühungen dahingehend vorweisen. In diesen Bereich gehört auch die Bekämpfung der noch sehr hohen Korruption in den einzelnen Ländern. Aber welche Vorbilder haben diese Staaten? In Deutschland ist das Thema Korruption fast täglich in den Medien präsent. Seit März diesen Jahres läuft der Prozess gegen die Herforder Installationsfirma "Büker", in die auch der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Günter Rixe verwickelt ist. Im Jahr 2000 wurde die Spendenaffäre der CDU aufgedeckt und sorgte für internationales Aufsehen. Zwei Jahre später geriet auch die SPD mit einer Spendenaffäre in die Schlagzeilen.
Doch nicht nur auf nationaler Ebene existiert Korruption. Die Europäische Kommission, die u.a. den Beitritt der Staaten überwacht, musste sich mit Vorwürfen der Korruption auseinandersetzen. Letztendlich führte das zum geschlossenen Rücktritt der Kommissionsmitglieder im März 1999.
Diese Hausarbeit wird im zweiten Kapitel die Europäische Kommission, deren Mitglieder und die Aufgaben beschreiben. Daran kann aufgezeigt werden, wo die Schwachstellen, die die Korruption begünstigen, liegen. Im anschließenden Kapitel wird der Begriff Korruption erläutert. Es wird nach möglichen Ursachen geforscht und an Hand eines Beispiels eine Affäre vom Beginn bis zu den Folgen geschildert. Im letzten Kapitel werden Vorschläge zur Bekämpfung der Korruption, die teilweise schon während der Korruptionsaffä-re der Europäischen Kommission umgesetzt wurden, beschrieben und beurteilt. Abschließend folgt eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Europäische Kommission
- Die Aufgaben der Europäischen Kommission
- Der Präsident der Europäischen Kommission
- Die Kommissare der Europäischen Kommission
- Korruption und ihre Folgen
- Was bedeutet Korruption?
- Die Bestechung
- Die Veruntreuung
- Der Nepotismus
- Handlungen im Rahmen der Korruption
- Korruption und ihre Ursachen
- Der Korruptionsindex
- Korruption in der Europäischen Kommission
- Was bedeutet Korruption?
- Instrumente zur Bekämpfung der Korruption
- Der Misstrauensantrag
- "Der Rat der Fünf Weisen"
- Der Bericht
- Beurteilung der Instrumente
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem Thema Korruption in der Europäischen Kommission, insbesondere im Hinblick auf die EU-Erweiterung. Die Arbeit analysiert die Aufgaben und Strukturen der Europäischen Kommission, um die Schwachstellen aufzuzeigen, die Korruption begünstigen können. Anschließend wird der Begriff Korruption definiert, die Ursachen erforscht und die Folgen anhand eines konkreten Beispiels dargestellt. Zum Abschluss werden verschiedene Instrumente zur Bekämpfung der Korruption vorgestellt und bewertet.
- Die Europäische Kommission als Hüterin der Verträge und Verwalterin der Gemeinschaftsgelder
- Der Einfluss der Kommission auf die Gesetzgebung und die Entwicklung der Europäischen Union
- Die Bedeutung von Transparenz und Rechenschaftspflicht zur Vermeidung von Korruption
- Die Folgen von Korruption für das Funktionieren der Europäischen Union
- Mögliche Instrumente zur Bekämpfung von Korruption in der Europäischen Kommission
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Korruption ein, stellt den Kontext der EU-Erweiterung dar und skizziert den Aufbau des Referats.
- Kapitel 2: Die Europäische Kommission: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben, die Struktur und die Mitglieder der Europäischen Kommission. Es geht insbesondere auf die Rolle des Präsidenten und der Kommissare ein.
- Kapitel 3: Korruption und ihre Folgen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Korruption und unterscheidet verschiedene Formen. Es untersucht die Ursachen von Korruption und analysiert anhand eines Beispiels die Folgen einer Korruptionsaffäre.
- Kapitel 4: Instrumente zur Bekämpfung der Korruption: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Bekämpfung von Korruption vor, die teilweise bereits während der Korruptionsaffäre der Europäischen Kommission umgesetzt wurden. Die Instrumente werden kurz beschrieben und bewertet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Referats sind Korruption, Europäische Kommission, EU-Erweiterung, Transparenz, Rechenschaftspflicht, Machtmissbrauch, Bestechung, Veruntreuung, Nepotismus, Instrumente zur Bekämpfung von Korruption.
- Arbeit zitieren
- Kristina Mechnik (Autor:in), 2003, Korruption in der EU-Kommission? Ein Kurzreferat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50784