„Global Player“ - eines der Schlagworte in der Wirtschaft in den letzten Jahren. Immer mehr Unternehmen aus Deutschland drängen in die internationalen Märkte um dort Absatzpotenziale erschließen zu können. Für den harten Wettbewerb benötigen sie Kapital, sehr viel Kapital, das auf dem herkömmlichen Weg über Bankenkredite immer schwieriger zu bekommen ist. Auch mit Hinblick auf BASEL 2, einem neuen Reglement zur Prüfung der Kreditwürdigkeit. Die Unternehmen versuchen zunehmend an den großen globalen Finanzmärkten, wie der Wall Street in New York, dieses Kapital zu erhalten. Doch um dort um das Geld mit werben zu können, sind Abschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften nötig. Daher stellen die Unternehmen, neben einem Abschluss nach den deutschen Rechnungslegungsstandards, immer häufiger auch Abschlüsse nach international anerkannten Vorschriften auf. Eine dieser Bestimmungen bilden die International Accounting Standards, IAS/IFRS.
Inhaltsverzeichnis
- Bewertung des Umlaufvermögens nach IAS/IFRS
- Einleitung
- Grundlagen zu Bilanzierung und Bilanzansatz nach IAS
- Vermögensgegenstände (assets)
- Weitere Kriterien für den Bilanzansatz
- Umlaufvermögen nach IAS
- Abgrenzung des kurzfristigen Vermögens
- Posten im Umlaufvermögen
- Bewertung des Umlaufvermögens nach IAS
- Grundlagen der Bewertung
- Vorräte (inventories)
- Forderungen (receivables)
- kurzfristiges Finanzvermögen (current financial assets)
- Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (cash and cash equivalents)
- Besonderheiten in den IAS
- Langfristige Fertigungsaufträge (construction contracts)
- Rechnungsabgrenzungsposten (prepaid expenses)
- Biologische Vermögenswerte (biological assets)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Bewertung des Umlaufvermögens nach den International Accounting Standards (IAS/IFRS). Es analysiert die Grundlagen der Bilanzierung und des Bilanzansatzes im Kontext von IAS/IFRS, einschließlich der Definition von Vermögenswerten, der Kriterien für die Bilanzierungsfähigkeit und der besonderen Anforderungen an die Bewertung des Umlaufvermögens.
- Definition und Abgrenzung des Umlaufvermögens nach IAS/IFRS
- Bewertungskriterien für verschiedene Umlaufvermögenposten wie Vorräte, Forderungen und Finanzvermögen
- Besondere Regelungen und Ausnahmesituationen im Rahmen von IAS/IFRS
- Zusammenhang zwischen der Bewertung des Umlaufvermögens und der Vermögens- und Finanzlage von Unternehmen
- Relevanz von IAS/IFRS für Unternehmen, die an internationalen Märkten operieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Der Text führt in die Bedeutung von IAS/IFRS für Unternehmen ein, die an internationalen Märkten aktiv sind, und beleuchtet den Hintergrund des wachsenden Bedürfnisses nach internationalen Rechnungslegungsstandards.
- Kapitel 2: Grundlagen zu Bilanzierung und Bilanzansatz nach IAS - Hier werden die grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung und des Bilanzansatzes nach IAS/IFRS erläutert, wobei der Fokus auf den Vermögenswerten und Schulden als Kernbestandteilen der Bilanz liegt.
- Kapitel 3: Umlaufvermögen nach IAS - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung des Umlaufvermögens im Kontext von IAS/IFRS, einschließlich der Kriterien zur Unterscheidung zwischen kurz- und langfristigem Vermögen.
- Kapitel 4: Bewertung des Umlaufvermögens nach IAS - Dieser Abschnitt behandelt die Bewertung des Umlaufvermögens, wobei verschiedene Posten wie Vorräte, Forderungen und Finanzvermögen im Detail analysiert werden.
- Kapitel 5: Besonderheiten in den IAS - Hier werden spezifische Regeln und Anforderungen von IAS/IFRS für die Bewertung des Umlaufvermögens in besonderen Fällen, wie z.B. bei langfristigen Fertigungsaufträgen oder biologischen Vermögenswerten, behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Textes sind: International Accounting Standards (IAS/IFRS), Umlaufvermögen, Bewertung, Bilanzierung, Bilanzansatz, Vermögenswerte, Schulden, Vorräte, Forderungen, Finanzvermögen, biologische Vermögenswerte, Rechnungsabgrenzungsposten, internationale Rechnungslegung, Global Player, BASEL 2.
- Quote paper
- Thomas Koschnitzke (Author), 2006, Umlaufvermögen nach IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50788