Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos"

Title: Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos"

Pre-University Paper , 2010 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Don Karlos" stellt eines der größten Werke von Friedrich Schiller dar. Seine Lebensbiografie und die Entstehung seines Freiheitsbegriffs und dessen Verarbeitung im "Don Karlos" werden in der vorliegenden Facharbeit ausführlich erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Schillers Biografie
    • II) 1. Kindheit und Erziehung (1759-1733)
    • II) 2. Jugendzeit an der militärischen Pflanzschule und der Weg zum Erfolg (1733-1782)
    • II) 3. Flucht und Theaterdichtung in Mannheim (1782-1783)
    • II) 4. „Ich schreibe als Weltbürger, der keinem Fürsten dient...“
    • II) 5. Schillers weiteres Leben und Tod (1787-1805)
  • III) Don Karlos, Infant von Spanien
  • IV) Die Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller
    • IV) 1. Der Ursprung des Freiheitsbegriffs in Schillers Biografie
    • IV) 2. Schillers Verarbeitung des Freiheitsbegriffs im „Don Karlos“
  • V) Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und analysiert seine Verarbeitung im Drama „Don Karlos, Infant von Spanien“. Die Arbeit beleuchtet die prägenden Einflüsse von Schillers Biografie auf seinen Freiheitsbegriff und zeigt auf, wie diese in seinem Werk zum Ausdruck kommen.

  • Schillers Biografie und die Entwicklung seines Freiheitsbegriffs
  • Die Bedeutung von Freiheit in der Epoche des Sturm und Drang
  • Die Darstellung von Freiheitskonflikten im Drama „Don Karlos“
  • Die Rezeption des Freiheitsbegriffs in Schillers Werk
  • Die Aktualität des Freiheitsbegriffs in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und skizziert den historischen Kontext der Entstehung von Schillers Freiheitsbegriff in der Epoche des Sturm und Drang. Anschließend wird Schillers Biografie in mehreren Kapiteln beleuchtet, wobei die Kindheit, Jugendzeit an der militärischen Pflanzschule, Flucht nach Mannheim und die weitere Entwicklung seines Werkes im Fokus stehen. Das Kapitel über „Don Karlos, Infant von Spanien“ betrachtet die Verarbeitung des Freiheitsbegriffs in diesem Drama und analysiert die Darstellung von Freiheitskonflikten.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit behandelt die Schlüsselbegriffe Freiheit, Biografie, Sturm und Drang, „Don Karlos“, Theaterdichtung, Literatur und Epoche. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller, seinen prägenden Einflüssen und seiner Umsetzung in seinen Werken.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos"
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V507919
ISBN (eBook)
9783346072214
Language
German
Tags
entstehung freiheitsbegriffs friedrich schiller verarbeitung karlos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Entstehung des Freiheitsbegriffs von Friedrich Schiller und dessen Verarbeitung im "Don Karlos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint