Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul "Psychologie des Gesundheitsverhaltens" im Studiengang "Gesundheitsmanagement" enthält u.a. folgende Inhalte: Definition zur Selbstwirksamkeitserwartung bzw. Kompetenzerwartung; einen Fragebogen bezügl. „gesunde Ernährung“; Definition, Entstehung, aktuelle Daten und Zahlen zum Thema Sucht; Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken; Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung; ein Beratungsgespräch inkl. Einordnung der Kundin in ein Modell des Gesundheitsverhaltens sowie ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- AUFGABE 1 – SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG.
- 1.1 Definition Selbstwirksamkeitserwartung bzw. Kompetenzerwartung.
- 1.2 Fragebogen „gesunde Ernährung“.
- 1.3 Tabellarischer und kritischer Vergleich zweier Studien
- AUFGABE 2 – LITERATURRECHERCHE
- 2.1 Definition - Sucht......
- 2.2 Theoretische Grundlagen
- 2.3 Entstehung.
- 2.4 Aktuelle Daten und Zahlen
- 2.5 Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken.......….………………..\n
- 2.6 Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung.
- AUFGABE 3 - BERATUNGSGESPRÄCH
- 3.1 Einordnung der Kundin in ein Modell des Gesundheitsverhaltens....
- 3.2 Rolle des Beraters
- 3.3 Beratungsgespräch.......
- LITERATURVERZEICHNIS ……………………………………
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- 5.1 Abbildungsverzeichnis...\n
- 5.2 Tabellenverzeichnis..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundem Ernährungsverhalten. Sie analysiert die Bedeutung und Messung der Selbstwirksamkeitserwartung, untersucht konkrete Beispiele im Rahmen eines Fragebogens sowie den Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Studien zu diesem Thema. Neben der Selbstwirksamkeitserwartung werden auch weitere Aspekte des Gesundheitsverhaltens, wie beispielsweise Sucht, in Bezug auf ihre theoretischen Grundlagen, Entstehung, aktuelle Daten und Präventionsstrategien beleuchtet.
- Definition und Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung
- Messung der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der Ernährung
- Vergleich verschiedener Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung und deren Einfluss auf Reha-Ergebnisse
- Theoretische Grundlagen und Entstehung von Sucht
- Präventions- und Interventionsstrategien zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und untersucht deren Relevanz im Alltag. Es wird auf die Messung der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der Ernährung eingegangen und ein Beispiel anhand eines Fragebogens präsentiert. Darüber hinaus werden zwei wissenschaftliche Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Vergleich dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Sucht als einem weiteren relevanten Aspekt des Gesundheitsverhaltens. Es werden die Definition, die theoretischen Grundlagen und die Entstehung von Sucht beleuchtet. Außerdem werden aktuelle Daten und Zahlen zur Sucht sowie verschiedene Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken vorgestellt. Abschließend wird die Bedeutung der Beratung im Kontext von Sucht und Gesundheitsrisiken beleuchtet.
Kapitel 3 fokussiert auf die Beratung im Gesundheitsmanagement. Es wird die Einordnung einer Kundin in ein Modell des Gesundheitsverhaltens erläutert sowie die Rolle des Beraters im Beratungsprozess beschrieben. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte eines Beratungsgesprächs dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, Sucht, Gesundheitsverhalten, Prävention, Intervention, Beratung, Gesundheitsmanagement.
- Citar trabajo
- Madeleine Diesing (Autor), 2019, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Gesundheitsmanagement. Selbstwirksamkeitserwartung, Sucht, Gesundheitsrisiken, Beratungsgespräch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507931