Laut der alttestamentlichen Sintfluterzählung wollte YHWH die Menschheit wegen ihrer Sündhaftigkeit auslöschen. Er erbarmte sich allerdings Noah und dessen Familie, auf Grund ihrer Frömmigkeit (Gen 65ff). Noah musste eine Arche bauen, auf die er sich mit seiner Familie, sowie reinen und unreinen Tieren, während der Sintflut zurückziehen und der Vernichtung entgehen konnte. Nach Ende der Sintflut baute Noah, als Dank für seine Errettung, einen Altar für YHWH und brachte auf diesem Brandopfer dar. YHWHs Reaktion auf diese Opfer ist für das weitere Verhältnis von Mensch und Erde (und YHWH) von großer Wichtigkeit. Die Einzelexegese, sowie Gesamtinterpretation wird zeigen, weshalb Gen 820-22 für Horst Seebass „unbestritten zu den gewichtigsten [Stellen] der ganzen Bibel [gehört].“ Die biblische Sintfluterzählung weist einige Parallelen zu ähnlichen mythologischen Fluterzählungen anderer Kulturen auf. Eine besonders enge Verwandtschaft lässt sich zu dem viel älteren sumerisch-babylonischen Gilgamesch-Epos erkennen. Für ein besseres Verständnis der biblischen Erzählung sind grundlegende Kenntnisse dieses Epos nötig. Aus diesem Grund wird er unter 5.1 Exkurs Gilgamesch-Epos genauer beschrieben und fließt auch in die Einzelexegese mit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterungen
- Einleitung
- Übersetzung
- Wörtliche Übersetzung
- Arbeitsübersetzung
- Sprachliche Beschreibung
- Literarkritik
- Textabgrenzung
- Einheitlichkeit
- Exkurs Jahwist
- Überlieferungskritik und Überlieferungsgeschichte
- Exkurs Gilgamesch-Epos:
- Traditionskritik und Traditionsgeschichte
- Einzelexegese und Gesamtinterpretation
- Eigene Meinung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Übersetzung und Exegese von Genesis 8, 20-22, wobei er die Reaktion YHWHs auf Noahs Opfer nach der Sintflut analysiert. Ziel ist es, die Bedeutung dieses Abschnitts für das Verhältnis von Mensch, Erde und YHWH zu beleuchten.
- Übersetzung und Analyse des Textes Gen 8, 20-22
- Sprachliche Beschreibung und Analyse der Rede YHWHs
- Vergleich mit dem Gilgamesch-Epos und andere Fluterzählungen
- Interpretation der Bedeutung des Textes für das Verhältnis von Mensch und Erde
- Bedeutung des Textes für die Theologie und die Geschichte der Religion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext von Gen 8, 20-22 innerhalb der Sintfluterzählung dar und betont die zentrale Bedeutung dieses Abschnitts für die gesamte Bibel. Es werden Parallelen zu mythologischen Fluterzählungen anderer Kulturen, insbesondere zum Gilgamesch-Epos, erwähnt.
- Übersetzung: Dieser Abschnitt präsentiert eine wörtliche Übersetzung von Gen 8, 20-22 sowie eine leicht umformulierte Arbeitsübersetzung, die die Verständlichkeit erleichtert. Die sprachlichen Besonderheiten und Schwierigkeiten des Textes werden hervorgehoben.
- Sprachliche Beschreibung: Die Sprachliche Beschreibung analysiert die Akteure, die Rede YHWHs, die Struktur der Sätze und die Bedeutung von rhetorischen Mittel wie Parallelen und Gegensatzpaaren. Dabei wird auch auf die Bedeutung von YHWHs Worten für das zukünftige Verhältnis von Mensch und Erde eingegangen.
- Literarkritik: Die Literarkritik untersucht die Textabgrenzung und die Einheitlichkeit des Textes. Dabei wird auch auf den Einfluss des Jahwisten auf den Text eingegangen.
- Überlieferungskritik und Überlieferungsgeschichte: Dieser Abschnitt beleuchtet die Überlieferungsgeschichte des Textes und vergleicht ihn mit dem Gilgamesch-Epos. Der Einfluss der sumerisch-babylonischen Mythologie wird diskutiert.
- Traditionskritik und Traditionsgeschichte: Dieser Abschnitt untersucht die Traditionsgeschichte des Textes und seine Bedeutung für spätere religiöse Traditionen. Die Rezeption des Textes in der jüdischen und christlichen Tradition wird beleuchtet.
- Einzelexegese und Gesamtinterpretation: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte exegetische Analyse des Textes und interpretiert seine theologische Bedeutung. Der Text wird im Kontext der Schöpfungsgeschichte und der Geschichte des Sündenfalls interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe des Textes sind die Sintfluterzählung, die Reaktion YHWHs auf Noahs Opfer, die Beziehung zwischen Mensch und Erde, das Konzept der Sünde und das Verhältnis von Mensch und Gott. Darüber hinaus spielen das Gilgamesch-Epos und die sumerisch-babylonische Mythologie sowie die exegetischen Methoden der Übersetzung und Interpretation eine wichtige Rolle.
- Citar trabajo
- Dirk Piche (Autor), 2005, Übersetzung und Exegese von Genesis 8, 20-22, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50796