In der Arbeit wird untersucht, ob das Label der Volkspartei, dass die Medien den Grünen in Baden-Württemberg seit der Landtagswahl 2016 anhängen, aus politikwissenschaftlicher Sicht korrekt ist. Daher erfolgt zunächst eine kurze Einführung in die Problematik und Definition des Begriffs der Volkspartei. Anschließend werden die Merkmale einer Volkspartei nach Hofmann sowie deren Indikatoren dargestellt, die die Grundlage für die anschließende Analyse darstellen. Bei dieser wird mithilfe der Indikatoren nach Hofmann das Wahlprogramm des Grünen Landesverbandes Baden-Württemberg zur Landtagswahl 2016 analysiert und die Ergebnisse in einem abschließenden Fazit präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Volkspartei – ein veralteter Begriff?
- 3. Theoretische Grundlage: Merkmale der Volkspartei
- 3.1 Stellung Hofmanns Definition innerhalb der Forschung
- 3.2 Programmatik der Volkspartei nach Hofmann
- 4. Theoretische Grundlagen: Indikatoren der Merkmale einer Volkspartei
- 5. Methodik der Analyse
- 5.1 Operationalisierung und methodisches Vorgehen Politikfelder & Adressaten
- 5.2 Operationalisierung und methodisches Vorgehen Konkretisierungsgrad
- 5.3 Operationalisierung und methodisches Vorgehen Reichweite
- 6. Analyse der Partei Die Grünen in Baden-Württemberg
- 6.2 Politikfelder des Wahlprogramms
- 6.3 Adressaten des Programms
- 6.3.1 Stammwählerschaft der Grünen
- 6.3.2 Angesprochene Adressaten im Wahlprogramm der Grünen
- 6.3.3 Vergleich: Stammwählerschaft – angesprochene Adressaten 2016
- 6.4 Konkretisierungsgrad des Programms
- 6.5 Reichweite des Programms
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Bezeichnung der Grünen in Baden-Württemberg als Volkspartei, wie sie in einigen Medien vertreten wird, politikwissenschaftlich gerechtfertigt ist. Die Analyse basiert auf einer fundierten Betrachtung des Begriffs "Volkspartei" und einer darauf aufbauenden methodischen Untersuchung des Wahlprogramms der Grünen in Baden-Württemberg von 2016.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Volkspartei" in der Parteienforschung
- Merkmale und Indikatoren einer Volkspartei nach Hofmann
- Analyse des Wahlprogramms der Grünen in Baden-Württemberg 2016 anhand der definierten Indikatoren
- Bewertung der Grünen in Baden-Württemberg im Hinblick auf den Status einer Volkspartei
- Diskussion der Relevanz des Volkspartei-Konzepts im Kontext aktueller Parteienlandschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und beleuchtet den Kontext des starken Abschneidens der Grünen in Baden-Württemberg, insbesondere im Vergleich zu Bundesergebnissen und im Lichte der medialen Darstellung als Volkspartei. Der hohe Stimmenanteil der Grünen bei der Landtagswahl 2016 und der damit verbundene Regierungsbeitritt werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung, ob diese Partei den Kriterien einer Volkspartei entspricht, dargelegt.
2. Volkspartei – ein veralteter Begriff?: Dieses Kapitel analysiert die Debatte um den Begriff "Volkspartei" in der Parteienforschung. Es werden verschiedene Typologien von Parteien beleuchtet, und die umstrittene Einordnung des Volkspartei-Konzepts wird diskutiert. Der Wandel von Massenparteien zu Volksparteien und die verschiedenen Ansätze in der Forschung, diese Entwicklung zu erfassen, werden kritisch betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf Hofmanns Definition liegt, die für die spätere Analyse als Grundlage dient.
3. Theoretische Grundlage: Merkmale der Volkspartei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition von Volksparteien, insbesondere auf die Einordnung von Hofmanns Definition innerhalb der bestehenden Forschung. Es werden verschiedene Definitionen diskutiert und der Beitrag Kirchheimers hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Merkmale einer Volkspartei gemäß Hofmann, welche als Grundlage für die empirische Analyse dienen.
4. Theoretische Grundlagen: Indikatoren der Merkmale einer Volkspartei: Dieses Kapitel stellt die Indikatoren vor, die für die Analyse des Wahlprogramms der Grünen verwendet werden. Es handelt sich um die Operationalisierung der Merkmale einer Volkspartei, die es ermöglichen, die empirische Untersuchung im folgenden Kapitel durchzuführen. Die Indikatoren bilden das methodische Gerüst für die spätere Analyse.
5. Methodik der Analyse: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Analyse, indem es die Operationalisierung der drei zentralen Aspekte – Politikfelder und Adressaten, Konkretisierungsgrad und Reichweite – des Wahlprogramms erläutert. Das methodische Vorgehen wird transparent dargestellt, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit zu gewährleisten.
6. Analyse der Partei Die Grünen in Baden-Württemberg: In diesem Kapitel wird die Analyse des Wahlprogramms der Grünen in Baden-Württemberg 2016 anhand der zuvor definierten Indikatoren durchgeführt. Die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert, ohne vorläufige Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Fokus liegt auf der systematischen Anwendung der Methodik.
Schlüsselwörter
Volkspartei, Bündnis 90/Die Grünen, Baden-Württemberg, Wahlprogramm 2016, Parteienforschung, Parteiensystem, Hofmann, Indikatoren, Analyse, Methodologie, Politikfelder, Adressaten, Konkretisierungsgrad, Reichweite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Grünen in Baden-Württemberg als Volkspartei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob die in einigen Medien vertretene Bezeichnung der Grünen in Baden-Württemberg als Volkspartei politikwissenschaftlich gerechtfertigt ist. Die Analyse basiert auf der Untersuchung des Wahlprogramms der Grünen in Baden-Württemberg von 2016.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Analyse des Wahlprogramms der Grünen 2016 in Baden-Württemberg. Diese Analyse basiert auf der Operationalisierung von drei zentralen Aspekten: Politikfelder und Adressaten, Konkretisierungsgrad und Reichweite. Die Operationalisierung dieser Aspekte wird detailliert im Kapitel 5 beschrieben.
Welche Definition von "Volkspartei" wird verwendet?
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf die Definition von Volksparteien nach Hofmann. Das Kapitel 3 diskutiert verschiedene Definitionen und die Einordnung von Hofmanns Definition innerhalb der bestehenden Parteienforschung. Der Beitrag Kirchheimers wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Indikatoren werden zur Analyse verwendet?
Kapitel 4 beschreibt die Indikatoren, die zur Operationalisierung der Merkmale einer Volkspartei nach Hofmann dienen und die Grundlage für die Analyse des Wahlprogramms bilden. Diese Indikatoren bilden das methodische Gerüst der empirischen Untersuchung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Debatte um den Begriff "Volkspartei", Theoretische Grundlagen (Merkmale und Indikatoren der Volkspartei), Methodik der Analyse, Analyse des Wahlprogramms der Grünen in Baden-Württemberg 2016, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Aspekte des Wahlprogramms werden analysiert?
Die Analyse des Wahlprogramms der Grünen fokussiert auf die Politikfelder und Adressaten, den Konkretisierungsgrad und die Reichweite des Programms. Diese Aspekte werden anhand der im Kapitel 4 definierten Indikatoren untersucht.
Was ist das Ergebnis der Analyse?
Das Ergebnis der Analyse des Wahlprogramms der Grünen in Baden-Württemberg 2016 wird im Kapitel 6 präsentiert und diskutiert. Die Arbeit zieht keine vorläufigen Schlussfolgerungen in diesem Kapitel, sondern konzentriert sich auf die systematische Anwendung der Methodik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Volkspartei, Bündnis 90/Die Grünen, Baden-Württemberg, Wahlprogramm 2016, Parteienforschung, Parteiensystem, Hofmann, Indikatoren, Analyse, Methodologie, Politikfelder, Adressaten, Konkretisierungsgrad, Reichweite.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die politikwissenschaftliche Rechtfertigung der Bezeichnung der Grünen in Baden-Württemberg als Volkspartei zu untersuchen. Sie untersucht, ob die Partei den Kriterien einer Volkspartei nach Hofmann entspricht.
Wie wird der Begriff "Volkspartei" in der Arbeit behandelt?
Der Begriff "Volkspartei" wird kritisch untersucht, wobei verschiedene Typologien von Parteien und die Debatte um die Einordnung des Konzepts in der Parteienforschung beleuchtet werden. Der Wandel von Massenparteien zu Volksparteien und verschiedene Forschungsansätze werden diskutiert.
- Quote paper
- Katharina Neugebauer (Author), 2019, Bündnis 90/Die Grünen. Die neue Volkspartei in Baden-Württemberg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507983