Die Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem Thema Intrapreneurship. Hintergrund dieser Studie ist es, herauszukristallisieren, welche Determinanten ein selbstständiges unternehmensinternes Handeln fördern. Diese Forschungsfrage wird durch Variablen untersucht. Dabei fokussiert sich diese Arbeit auf sieben latente Konstrukte (unabhängige Variablen): Leistungsmotivation, Eigeninitative, Innovationsorientierung, Bedürfnis nach Unabhängigkeit, Risikobereitschaft, akademischer Input und sonstige Erfahrungen.
Zu jedem der Konstrukte wurde eine Hypothese aufgestellt, inwieweit es die Bereitschaft, als Intrapreneur zu agieren (abhängige Varibale), fördert. Um die Daten zu erheben, wurde ein Fragebogen erstellt, der aus 29 Items besteht. Diese gehen auf die einzelnen Segmente 1. Demographische Daten, 2. Konstrukte, 3. Seminarinteresse und 4. Anforderungen an Unternehmen ein. Im Mittelpunkt steht die Generaton Y mit Studierenden eines Bachelors und Masters. Darüber hinaus ist neben Determinanten relevant zu wissen, warum sich die Generation Y für Intrapreneurship entschieden, sowie welche Arbeits-Anforderungen sie an die Unternehmen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmerischer Wandel
- Innovationen in Unternehmen
- Definition von Innovation
- Innovationsgrade
- Entstehung und Generierung von Innovationen in Unternehmen
- Der Intrapreneurship-Ansatz
- Ursprung des Begriffs
- Definition und Prozess des Intrapreneurships
- Nutzen von Intrapreneurship
- Voraussetzungen und Eignung
- Unternehmensseite
- Individuumsseite
- Wandel der Arbeitswelt
- Definition Generation Y
- Interessen- und Leistungsprofil der Generation Y
- Anforderungs- und Erwartungsprofil an Unternehmen
- Empirischer Teil
- Fragestellung mit Vorstellung der Hypothesen
- Studiendesign
- Instrument zur Datenerhebung
- Einordnung des Messinstruments
- Begriffsbestimmung des Messinstruments
- Kritische Betrachtung
- Klassifikationskriterien
- Vorstellung des Fragebogens
- Auswertung und Ergebnis-Diskussion
- Stichprobe
- Demographische Daten
- Konstrukte
- Seminarinteresse
- Anforderungen
- Zusammenfassung und Auswertung der Hypothesen
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Determinanten von Intrapreneurship, also die Faktoren, die selbstständiges unternehmerisches Handeln innerhalb eines Unternehmens fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Generation Y und ihren Erwartungen an Unternehmen. Die Arbeit möchte herausfinden, welche Faktoren die Bereitschaft zur Intrapreneurship-Tätigkeit beeinflussen und welche Rolle dabei Konstrukte wie Innovationsorientierung, Eigeninitiative und akademischer Input spielen.
- Determinanten von Intrapreneurship
- Einfluss der Generation Y auf Intrapreneurship
- Rolle von Innovationsorientierung, Eigeninitiative und akademischem Input
- Anforderungen der Generation Y an Unternehmen
- Intrapreneurship als unerforschtes Gebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Intrapreneurship ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung des Themas, sowie die methodischen Vorgehensweisen und den Aufbau der Arbeit.
Unternehmerischer Wandel: Dieses Kapitel behandelt den Wandel im unternehmerischen Umfeld und wie sich dieser auf die Notwendigkeit von Intrapreneurship auswirkt. Es beleuchtet den globalen Wettbewerb, den technologischen Fortschritt und die sich verändernden Konsumentenbedürfnisse als Triebkräfte für interne Innovation.
Innovationen in Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Innovation und beschreibt verschiedene Innovationsgrade. Es analysiert die Entstehung und Generierung von Innovationen in Unternehmen, und legt den Fokus auf die Bedeutung interner Initiativen zur erfolgreichen Innovationsentwicklung.
Der Intrapreneurship-Ansatz: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Begriffs Intrapreneurship, definiert den Begriff und beschreibt den Prozess des Intrapreneurships. Es analysiert den Nutzen von Intrapreneurship für Unternehmen, und beschreibt die Voraussetzungen und die Eignung von Individuen und Unternehmen für Intrapreneurship.
Wandel der Arbeitswelt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Generation Y, definiert sie und beschreibt ihr Interessen- und Leistungsprofil sowie ihre Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen. Es wird die Relevanz der Generation Y für Intrapreneurship-Initiativen herausgestellt.
Empirischer Teil: Der empirische Teil stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, beschreibt das Studiendesign und das Instrument zur Datenerhebung (Fragebogen). Die Auswertung der Daten und die Ergebnisdiskussion werden detailliert dargestellt, inklusive der Analyse der einzelnen Konstrukte und der Schlussfolgerungen bezüglich der Hypothesen.
Schlüsselwörter
Intrapreneurship, Innovation, Generation Y, Determinanten, Eigeninitiative, Innovationsorientierung, akademischer Input, Risikobereitschaft, Unternehmensentwicklung, selbstständiges Handeln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Determinanten von Intrapreneurship in Bezug auf die Generation Y
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Determinanten von Intrapreneurship, also die Faktoren, die selbstständiges unternehmerisches Handeln innerhalb eines Unternehmens fördern. Der Fokus liegt dabei auf der Generation Y und ihren Erwartungen an Unternehmen. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren die Bereitschaft zur Intrapreneurship-Tätigkeit beeinflussen und welche Rolle dabei Konstrukte wie Innovationsorientierung, Eigeninitiative und akademischer Input spielen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmerischer Wandel, Innovationen in Unternehmen, Der Intrapreneurship-Ansatz, Wandel der Arbeitswelt, Empirischer Teil und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung und einer Beschreibung des methodischen Vorgehens, gefolgt von einer detaillierten Analyse der einzelnen Konstrukte und der Schlussfolgerungen bezüglich der Hypothesen im empirischen Teil.
Was wird unter "Intrapreneurship" verstanden?
Intrapreneurship beschreibt selbstständiges, unternehmerisches Handeln innerhalb eines bestehenden Unternehmens. Die Arbeit definiert den Begriff und beschreibt den Prozess des Intrapreneurships, beleuchtet seinen Nutzen für Unternehmen und analysiert die Voraussetzungen und die Eignung von Individuen und Unternehmen für Intrapreneurship.
Welche Rolle spielt die Generation Y in der Arbeit?
Die Generation Y steht im Mittelpunkt der Untersuchung, da ihre spezifischen Interessen, Leistungs- und Erwartungsprofile an Unternehmen einen erheblichen Einfluss auf Intrapreneurship-Initiativen haben. Die Arbeit definiert die Generation Y, beschreibt ihr Profil und analysiert ihre Anforderungen und Erwartungen an Unternehmen im Kontext von Intrapreneurship.
Welche Methoden wurden im empirischen Teil angewendet?
Der empirische Teil umfasst die Formulierung der Forschungsfrage und der Hypothesen, die Beschreibung des Studiendesigns und des Instruments zur Datenerhebung (Fragebogen). Es werden die Auswertung der Daten, die Ergebnisdiskussion, die Analyse der einzelnen Konstrukte und die Schlussfolgerungen bezüglich der Hypothesen detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Intrapreneurship, Innovation, Generation Y, Determinanten, Eigeninitiative, Innovationsorientierung, akademischer Input, Risikobereitschaft, Unternehmensentwicklung, selbstständiges Handeln.
Welche Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zur Intrapreneurship-Tätigkeit?
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die die Bereitschaft zur Intrapreneurship-Tätigkeit beeinflussen, darunter die Innovationsorientierung, Eigeninitiative, akademischer Input und die Erwartungen der Generation Y an Unternehmen. Die genauen Ergebnisse und Einflüsse werden im empirischen Teil der Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die Schlussfolgerungen basieren auf den Ergebnissen des empirischen Teils und beziehen sich auf die Determinanten von Intrapreneurship, insbesondere im Kontext der Generation Y und ihrer Erwartungen an Unternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, theoretischem Teil (Unternehmerischer Wandel, Innovationen in Unternehmen, Intrapreneurship, Wandel der Arbeitswelt), empirischem Teil (Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse, Diskussion) und Schlussfolgerungen (Fazit, Ausblick). Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Citar trabajo
- Justus Ribbe (Autor), 2018, Intrapreneurship. Determinanten der Bereitschaft von selbstständigem unternehmerischem Handeln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508007