Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung unter Nachhaltigkeitsaspekten und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle in der Entsorgungswirtschaft. Das Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage, welche Maßnahmen unter Betrachtung des Praxisbeispiels der Xyz GmbH & Co. KG für ein digitales und nachhaltiges Geschäftsmodell mit hoher Resilienz erforderlich sind.
Um diese Frage zu beantworten, werden die beiden Begriffe der „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ grundlegend für diese Arbeit definiert und das Rahmenwerk für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (RaDiNa) als Basis der weiteren Analyse vorgestellt. Daraufhin wird das im RaDiNa beschriebene Transformationsmodell, mithilfe des Vier-Phasen Vorgehensmodells, auf die Xyz GmbH & Co. KG angewendet. Die für die Analysen benötigten Informationen werden durch Interviews eingeholt oder sind aus dem vorangegangenen Wirtschaftlichen Praxisprojekt bekannt. Am Ende der Arbeit wird eine Transformationsstrategie aufgezeigt, die konkrete Handlungsempfehlungen aufweist wie ein digitales, nachhaltiges und resilientes Geschäftsmodell in der Entsorgungswirtschaft aussehen kann.
Die Digitalisierung ist in unserer Gesellschaft nicht mehr aufzuhalten und schreitet rasant voran. Immer wieder tritt auch der Begriff Industrie 4.0 in Verbindung mit der Digitalisierung auf, der mit der vierten industriellen Revolution zu verbinden ist. Diese wird vollzogen durch Änderungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie neuartigen Ansätzen wie das Internet der Dinge und cyber-physischen Systemen. Es ist die Ära der Sensorik und Robotik und der weltweiten Vernetzung. Durch die Verschmelzung von virtueller und realer Welt entstehen gigantische Datenmengen, auch Big Data genannt, die durch intelligente Algorithmen analysiert werden können und wichtige Erkenntnisse liefern.
Der digitale Wandel findet in allen gesellschaftlichen Strukturen und ökonomischen Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens statt. Diese Entwicklung von innovativen Technologien, hat Einfluss auf viele Aspekte des Lebens und auf nahezu jede Branche. Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse kann als Treiber für eine immer weiter globalisierte und vernetzte Wertschöpfung angesehen werden und führt zu digitalisierten Arbeitskonzepten und -prozessen.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- GLOSSAR
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 EINLEITUNG IN DIE THEMATIK
- 1.2 KURZVORSTELLUNG DER XYZ GMBH & Co. KG
- 1.3 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- 1.4 AUFBAU UND VORGEHENSWEISE DER ARBEIT
- 2 BEGRIFFLICHE EINORDNUNGEN UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 DIGITALISIERUNG
- 2.2 NACHHALTIGKEIT
- 2.3 VORSTELLUNG DES RAHMENWERKS FÜR DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT
- 2.3.1 Transformationspfade
- 2.3.2 Stand der Technik
- 2.3.3 Das Rahmenwerk Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- 2.3.4 Die Partialmodelle und Transformationsfelder
- 2.3.5 Vorgehensmodell
- 2.3.5.1 Umfeldanalyse
- 2.3.5.2 Geschäftsmodellanalyse
- 2.3.5.3 Transformationskonzept
- 2.3.5.4 Umsetzung
- 3 DIE GESCHÄFTSMODELLTRANSFORMATION
- 3.1 VORBEREITUNG
- 3.2 UMFELDANALYSE
- 3.2.1 Gesellschaft
- 3.2.2 Staat
- 3.2.3 Umwelt
- 3.2.4 Wirtschaft
- 3.2.5 Technologie
- 3.3 GESCHÄFTSMODELLANALYSE
- 3.3.1 Kundensegmente
- 3.3.2 Wertangebot
- 3.3.3 Vertriebs- und Kommunikationskanäle
- 3.3.4 Kundenbeziehungen
- 3.3.5 Schlüsselressourcen
- 3.3.6 Schlüsselaktivitäten
- 3.3.7 Schlüsselpartner
- 3.3.8 Einnahmen
- 3.3.9 Kosten
- 3.3.10 Business Modell Canvas der Xyz GmbH & Co. KG
- 3.4 TRANSFORMATIONSKONZEPT
- 3.4.1 Transformationsmuster TM1 - TM9
- 3.5 UMSETZUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 3.5.1 TM₁ = „Füllstandssensoren“
- 3.5.2 TM2,,Sortierroboter“
- 3.5.3 TM3,,Autonomes Fahren“
- 3.5.4 TM4Papierloses Büro“
- 3.5.5 TM5=„Digitale Kommunikationsplattform“
- 3.5.6 TM6=,,Digitales Kundenportal“
- 3.5.7 TM7,Apps“
- 3.5.8 TM8,,Onlineshop“
- 3.5.9 TM9=,,Digitale Palttformen“
- 4 DISKUSSION UND FAZIT
- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG UND DIskussion der ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Digitalisierung in der mittelständischen Entsorgungswirtschaft. Sie analysiert die Transformation des Geschäftsmodells der Xyz GmbH & Co. KG auf Basis des Rahmenwerks für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Analyse der Digitalisierungsstrategie der Xyz GmbH & Co. KG
- Entwicklung eines Transformationskonzepts für das Geschäftsmodell
- Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Digitalisierungsstrategie
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Entsorgungswirtschaft
- Definition von Handlungsempfehlungen für die Xyz GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik, stellt die Xyz GmbH & Co. KG kurz vor und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beleuchtet die Begriffe Digitalisierung und Nachhaltigkeit und stellt das Rahmenwerk für Digitalisierung und Nachhaltigkeit vor. Dieses umfasst Transformationspfade, den Stand der Technik, die Partialmodelle und Transformationsfelder sowie ein Vorgehensmodell mit den Schritten Umfeldanalyse, Geschäftsmodellanalyse, Transformationskonzept und Umsetzung.
Kapitel 3 widmet sich der Geschäftsmodelltransformation der Xyz GmbH & Co. KG. Es umfasst die Vorbereitung, die Umfeldanalyse mit den Aspekten Gesellschaft, Staat, Umwelt, Wirtschaft und Technologie, sowie die Geschäftsmodellanalyse nach dem Business Model Canvas. Anschließend wird das Transformationskonzept mit den Transformationsmustern TM1 - TM9 vorgestellt. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels befasst sich mit der Umsetzung und Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Transformationsmustern.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Geschäftsmodelltransformation, Entsorgungswirtschaft, mittelständische Unternehmen, Rahmenwerk, Umfeldanalyse, Geschäftsmodellanalyse, Business Model Canvas, Handlungsempfehlungen, Transformationsmuster.
- Citar trabajo
- Jan Hennes (Autor), 2019, Digitalisierung in der mittelständischen Entsorgungswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508152