Das 1. Kabinett von Willy Brandt in der sozialliberalen Koalition übernahm im Jahr 1969 die politische Verantwortung in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels und Umdenkens. Es stellt sich die Frage, wie diese Regierung auf diesen Umbruch in der Bevölkerung reagiert hat. Versuchte Willy Brandt den Erwartungen der Menschen bei der Wahl der Minister und beim Regierungsprogramm gerecht zu werden? Konnte die sozialliberale Regierung den Erwartungen überhaupt gerecht werden? Welche gesellschaftspolitischen Reformen wurden angekündigt und welche wurden tatsächlich mit Erfolg durchgeführt? All diese Fragen werden nun versucht zu klären. Dazu wird zunächst ein kurzer Abriss der Situation vor der Wahl zum 6. Bundestag im Jahr 1969 gegeben. Hier ist zu analysieren, wie es zu diesem Umbruch in der Gesellschaft kam und was die Gründe dafür sind. Dies soll es ermöglichen, die gesellschaftspolitische Programmatik der sozialliberalen Koalition in die zeitlichen Geschehnisse einordnen und beurteilen zu können. Darauf folgend werde ich das 1. Kabinett unter Willy Brandt kurz vorstellen, um einen Einblick zu verschaffen, mit welchen Problemen Brandt innerhalb seines Kabinetts zu kämpfen hatte. Anschließend werde ich mit Hilfe der Regierungserklärung vom 28.10.1969 alle relevanten gesellschafspolitischen Programmpunkte anführen und diese vor dem Hintergrund der zeitlichen Umstände, der Durchführung und des Erfolges einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation vor 1969
- Das 1. Kabinett von Willy Brandt
- Gesellschafspolitische Programmatik der sozialliberalen Koalition und deren Einordnung
- Gleichberechtigung
- Bildungsreform
- Ausgangsbedingungen
- Durch die Regierungserklärung vom 28.10.1969 angekündigte bildungspolitische Reformen
- Umsetzung der angekündigten Reformen
- Reform des Ehe- und Scheidungsrechts
- Strafrechtsreform
- Ausgangssituation
- Die Reform des Demonstrationsstrafrechts durch das 3. StrRG
- Die Reform des Sexualstrafrechts durch das 4. StrRG
- Die Reform des § 218 StGB (5. StrRG)
- Mitbestimmung
- Soziale Sicherung
- Zusammenfassende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das erste Kabinett von Willy Brandt unter der sozialliberalen Koalition im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und Umdenkens der 1960er Jahre. Sie fragt nach der Reaktion dieser Regierung auf den Umbruch in der Bevölkerung und analysiert, ob Willy Brandt den Erwartungen der Menschen bei der Wahl der Minister und beim Regierungsprogramm gerecht werden konnte. Die Arbeit beleuchtet die angekündigten und tatsächlich durchgeführten gesellschaftspolitischen Reformen und ordnet sie in die zeitlichen Geschehnisse ein.
- Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation vor 1969
- Die gesellschaftspolitische Programmatik der sozialliberalen Koalition
- Die Durchführung und der Erfolg der angekündigten Reformen
- Die Herausforderungen innerhalb des Kabinetts von Willy Brandt
- Die Einordnung der Reformen im Kontext der Zeitgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert den Gang der Untersuchung. Es wird die Frage nach der Reaktion der sozialliberalen Regierung auf den gesellschaftlichen Umbruch in den 1960er Jahren gestellt und die Schwerpunkte der Untersuchung dargelegt.
2. Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation vor 1969
Dieses Kapitel analysiert die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Deutschland vor der Wahl des ersten Kabinetts von Willy Brandt. Es beleuchtet die Auswirkungen des Wirtschaftswunders, die Entstehung der Studentenbewegung und die Proteste gegen die etablierten Strukturen.
3. Das 1. Kabinett von Willy Brandt
Das dritte Kapitel stellt das erste Kabinett von Willy Brandt vor und beleuchtet die politische Konstellation der sozialliberalen Koalition. Es geht auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten ein, die Willy Brandt innerhalb seines Kabinetts bewältigen musste.
4. Gesellschafspolitische Programmatik der sozialliberalen Koalition und deren Einordnung
Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftspolitische Programmatik der sozialliberalen Koalition. Es beleuchtet die Schwerpunkte der Regierungserklärung von 1969 und analysiert die Ankündigungen und die tatsächliche Umsetzung von Reformen in den Bereichen Gleichberechtigung, Bildungsreform, Ehe- und Scheidungsrecht, Strafrechtsreform, Mitbestimmung und soziale Sicherung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem ersten Kabinett von Willy Brandt, der sozialliberalen Koalition, den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er Jahre, gesellschaftspolitischen Reformen, Bildung, Gleichberechtigung, Strafrecht, Mitbestimmung und sozialer Sicherung.
- Arbeit zitieren
- Judith Kornprobst (Autor:in), 2005, Das erste Kabinett unter Bundeskanzler Willy Brandt: Allgemeine gesellschaftspolitische Programmatik und deren Einordnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50816