Die Debatte des Brexits und seine Auswirkungen auf den europäischen und britischen Wohlstand lassen sich unter vielen Gesichtspunkten betrachten: Einwanderungspolitik, ausländische Direktinvestitionen, die EU-Haushaltsbeiträge, der Dienstleistungs- oder der Güterhandel. Die verschiedenen Wohlfahrtseffekte des Brexits sind wichtige Fragen, nicht alle aber werden Gegenstand dieser Arbeit sein. Stattdessen wird der Fokus auf einen der Aspekte gelegt: die Auswirkungen des Brexits auf den Handel zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Bereich der Intralogistik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Motivation
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Freihandel
- 2.1. Handelshemmnisse
- 2.1.1. Tarifäre Handelshemmnisse
- 2.1.2. Nichttarifäre Handelshemmnisse
- 2.2. Wirtschaftliche Integration
- 3. Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU
- 3.1. Mögliche Szenarien aus außenhandelsrechtlicher Sicht
- 3.2. Folgen der Szenarien auf den Außenhandel
- 4. Konsequenzen auf den Handel zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Sektor der Intralogistik
- 4.1. Das Gravitationsmodell
- 4.1.1. Theoretische Grundlage
- 4.1.2. Verwendete Variablen und Datensatz
- 4.2. Kalibrierung
- 4.3. Prognose
- 4.4. Modellrobustheit
- 4.5. Kritische Betrachtung der Prognose
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die möglichen Auswirkungen des Brexits auf den deutsch-britischen Handel im Bereich der Intralogistik. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Gravitationsmodells zur Prognose der Handelsentwicklung nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union.
- Analyse der Auswirkungen des Brexits auf den deutsch-britischen Handel im Bereich der Intralogistik
- Anwendung des Gravitationsmodells zur Prognose der Handelsentwicklung
- Bewertung der Auswirkungen unterschiedlicher Brexit-Szenarien auf den Handel
- Identifizierung von Schlüsselvariablen und Einflussfaktoren
- Beurteilung der Robustheit des Modells und der Prognose
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und die Motivation der Arbeit dar. Kapitel 2 führt in die Theorie des Freihandels und die Bedeutung von Handelshemmnissen ein. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Brexit-Szenarien aus außenhandelsrechtlicher Sicht und deren potenzielle Auswirkungen auf den Außenhandel. Kapitel 4 analysiert die Folgen für den deutsch-britischen Handel im Sektor der Intralogistik unter Verwendung des Gravitationsmodells. Das Kapitel umfasst die Modellierung, Kalibrierung und Prognose der Handelsentwicklung. Zudem wird die Robustheit des Modells und die Kritikfähigkeit der Prognose diskutiert.
Schlüsselwörter
Brexit, Intralogistik, deutsch-britischer Handel, Gravitationsmodell, Handelshemmnisse, Freihandel, Szenarien, Prognose, Modellrobustheit.
- Citar trabajo
- Anna-Katharina Hadder (Autor), 2019, Auswirkungen des Brexits in der Intralogistik unter Anwendung des Gravitationsmodelles, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508179