Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball

Unterrichtspraktische Prüfung im Fach: Sport (Gymnasium)

Title: Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball

Lesson Plan , 2016 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Hanio (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema der Unterrichtsreihe:
„Was passiert um mich herum?“ – Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Modells der kognitiven Spielanforderung von Westphal/ GAsse/ Richtering.

Thema der unterrichtspraktischen Prüfung:
„Die Spielsituation wahrnehmen!“ – Erprobung, Erfahrung und Bewertung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit zur Verbesserung der individuellen Spielfähigkeit im Floorball durch den Einsatz von Sehschirmen im Stationsbetrieb unter Einordnung in das wissenschaftliche Modell der kognitiven Spielanforderung von Westphal/Gasse/Richtering.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1. Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 2. Ausgewählte Aspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
      • 2.1 Lehr- und Lernausgangslage
      • 2.2 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
      • 2.3 Leitgedanken und Intentionen der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • Teil II: Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • 1. Ziele und angestrebte Kompetenzen
    • 2. Didaktische Schwerpunkte
    • 3. Artikulationsschema
    • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Arbeit analysiert eine Unterrichtsreihe im Fach Sport zum Thema Wahrnehmungsfähigkeit im Floorball. Ziel ist die Beschreibung und Bewertung des didaktischen Konzepts, welches die Verbesserung der individuellen Spielfähigkeit durch eingeschränkte Wahrnehmungsbedingungen (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) verfolgt. Die Unterrichtsreihe stützt sich auf das wissenschaftliche Modell der kognitiven Spielanforderung von Westphal/Gasse/Richtering.

  • Verbesserung der Spielfähigkeit im Floorball
  • Einfluss eingeschränkter Wahrnehmungsbedingungen auf die Spielleistung
  • Anwendung des Modells der kognitiven Spielanforderung
  • Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz
  • Differenzierung und Binnendifferenzierung im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Teil beschreibt den Kontext der Unterrichtsreihe. Es wird die Lerngruppe (Q2, 22 Schüler/innen) und deren Ausgangssituation, inklusive der vorhandenen heterogenen Leistungsfähigkeit und der fehlenden Vorkenntnisse im Floorball, detailliert dargestellt. Die curriculare Legitimation der Unterrichtsreihe wird anhand des Kernlehrplans für das Gymnasium Nordrhein-Westfalen erläutert, wobei die Schwerpunkte auf Bewegungslernen, Informationsverarbeitung und Kooperation liegen. Schließlich werden die Leitgedanken und Intentionen der Reihe skizziert, die auf der Verbesserung der individuellen Spielfähigkeit durch das gezielte Training der Wahrnehmungsfähigkeit basieren.

1. Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Diese Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe, inklusive der jeweiligen Themen und der angestrebten Kompetenzen. Sie zeigt den progressiven Aufbau der Reihe, beginnend mit der Feststellung der Eingangsvoraussetzungen bis hin zur abschließenden Überprüfung des Lernerfolgs.

2. Ausgewählte Aspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt bietet eine vertiefende Analyse verschiedener Aspekte, die für die Unterrichtsreihe relevant sind. Es werden die Lehr- und Lernausgangslage der Schüler/innen, die curriculare Legitimation und die zugrundeliegenden Leitgedanken ausführlich beschrieben. Die Beschreibung der Lerngruppe umfasst Details zur Zusammensetzung, den vorhandenen Kompetenzen und dem Lernverhalten der Schüler/innen. Die curriculare Verankerung der Reihe im Kernlehrplan wird dargelegt, und die didaktischen Intentionen, die auf einer ganzheitlichen Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und der Spielfähigkeit im Floorball beruhen, werden erläutert.

Schlüsselwörter

Floorball, Wahrnehmungsfähigkeit, Spielfähigkeit, kognitive Spielanforderung, Westphal/Gasse/Richtering, Binnendifferenzierung, heterogene Lerngruppe, motorisches Lernen, Informationsverarbeitung, Kooperation, visuelle Wahrnehmung, akustische Wahrnehmung, Unterrichtsreihe, Schulcurriculum.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Wahrnehmungsfähigkeit im Floorball"

Was ist der Inhalt dieser schriftlichen Arbeit?

Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsreihe im Fach Sport zum Thema Wahrnehmungsfähigkeit im Floorball. Sie beschreibt und bewertet das didaktische Konzept, das die Verbesserung der individuellen Spielfähigkeit durch eingeschränkte Wahrnehmungsbedingungen (z.B. Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) verfolgt und sich auf das Modell der kognitiven Spielanforderung von Westphal/Gasse/Richtering stützt.

Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?

Die zentralen Themen sind die Verbesserung der Spielfähigkeit im Floorball, der Einfluss eingeschränkter Wahrnehmungsbedingungen auf die Spielleistung, die Anwendung des Modells der kognitiven Spielanforderung, die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz sowie die Differenzierung und Binnendifferenzierung im Sportunterricht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil I beschreibt den Kontext der Unterrichtsreihe, inklusive Lerngruppe, Ausgangssituation, curriculare Legitimation und Leitgedanken. Teil II beinhaltet die schriftliche Planung der Unterrichtsstunde mit Zielen, didaktischen Schwerpunkten, Artikulationsschema und Literaturverzeichnis. Es gibt eine tabellarische Auflistung der Stundenthemen und eine vertiefende Analyse ausgewählter Aspekte.

Welche Lerngruppe wird in der Arbeit betrachtet?

Die Lerngruppe besteht aus 22 Schüler/innen der Q2 mit heterogener Leistungsfähigkeit und fehlenden Vorkenntnissen im Floorball.

Welche curriculare Grundlage hat die Unterrichtsreihe?

Die Unterrichtsreihe stützt sich auf den Kernlehrplan für das Gymnasium Nordrhein-Westfalen, insbesondere auf die Schwerpunkte Bewegungslernen, Informationsverarbeitung und Kooperation.

Welche didaktischen Intentionen liegen der Unterrichtsreihe zugrunde?

Die didaktischen Intentionen basieren auf der Verbesserung der individuellen Spielfähigkeit durch gezieltes Training der Wahrnehmungsfähigkeit, wobei eine ganzheitliche Förderung im Vordergrund steht.

Welches Modell wird in der Unterrichtsreihe angewendet?

Die Unterrichtsreihe basiert auf dem wissenschaftlichen Modell der kognitiven Spielanforderung von Westphal/Gasse/Richtering.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Floorball, Wahrnehmungsfähigkeit, Spielfähigkeit, kognitive Spielanforderung, Westphal/Gasse/Richtering, Binnendifferenzierung, heterogene Lerngruppe, motorisches Lernen, Informationsverarbeitung, Kooperation, visuelle Wahrnehmung, akustische Wahrnehmung, Unterrichtsreihe, Schulcurriculum.

Wie wird die Wahrnehmungsfähigkeit trainiert?

Die Wahrnehmungsfähigkeit wird durch eingeschränkte Wahrnehmungsbedingungen (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) trainiert, um die Spieler/innen zu fordern und ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz zu verbessern.

Wie ist der Aufbau der Unterrichtsreihe?

Der Aufbau der Unterrichtsreihe ist progressiv und beginnt mit der Feststellung der Eingangsvoraussetzungen und endet mit der Überprüfung des Lernerfolgs. Eine Tabelle bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Stunden.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball
Subtitle
Unterrichtspraktische Prüfung im Fach: Sport (Gymnasium)
College
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld
Grade
1,0
Author
David Hanio (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V508182
ISBN (eBook)
9783346081490
ISBN (Book)
9783346081506
Language
German
Tags
Floorball Hockey UPP Examen Wahrnehmungsfähigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Hanio (Author), 2016, Erlernen und individuelle Verbesserung der Spielfähigkeit unter dem Aspekt der Wahrnehmungsfähigkeit (Sehschirme, Augenklappen, Ohrstöpsel) durch induktive Übungs- und Spielarrangements im Floorball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint