Beim Übersetzen erfolgt eine Übertragung einer Sprache in eine andere. Dabei müssen Übersetzer nicht nur die jeweiligen Fremdsprachen sehr gut beherrschen, sondern unter Umständen auch Kultur und Geschichte der betreffenden Länder kennen und verstehen und über ein ausgeprägtes Gespür für die jeweils typischen Kommunikationsmuster und -techniken verfügen. Von ganz entscheidender Bedeutung ist ferner eine überdurchschnittlich gute Beherrschung der eigenen Muttersprache, da in der Regel in die Muttersprache übersetzt wird. Daneben ist je nach Fachgebiet weiteres sachbezogenes, auch landes- oder sprachspezifisches Fachwissen sowie Wissen über die jeweiligen Textsorten unerlässlich. Ein ganz besonders interessanter und anspruchsvoller Bereich ist die audiovisuelle Übersetzung in Filmen. Chaume definiert die audiovisuelle Übersetzung wie folgt:
Transferencia de texto verbo- icónicos de cualquier tipo transmitidos a través de los canales acústico y visual en cualquiera de los medios físicos o soportes existentes en la acutualidad (pantalla de cine, televisor, ordenador, etc.). (Chaume 2004: 31)
„Diesen Texttyp macht aus, dass der Verbaltext seine volle Wirkung nur in Co-Existenz mit dem Bild entfalten kann.“ (Kurz 2006: 9) Synchronisation und Untertitelung sind heutzutage die geläufigen Formen der Filmübersetzung. Ihr Gebrauch unterscheidet sich von Land zu Land. In Deutschland, sowie in Spanien, Italien und Frankreich, werden fremdsprachige Filme und Filmserien in der Regel synchronisiert. Es wird versucht „eine vorgegebene Bildfolge mit Lauten einer anderen Sprache zu versehen.“ (Herbst 1994: 1) Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Lippen-, aber auch der Gestensynchronität. Untertitelungen finden sich meist bei weniger kommerziellen Filme beziehungsweise für hörbeeinträchtigte Zuschauer. Außerdem werden auch Voice-over, Kommentar sowie hybride Formen dieser Verfahren für bestimmte audiovisuelle Genres verwendet, alles Formen der sogenannten audiovisuellen Übersetzung. Sie ist mit der Übersetzung schriftlicher Texte nicht gleichzusetzen. ...
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Geschichte
- 1 Korpusanalyse ausgewählter Sequenzen
- 1.1 Szene 1: „Berlin Hauptbahnhof“
- 1.2 Szene 2: Hugos und Braulios Ankunft
- 1.3 Transkription Szene 3: „Palme Kebab Berlin“
- 1.4 Szene 4: Hugos Bewerbungsgespräch 1
- 1.5 Szene 5: Braulio und die Kunst der Begrüßung
- 1.6 Szene 6: Hugos Bewerbungsgespräch 2
- 1.7 Szene 7: Braulio versteht nichts
- 1.8 Szene 8: „Warten Sie bitte."
- 1.9 Szene 9: „Danke.“
- 1.10 Szene 10: „Konservenraub“
- 1.11 Szene 11: Der „Spezialist für Umwelttechnik und Abfallentsorgung“ flieht
- 1.12 Szene 12: „Forschungsstipendium“/ „araştırma bursu“
- 1.13 Szene 13: Hakan und Marisol beim Arzt
- 1.14 Szene 14: Hakan und Braulio kaufen einen Busfahrschein
- 1.15 Szene 15: Braulio ruft wegen Deutschkurs an
- 1.16 Szene 16: Hakan erhält die Ergebnisse vom Arzt
- 1.17 Szene 17: Hugos Büro
- 1.18 Szene 18: „Navigationsansage“
- 1.19 Szene 19: Hugo nimmt ein Taxi
- 1.20 Szene 20: Marisol bekommt ihr Baby
- 1.21 Szene 21: Braulio lernt Chinesisch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der audiovisuellen Übersetzung des spanischen Films „Perdiendo el Norte“ in die Zielsprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Der Fokus liegt dabei auf der Behandlung von Mehrsprachigkeit im Film, insbesondere auf der Verwendung von Deutsch als Fremdsprache in den Dialogen. Die Arbeit analysiert Übersetzungsstrategien und deren Konsequenzen für den humoristischen Charakter des Films. Ziel ist es, ein Verständnis für die Besonderheiten der audiovisuellen Übersetzung in einem mehrsprachigen Kontext zu entwickeln.
- Mehrsprachigkeit in audiovisuellen Übersetzungen
- Übersetzungsstrategien für Fremdsprachen-Segmente im Film
- Die Rolle von Kultur und Sprache in der Komödie
- Die Herausforderungen der Übertragung von Humor in unterschiedliche Sprachen und Kulturen
- Analyse der deutschen, französischen und italienischen Synchronisationen von "Perdiendo el Norte"
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der audiovisuellen Übersetzung und die Besonderheiten der Mehrsprachigkeit im Film ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung, die Bedeutung von kulturellem Kontext und die verschiedenen Formen der Filmübersetzung. Im Anschluss wird die Forschungsfrage der Arbeit und die Methodik der Analyse vorgestellt.
Das Kapitel „Die Geschichte“ bietet einen umfassenden Überblick über die Handlung des Films „Perdiendo el Norte“ und seine verschiedenen Adaptionen in den Zielsprachen. Es beleuchtet die Schlüsselfiguren, den Handlungsrahmen und die Themen des Films, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
Das Kapitel „Korpusanalyse ausgewählter Sequenzen“ steht im Mittelpunkt der Arbeit. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse von 21 Filmsequenzen mit Deutsch als Fremdsprache. Jede Szene wird mithilfe von Fotogrammen und Transkriptionen der Dialoge in Original- und Zielsprache untersucht. Die Analyse betrachtet die Übersetzungsstrategien in den verschiedenen Sprachen und deren Auswirkungen auf die Wirkung der Szene.
Schlüsselwörter (Keywords)
Audiovisuelle Übersetzung, Mehrsprachigkeit, Synchronisation, Untertitelung, Filmübersetzung, "Perdiendo el Norte", L3-Segmente, Übersetzungsstrategien, Humor, Kultur, Sprache, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch.
- Arbeit zitieren
- M.A. Sina Neumann (Autor:in), 2019, Der Umgang mit Mehrsprachigkeit in den audiovisuellen Filmübersetzungen in die Zielsprachen Deutsch, Französisch und Italienisch anhand der spanischen Komödie "Perdiendo el Norte", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508230