Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und aktivierender Sozialstaat

Inwieweit sind die sozialpolitisch geprägten Konzepte miteinander vereinbar?

Title: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und aktivierender Sozialstaat

Term Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Cordes (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Agenda 2010 war ein breites Reformpaket, das in der Regierungszeit von Gerhard Schröder in einer schlechten wirtschaftlichen Lage Deutschlands im Jahre 2005 verabschiedet wurde. Die Agenda 2010 wurde in den folgenden Jahren öffentlich besonders durch die „Hartz IV“ Pakete bekannt, die starke Veränderungen im Arbeitsmarkt hervorriefen. Dazu gehörten unter anderem Deregulierungen im Bereich des Kündigungsschutzes, neue Dienstleistungen am Arbeitsmarkt und die Aktivierung von erwerbslosen Menschen. Die Agenda 2010 steht dabei auch sinnbildlich für einen sozialstaatlichen Abbau und Umbau von einem konservativen/ fürsorgenden Sozialstaat zu einem aktivierenden Sozialstaat. Die Intention des aktivierenden Sozialstaats ist unter anderem, dass die Bürger*innen eigenverantwortlich ihr Leben gestalten und ihre Existenz sichern. Falls die Existenz nicht gesichert ist, erhalten die betroffenen Personen staatliche Leistungen nach dem Grundsatz des Fördern und Fordern.
Inmitten des sozialstaatlichen Umbaus steht das seit spätestens mit dem achten Jugendbericht (1990) etablierte Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit von Hans Thiersch. Das Konzept der LWO zeichnet sich dabei mit dem Leitziel eines „gelingerenden“ Alltags durch die konsequente Orientierung an den Lebenswelten der Adressat*innen aus. Auch gegenwärtig spielen die Ansätze und Strukturmaximen der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit eine große Rolle in den konzeptionellen Überlegungen von Trägern der Sozialen Arbeit.
Da beide Konzeptionen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Sozialpolitik und der Begründbarkeit von Sozialer Arbeit spielen, soll im Folgenden das Konzept des aktivierenden Sozialstaats mit dem Konzept der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit auf mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht werden. (Ausschnitt Einleitung)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – einleitende Gedanken
    • Traditionslinien und Verortung Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
    • Zentrale Vorstellungen Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
    • Strukturmaximen Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
  • Der aktivierende Sozialstaat
    • Wohlfahrtsstaatliche Einordnungen
    • Grundlagen des aktivierenden Sozialstaats
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und aktivierender Sozialstaat – ein Vergleich
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von zwei zentralen Konzepten der Sozialpolitik: der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit (LWO) und dem aktivierenden Sozialstaat. Sie analysiert die Grundlagen, Leitvorstellungen und Strukturmaximen beider Konzepte und untersucht ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Im Fokus steht die Frage, inwieweit diese Konzepte miteinander vereinbar sind und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.

  • Die Bedeutung der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Die Entwicklung und Prinzipien des aktivierenden Sozialstaats
  • Die Konvergenzen und Divergenzen zwischen LWO und aktivierenden Sozialstaat
  • Die Rolle der individuellen Lebenswelt und der gesellschaftlichen Strukturen
  • Mögliche Perspektiven und Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung von Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert den historischen Kontext der Agenda 2010 und des aktivierenden Sozialstaats. Es beleuchtet die zentralen Elemente des aktivierenden Sozialstaats und die Bedeutung der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und analysiert ihre wissenschaftlichen Traditionslinien und Verortung. Es beleuchtet zentrale Vorstellungen und Strukturmaximen der LWO und zeigt deren Relevanz für die sozialpädagogische Praxis auf. Das dritte Kapitel beschreibt die Grundlagen des aktivierenden Sozialstaats und beleuchtet seine wohlfahrtsstaatlichen Einordnungen. Es werden zentrale Prinzipien und Zielsetzungen des aktivierenden Sozialstaats dargestellt.

Schlüsselwörter

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, aktivierender Sozialstaat, Agenda 2010, Lebenswelt, Alltagsorientierung, sozialpädagogische Praxis, Wohlfahrtsstaat, individuelles Leben, gesellschaftliche Strukturen, Förderung und Fordern, Selbstständigkeit, Handlungsoptionen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und aktivierender Sozialstaat
Subtitle
Inwieweit sind die sozialpolitisch geprägten Konzepte miteinander vereinbar?
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,0
Author
Tobias Cordes (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V508241
ISBN (eBook)
9783346069610
ISBN (Book)
9783346069627
Language
German
Tags
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Aktivierender Sozialstaat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Cordes (Author), 2018, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und aktivierender Sozialstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint