Ziel der vorliegenden Bachelorthesis ist es, dem Leser die aktuelle Situation von Kinderrechten der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (umF) in Deutschland unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte darzulegen. Um ein umfassendes Bild über die aktuelle Lage von Kinderrechten geflüchteter Minderjähriger vermitteln zu können, wurden die aktuellen Daten, die verschiedenen Rechtsgebiete sowie zwei Kernstudien, die die Situation dieser Kinder und Jugendlichen aus ihrer eigenen Schicht und den Standpunkt der Fachkräfte heranzogen, untersucht. Es wurden dabei die allgemeine Wohnsituation, das Bildungswesen und der Gesundheitszustand näher untersucht.
Das Jahr 2015 wird in Deutschland in vielen Diskursen als der Sommer der Migration bezeichnet. Noch nie flohen so viele Menschen vor Krieg, Verfolgung und Armut. Unter diesen Menschen gab es auch viele Minderjährige ohne Sorgeberechtigte, die einen Schutz und eine neue Heimat in Deutschland suchten, die sogenannten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. Im Jahr 2015 waren es bereits 60.000 unbegleitete Minderjährige, während im ersten Halbjahr 2016 bereits 18.000 durch das Jugendamt in Obhut genommen wurden. Die hohen Zahlen stellten die Regierung und die pädagogischen Fachkräfte vor große Herausforderungen. Viele Kommunen oder sozialpädagogische Institutionen waren qualitativ und quantitativ auf so viele schutzbedürftige Kinder und Jugendliche nicht genügend vorbereitet und dies wiederum führte zu einer großen Verunsicherung. Und nicht zuletzt litten die unbegleiteten Kinder und Jugendlichen selbst besonders stark unter diesen Umständen. Aufgrund der großen Belastung und Überforderung seitens der Kommunen und Fachkräfte musste die Politik rasch agieren, um mit dieser Herausforderung besser umzugehen.
Am 1. November des Jahres 2015 trat somit unter anderem ein neues signifikantes Gesetz in Kraft, das den ausländischen Kindern und Jugendlichen mehr Rechte und den notwendigen Schutz einräumen soll: das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher. Das Inkrafttreten der Gesetze soll endlich den ausländischen Kindern dieselben Rechte zusichern, die für die einheimischen Minderjährigen gelten. Lange wurden die ausländischen Kinder anders behandelt als die inländischen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik und persönliche Motivation
- Ziel des Forschungsvorhabens und Forschungsfrage
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Bachelorarbeit
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Begriffsbestimmung
- Aktuelle Zahlen
- Fluchtgründe
- Kinderrechte auf nationaler und internationaler Ebene
- Kindeswohl im deutschen Rechtssystem
- Die UN- Kinderrechtskonvention (UN- KRK) als Völkerrecht
- Der deutsche rechtliche Rahmen
- Das Kinder- und Jugendhilferecht
- Inobhutnahme
- Vorläufige Inobhutnahme
- Reguläre Inobhutnahme
- Das Clearingverfahren
- Gesetzliche Erneuerungen
- Kernstudien: die Lebenslage der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge
- Die spezifischen Wohnbedingungen unbegleiteter Jugendlicher
- Bildung und berufliche Qualifizierung
- Bildungserfahrungen
- Differenziertheit des deutschen Schulwesens
- Besondere Angebote für zugewanderte SchülerInnen
- Gesundheitsversorgung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Kinderrechten unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland. Sie analysiert den rechtlichen Rahmen und die Lebenslage dieser jungen Menschen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf ihre Integration in das deutsche Bildungssystem und die Gesundheitsversorgung. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Personengruppe zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
- Die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Personengruppe
- Die Rolle des deutschen Bildungssystems bei der Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
- Die Bedeutung der Gesundheitsversorgung für die Integration und das Wohlbefinden unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Lebenslage und Integration dieser Personengruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderrechte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland ein und erläutert die persönliche Motivation und das Ziel des Forschungsvorhabens. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und den aktuellen Zahlen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge sowie ihren Fluchtgründen. In Kapitel 3 werden die relevanten Kinderrechte auf nationaler und internationaler Ebene vorgestellt. Kapitel 4 analysiert den deutschen rechtlichen Rahmen, insbesondere das Kinder- und Jugendhilferecht sowie die gesetzlichen Erneuerungen. Kapitel 5 präsentiert Kernstudien, die die Lebenslage unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland beleuchten, insbesondere im Hinblick auf ihre Wohnbedingungen, Bildungserfahrungen und Gesundheitsversorgung.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderrechte, Integration, Bildung, Gesundheitsversorgung, Rechtssystem, Deutschland, UN- Kinderrechtskonvention, Jugendhilfe, Clearingverfahren, Lebenslage
- Quote paper
- Anna P. (Author), 2019, Unbegleitete minderjährige Flüchtige in Deutschland. Analyse ihrer aktuellen kinderrechtlichen Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508342