Diese Arbeit untersucht Organisationsformen für dynamische und vernetzte Märkte. In der sich permanent und rasant verändernden Wirtschaftswelt ist es für sehr hierarchisch aufgebaute Organisationen äußerst schwierig, sich in der nötigen Geschwindigkeit anzupassen. Bereits seit längerem wird die Erkenntnis vertreten, dass die Art der Organisation eines Systems ausschlaggebend für dessen Reaktion auf äußere Veränderungen ist. William Ross Ashby hatte bereits 1956 den Standpunkt bezogen, dass eine größere Vielfältigkeit und Komplexität innerhalb einer Organisation von großem Vorteil ist. Das Ashbysche Gesetz in der Kybernetik beschreibt die Notwendigkeit von Komplexität und Varietät von Systemen.
Das Ashbysche Gesetz von der erforderlichen Varietät gilt allerdings nicht nur für die Kybernetik, sondern auch für die Wirtschaft. Hier werden die beiden im Ashybischen Gesetz genannten Systeme als die Unternehmensorganisation und der Markt definiert. Demnach ist es vorteilhaft komplexe Strukturen in Organisationen zu schaffen um dadurch die Möglichkeit zur Wandlung der selbigen zuzulassen. Da sich die Komplexität des Wirtschaftsumfelds in den letzten Jahrzehnten in rasanter Weise steigerte und durch die Globalisierung auch die Dynamik wesentlich erhöht wurde, müssen in der Konsequenz Unternehmensstrukturen angepasst werden.
Als Selbstorganisationssysteme sind unter anderem die Heterarchie, die Holokratie und die fraktale Organisation interessante Konzepte, welche als mögliche Lösung zur Schaffung der erforderlichen Komplexität, sowie Dynamik innerhalb eines Unternehmens dienen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation/Problemstellung
- Zielsetzung und Fragestellungen
- Zielsetzung
- Fragestellungen
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- System
- Humberto Maturana
- Soziales System von Niklas Luhmann
- Organisationssystem (Organisation aus systemischer Perspektive)
- Systemisches/Evolutionäres Management
- Selbstorganisation/Selbstmanagement
- Systemisches Management und Selbstorganisation als Lösung?
- Gründe für den Veränderungsbedarf der Organisationsmodelle
- Neue Rahmenbedingungen für zeitgemäße Organisationen
- Strategien zur Begegnung dieser Rahmenbedingungen und der damit einhergehenden Komplexität
- Skizzierung der zeitgemäßen Organisation für dynamische und vernetzte Märkte
- Erfolgreicher Wandel zu zeitgemäßen Organisationen
- Heterarchie
- Die zu Grunde liegende Idee der Heterarchie
- Funktionsweise der Heterarchie
- Niemand hat einen Vorgesetzten
- Mitarbeiter verhandeln Verantwortungsbereiche mit ihren Kollegen und es gibt keine Titel und keine Beförderungen
- Jeder kann das Geld des Unternehmens ausgeben und ist verantwortlich dafür die von ihm benötigten Werkzeuge zu erwerben
- Entgeltentscheidungen werden in der Gemeinschaft getroffen
- Exempel Morning Star
- Holokratie
- Die zu Grunde liegende Idee der Holokrati
- Funktionsweise der Holokratie
- Rollen statt Jobbeschreibungen
- Verteilte Autorität
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Organisationsstruktur
- Transparente Regeln
- Exempel Zappos
- Fraktale Organisation
- Die zu Grunde liegende Idee der Fraktalen Organisation
- Funktionsweise der Fraktalen Organisation
- Voraussetzungen
- Aufbau
- Exempel Schwan-Stabilo
- Kritische Gegenüberstellung der drei Organisationsformen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Entscheidungshilfe für die Auswahl der richtigen Organisation
- Skizzierung von Implementierungsansätzen
- Besonderheiten der Heterarchie
- Besonderheiten der Holokratie
- Fazit
- Helfen die neuen Organisationsformen Unternehmen im sich permanent als auch rasant wandelnden und vernetzten Markt bestehen zu können?
- Schafft die systemische Selbstorganisation die notwendigen dynamischen Strukturen für den dynamischen und komplexen Markt?
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit zeitgemäßen Organisationsformen, die Unternehmen im dynamischen und vernetzten Markt unterstützen können. Ziel ist es, verschiedene Organisationsformen, die auf dem Prinzip der Selbstorganisation basieren, zu untersuchen und ihre Eignung für moderne Unternehmen zu bewerten.
- Analyse der Herausforderungen, denen Unternehmen im digitalen Wandel gegenüberstehen
- Vorstellung und Analyse verschiedener selbstorganisierter Organisationsformen
- Bewertung der Eignung der Organisationsformen für unterschiedliche Unternehmenssituationen
- Entwicklung von Implementierungsansätzen für die Einführung selbstorganisierter Strukturen
- Beurteilung des Potenzials von Selbstorganisation für die Zukunft der Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der zeitgemäßen Organisationsformen ein und stellt die Relevanz für Unternehmen im heutigen Markt dar. Im Anschluss werden grundlegende Begriffe wie System, Systemisches Management und Selbstorganisation definiert. Kapitel 3 beleuchtet den Veränderungsbedarf der traditionellen Organisationsmodelle und stellt neue Rahmenbedingungen für Unternehmen dar. Es werden verschiedene Strategien zur Begegnung der Komplexität und der dynamischen Märkte vorgestellt. Kapitel 4 bis 6 widmen sich jeweils einer selbstorganisierten Organisationsform: Heterarchie, Holokratie und Fraktale Organisation. Es werden deren Grundprinzipien, Funktionsweisen und konkrete Beispiele aus der Praxis erläutert. Im siebten Kapitel werden die drei Organisationsformen kritisch gegenübergestellt und deren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede analysiert. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für Unternehmen, die eine Transformation ihrer Organisationsform in Erwägung ziehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenbereichen der Organisationstheorie und Unternehmensführung. Kernthemen sind dabei selbstorganisierte Organisationsformen wie Heterarchie, Holokratie und Fraktale Organisation. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des digitalen Wandels und der dynamischen Märkte und untersucht die Eignung neuer Organisationsmodelle für Unternehmen. Im Fokus steht die systemische Selbstorganisation als Ansatz für die Gestaltung zukunftsfähiger Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Anna Christine Ejury (Autor:in), 2016, Zeitgemäße Organisationsformen für dynamische und vernetze Märkte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508388