Die Arbeit skizziert die historische Entwicklung der Vegetationszusammensetzung im Schwarzwald ab dem Ende der letzten Eiszeit bis heute. Dabei werden sowohl natürliche Umweltveränderungen als auch anthropogene Einflüsse analysiert, um der Fragestellung nachzugehen, inwieweit menschlicher Einfluss die Flora des Schwarzwaldes in ihrer Ausprägung in zeitlicher Abfolge beeinflusste und in welchen Epochen der Vegetationsentwicklung der Mensch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle spielte.
Die in einem Areal vorherrschende Vegetation kann als Spiegelbild dortiger Standort-bedingungen aufgefasst werden. Dabei spielen aktuell stärker denn je, auf Grund des immer größeren und omnipräsenten Einflusses des Menschen neben natürlichen Einflussfaktoren immer stärker menschliche Effekte eine bedeutende Rolle und wirken sich auf natürliche Bedingungen wie Klima, hydrologisches Regime oder Bodenzusammensetzung aus.
Dieser Linie folgend, kann auch der heutige Zustand der Vegetation des sich im Südwesten Deutschlands erstreckenden Schwarzwaldes als Produkt geschichtlicher Ereignisse interpretiert werden. Hierfür ist für den Zeitraum nach Ende der letzten Eiszeit und dem sich anschließenden Holozän ein Zusammenspiel aus natürlichen Prozessen sowie anthropo-genen Einflüssen auf die Entwicklung der Vegetation des Schwarzwaldes anzunehmen. Doch wie verhielt sich der Einfluss des Menschen auf die Vegetationsentwicklung des Schwarzwaldes in historischer Linie quantitativ?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schwarzwald – Ein länderkundlicher Überblick
- Vegetations- und Umweltgeschichte des Schwarzwaldes
- Methodik
- Nacheizeitliche Grundfolge der Vegetationsentwicklung
- Zwischenfazit
- Historische Prägung durch den Menschen
- Quo vadis, Schwarzwald?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vegetations- und Umweltgeschichte des Schwarzwaldes vom Ende der letzten Eiszeit bis heute, mit besonderem Fokus auf anthropogene Einflüsse. Sie zielt darauf ab, die historische Entwicklung der Vegetation aufzuzeigen und die Rolle des Menschen bei der Gestaltung der heutigen Flora zu beleuchten.
- Die Entwicklung der Vegetationszusammensetzung im Schwarzwald vom Postglazial bis ins Holozän
- Die Relevanz der Methodik der Paläoklimatologie und Palynologie für die Erforschung der Vegetationsgeschichte
- Die Rolle des Menschen als Faktor bei der Veränderung der Vegetationsentwicklung des Schwarzwaldes
- Der Einfluss der natürlichen und anthropogenen Faktoren auf die Flora des Schwarzwaldes in verschiedenen Epochen
- Die Unterscheidung von Phasen geringeren und stärkeren menschlichen Einflusses auf die Vegetationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen physisch-geographischen Überblick über den Schwarzwald, unter anderem über das Klima, die Biogeographie und die Bodenzusammensetzung. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Vegetationsentwicklung im Schwarzwald im Postglazial und Holozän, wobei verschiedene Phasen der Vegetationsentwicklung und die entsprechenden prägenden Pflanzenarten dargestellt werden. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Methodik der Paläoklimatologie und Palynologie, die für die Erforschung der Vegetationsgeschichte entscheidend sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Vegetations- und Umweltgeschichte des Schwarzwaldes, anthropogenen Einflüssen, Postglazial, Holozän, Paläoklimatologie, Palynologie, Waldentwicklung, natürliche und anthropogene Faktoren, Landschaftsentwicklung, und historische Veränderungen.
- Quote paper
- Lucas Heine (Author), 2018, Der Schwarzwald. Postglaziale und Holozäne Vegetations- und Umweltgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508525