Die vorliegende Bachelorarbeit stellt sich zur Aufgabe, die Frage zu beantworten, welche demografischen und psychografischen Faktoren den Konsumenten-Kosmopolitismus und den Konsumenten-Xenozentrismus beeinflussen. Um Antworten auf diese Frage zu finden werden Merkmale soziodemografischer und psychografischer Art hinsichtlich der Präferenz für ausländische Produkte identifiziert.
Im Rahmen dieser Arbeit liegt der Fokus überdies auf der Beantwortung der zweiten Forschungsfrage, die lautet: Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Konsumenten-Kosmopolitismus und dem Konsumenten-Xenozentrismus in Bezug auf die Kaufpräferenz für Waren aus fremden Herkunftsländern? Zu dieser aktuell sehr relevanten Thematik gibt es bisher noch keinen Literaturüberblick, der die komplette Themenstellung abdeckt. Hierzu soll diese wissenschaftliche Arbeit einen Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung
- Einstellungen und Orientierungen als zentrale Einflussgrößen auf das Konsumentenverhalten
- Theorien in Bezug auf die Einstellungsbildung
- Präferenz für ausländische Produkte
- Konsumenten-Kosmopolitismus
- Konsumenten-Xenozentrismus
- Überblick über den Stand der Forschung
- Konsumenten-Kosmopolitismus
- Soziodemografische Determinanten
- Psychografische Determinanten
- Konsumenten-Xenozentrismus
- Soziodemografische Determinanten
- Psychografische Determinanten
- Zusammenfassung und Implikationen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Implikationen für Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Präferenz für ausländische Produkte und untersucht die beiden Konzepte Konsumenten-Kosmopolitismus und Konsumenten-Xenozentrismus als zentrale Einflussgrößen auf das Konsumentenverhalten. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen dieser Konzepte zu erläutern, den aktuellen Stand der Forschung zu analysieren und die relevanten Determinanten zu identifizieren.
- Einstellungen und Orientierungen als Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten
- Theoretische Modelle der Einstellungsbildung und -veränderung
- Konsumenten-Kosmopolitismus als Orientierung an globalen Trends und Werten
- Konsumenten-Xenozentrismus als Präferenz für ausländische Produkte aufgrund von Exotik oder Qualität
- Soziodemografische und psychografische Determinanten von Konsumenten-Kosmopolitismus und Konsumenten-Xenozentrismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 stellt die konzeptionellen Grundlagen der Untersuchung dar. Es werden Einstellungen und Orientierungen als zentrale Einflussgrößen auf das Konsumentenverhalten definiert und verschiedene Theorien zur Einstellungsbildung erläutert. Weiterhin wird das Konzept der Präferenz für ausländische Produkte eingeführt und in die Konzepte Konsumenten-Kosmopolitismus und Konsumenten-Xenozentrismus differenziert. Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zu den beiden Konzepten. Es werden sowohl soziodemografische als auch psychografische Determinanten von Konsumenten-Kosmopolitismus und Konsumenten-Xenozentrismus untersucht. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet daraus Implikationen für Forschung und Praxis ab.
Schlüsselwörter
Konsumentenverhalten, Einstellungen, Orientierungen, Präferenz für ausländische Produkte, Konsumenten-Kosmopolitismus, Konsumenten-Xenozentrismus, Soziodemografische Determinanten, Psychografische Determinanten, Globalisierung, Kultur, Exotik, Qualität.
- Citation du texte
- Theresa Bauer (Auteur), 2018, Zwischen Konsumenten-Xenozentrismus und Konsumenten-Kosmopolitismus. Präferenz für ausländische Produkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508527