Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Ausarbeitung einer Trainingsplanung für das Krafttraining einer beliebigen Person

Título: Ausarbeitung einer Trainingsplanung für das Krafttraining einer beliebigen Person

Trabajo Escrito , 2012 , 24 Páginas , Calificación: 0,5

Autor:in: Anonym (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Trainingssteuerung orientiert sich größtenteils an einer realen Person. Der überwiegende Teil der Daten wurde mithilfe einer Befragung und einer Bioelektrischen-Impedanz-Analyse an einer Tanita-Waage ermitteln.

Vor dem Eingangsgespräch hat eine Eingangsuntersuchung bei einem Sportarzt stattgefunden. Aus ihr geht hervor, dass die Person keine orthopädischen oder internistischen Auffälligkeiten aufweist und auch keine Medikamente einnimmt.
Diese Ergebnisse und der eher höhere BMI von 23,5 (Standard: 18,5-25) mit dem eher niedrigeren Körperfettanteil von 11,3% (Standard: 8,0-20,0 %) sprechen klar für keine gesundheitliche Einschränkungen sowie für eine volle Belastbarkeit des Trainierenden. Außerdem fühlt sich die Person physisch und mental voll leistungsfähig.

Im Rahmen der Eingangsdiagnose wird eine isometrische Maximalkraftmessung in durchgeführt, wie sie in Kieser Training Betrieben üblich ist. Zur Messung wird ein Kraftsensor der Kieser Trainings AG sowie zur Auswertung das Kieser-Interne-System KIS verwendet. Folgender Standardablauf wurde von der Forschungsabteilung der Kieser Training AG in einem Testinstruktionsprotokoll (TIP) festgehalten. Idealerweise wurden vor der Kraftmessung bereits die einzelnen Bewegungsabläufe, aus denen der Test besteht, erläutert und geprobt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1: Diagnose
  • Aufgabe 2: Zielsetzung/Prognose
  • Aufgabe 3: Trainingsplanung Makrozyklus
  • Aufgabe 4: Trainingsplanung Mesozyklus
  • Aufgabe 5: Literaturrecherche zum Thema: Effekte des Krafttrainings bei Beschwerden im unteren Rücken
    • 1Aufgabe 1) Diagnose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ausarbeitung eines Trainingsplans für das Krafttraining einer beliebigen Person. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines umfassenden Plans, der die individuellen Bedürfnisse und Zielsetzungen des Trainierenden berücksichtigt. Hierzu werden verschiedene Aufgabenbereiche betrachtet, darunter die Diagnose der Ausgangssituation, die Festlegung von Zielen und Prognosen, die Planung von Trainingszyklen und die Literaturrecherche zu den Effekten des Krafttrainings im Hinblick auf Beschwerden im unteren Rücken.

  • Diagnostizierung des aktuellen Kraftniveaus und der individuellen Bedürfnisse des Trainierenden
  • Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die spezifischen Ziele des Trainierenden ausgerichtet ist
  • Integration verschiedener Trainingsmethoden und -prinzipien
  • Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Optimierung des Trainingsplans
  • Bewertung der potenziellen Auswirkungen des Krafttrainings auf die Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf Beschwerden im unteren Rücken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Ausgangssituation des Trainierenden. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht sowie biometrische Daten wie Blutdruck, BMI und Körperzusammensetzung erhoben. Des Weiteren erfolgt eine isometrische Maximalkraftmessung, um das Kraftniveau des Trainierenden in verschiedenen Muskelgruppen zu ermitteln.

Im zweiten Kapitel werden Zielsetzung und Prognose für das Krafttraining des Trainierenden betrachtet. Hierbei werden die individuellen Trainingsmotive und -ziele des Trainierenden berücksichtigt, um einen realistischen Trainingsplan zu entwickeln.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Makrozyklus, der den Gesamtzeitraum des Krafttrainings umfasst. Dabei werden die Trainingsfrequenz, die Trainingsintensität, die Trainingsdauer und die Art der Trainingsübungen festgelegt.

Im vierten Kapitel wird die Planung des Mesozyklus behandelt, welcher einen Teil des Makrozyklus umfasst. Hierbei werden die einzelnen Trainingseinheiten detailliert geplant, wobei die jeweiligen Trainingsziele und -methoden berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Makrozyklus, Mesozyklus, isometrische Maximalkraftmessung, Normwertvergleich, Literaturrecherche, Effekte des Krafttrainings, Beschwerden im unteren Rücken, gesundheitsorientiertes Krafttraining, individuelle Trainingsziele.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Ausarbeitung einer Trainingsplanung für das Krafttraining einer beliebigen Person
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
0,5
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
24
No. de catálogo
V508560
ISBN (Ebook)
9783346076496
ISBN (Libro)
9783346076502
Idioma
Alemán
Etiqueta
ausarbeitung trainingsplanung krafttraining person Hausaufgabe DHfPG Trainingslehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2012, Ausarbeitung einer Trainingsplanung für das Krafttraining einer beliebigen Person, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508560
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint