Diese Arbeit erläutert, wie die House- und Technokultur in den Mainstream aufgestiegen ist. Die Gründe dafür werden aufgezeigt und ein erweiternder Einblick in die Entstehung der Housekultur und der daraus entstandenen Technokultur wird geliefert. Es ist eine jahrzehntelange Reise vom Underground in den Mainstream, wo damals House nur in der Gay-Szene ihre Anerkennung fand und dann die Herzen der breiten Öffentlichkeit eroberte. Hierbei werden neben physikalischen und gesellschaftlichen Erklärungen auch politische Ereignisse als Gründe in die Arbeit. Außerdem wird auch auf das Denken der sogenannten Raver eingegangen, um mögliche Gründe für den Erfolg dieser Kultur zu finden. Danach werden die letzten Jahrzehnte der House- und Technokultur behandelt, welche durch die Digitalisierung beeinflusst wurden.
David Guetta, Robin Schulz, Calvin Harris und Co., sie genießen heute das Ansehen von Popstars. Heute bestimmen sie den Musikmarkt und kassieren gewaltige Summen bei ihren Auftritten. Es sind DJs einer DJ-Kultur, die ihre ersten Anfänge in den frühen 80er nahm und bis heute anhält: House! Doch was hat diese Musikkultur so populär gemacht? Was sind die Gründe für den Aufstieg in den Mainstream?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. DJ
- 2.2. Kultur
- 2.3. DJ-Kultur
- 2.4. House Musik
- 2.5. Underground / Mainstream
- 2.6. Rave/Raver
- 2.7. Musikgenres
- 3. Geschichte der House Kultur
- 3.1. Chicago House
- 3.2. Acid-House & Detroit-Techno
- 3.3. Der Aufstieg von House
- 3.4. Rave-Musik
- 3.5. Love Parade
- 4. Gründe für den Aufstieg der House- und Techno-Musik im Underground
- 4.1. Wirkung von Techno auf den Menschlichen Organismus
- 4.2. Techno und Drogen
- 4.3. Wie tickt der Raver?
- 4.4. Techno und der wirtschaftliche Aspekt
- 5. Techno Anfang der 2000er
- 6. Electronic Dance Music
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Aufstieg der House- und Technokultur in den Mainstream. Ziel ist es, die Gründe für diese Entwicklung aufzuzeigen und einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung dieser Musikkulturen zu geben. Die Arbeit verfolgt den Weg vom Underground in den Mainstream und beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren.
- Definition und Entwicklung der House- und Technokultur
- Einflussfaktoren des Aufstiegs aus dem Underground
- Die Rolle von DJs und der DJ-Kultur
- Soziokulturelle und wirtschaftliche Aspekte
- Der Einfluss der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den Mainstream-Erfolg von House-Musik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Definitionen über die historische Entwicklung bis hin zu soziokulturellen und wirtschaftlichen Aspekten reicht. Die Arbeit verspricht einen Einblick in die Reise der House-Musik vom Underground der Gay-Szene in den Mainstream.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie DJ, Kultur, und DJ-Kultur, unterscheidet zwischen Underground und Mainstream und beschreibt die Phänomene Rave und Raver. Die Mehrdeutigkeit des Begriffs „DJ“ im Kontext von Künstler und Musikproduzent wird hervorgehoben, ebenso die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition von „Kultur“. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung, um die folgenden Analysen fundiert zu gestalten.
3. Geschichte der House Kultur: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der House-Kultur nach, beginnend mit dem Chicago House, über den Einfluss von Acid House und Detroit Techno bis hin zum Aufstieg von House im Mainstream. Es beleuchtet wichtige Entwicklungsetappen und die Rolle von prägenden Ereignissen und Künstlern. Der Abschnitt beschreibt die Evolution des Genres und seinen Einfluss auf die gesamte elektronische Musikszene. Die Entwicklung von der Gay-Szene zum Massenphänomen wird hier besonders deutlich.
4. Gründe für den Aufstieg der House- und Techno-Musik im Underground: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für den Erfolg von House und Techno im Underground. Es beleuchtet die Wirkung der Musik auf den menschlichen Organismus, den Zusammenhang mit Drogenkonsum, die Denkweise der Raver und den wirtschaftlichen Aspekt. Es analysiert soziokulturelle und psychologische Einflussfaktoren, die zur Popularität der Musik im Underground beigetragen haben und den Weg für den späteren Mainstream-Erfolg ebneten.
5. Techno Anfang der 2000er: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der House- und Technokultur im frühen 21. Jahrhundert. Es beleuchtet den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung auf die Musikproduktion und -Verbreitung.
6. Electronic Dance Music: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Durchbruch der elektronischen Musik im Mainstream. Es untersucht die Ursachen des Hypes und die Entwicklung von House und Techno zu einem globalen Musikphänomen.
Schlüsselwörter
House Musik, Technokultur, DJ-Kultur, Underground, Mainstream, Rave, Raver, Chicago House, Acid House, Detroit Techno, Digitalisierung, Mainstream-Erfolg, soziokulturelle Faktoren, wirtschaftliche Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Aufstieg der House- und Technokultur
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den Aufstieg der House- und Technokultur vom Underground in den Mainstream. Sie analysiert die Gründe für diese Entwicklung und bietet einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung dieser Musikkulturen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung der House- und Technokultur, Einflussfaktoren des Aufstiegs aus dem Underground, die Rolle von DJs und der DJ-Kultur, soziokulturelle und wirtschaftliche Aspekte, sowie den Einfluss der Digitalisierung. Die historische Entwicklung wird von Chicago House über Acid House und Detroit Techno bis hin zur heutigen Electronic Dance Music (EDM) nachgezeichnet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (DJ, Kultur, DJ-Kultur, House Musik, Underground/Mainstream, Rave/Raver, Musikgenres), Geschichte der House Kultur (Chicago House, Acid-House & Detroit-Techno, Aufstieg von House, Rave-Musik, Love Parade), Gründe für den Aufstieg der House- und Techno-Musik im Underground (Wirkung von Techno auf den Körper, Techno und Drogen, die Raver-Mentalität, wirtschaftliche Aspekte), Techno Anfang der 2000er und Electronic Dance Music.
Welche Definitionen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit liefert präzise Definitionen wichtiger Begriffe wie DJ (als Künstler und Musikproduzent), Kultur, DJ-Kultur, House Musik, Underground, Mainstream, Rave und Raver. Die Mehrdeutigkeit des Begriffs "DJ" und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition von "Kultur" werden thematisiert.
Welche historischen Entwicklungen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der House-Kultur von ihren Anfängen im Chicago House über den Einfluss von Acid House und Detroit Techno bis hin zum Aufstieg im Mainstream. Wichtige Entwicklungsetappen, prägende Ereignisse und Künstler werden beleuchtet. Der Weg von der Gay-Szene zum Massenphänomen wird besonders hervorgehoben.
Welche Gründe für den Erfolg von House und Techno im Underground werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Wirkung der Musik auf den menschlichen Organismus, den Zusammenhang mit Drogenkonsum, die Denkweise der Raver und die wirtschaftlichen Aspekte. Soziokulturelle und psychologische Einflussfaktoren, die zur Popularität im Underground beitrugen und den Mainstream-Erfolg ermöglichten, werden analysiert.
Wie wird der Einfluss der Digitalisierung behandelt?
Der Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung auf die Musikproduktion und -Verbreitung wird insbesondere im Kapitel über Techno Anfang der 2000er und im Kapitel über Electronic Dance Music behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: House Musik, Technokultur, DJ-Kultur, Underground, Mainstream, Rave, Raver, Chicago House, Acid House, Detroit Techno, Digitalisierung, Mainstream-Erfolg, soziokulturelle Faktoren, wirtschaftliche Aspekte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für den Aufstieg der House- und Technokultur in den Mainstream aufzuzeigen und einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung dieser Musikkulturen zu geben. Die Arbeit verfolgt den Weg vom Underground in den Mainstream und beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Patrick Trebse (Author), 2019, Der Aufstieg der House- und Technokultur in den Mainstream, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508575