„Eine wahre Aufsicht verlässt dich nie“
Mit diesen Worten beschrieb der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen, Jochen Sanio, die umfangreichen Aufsichtsnormen denen der Versicherungssektor national wie auch international unterworfen ist.
Es stellt sich jedoch die Frage warum diese Regulierungen überhaupt existieren. Wel-chen Risiken unterliegen speziell Versicherungen, wer wacht über Versicherungen und was sind Versicherungen überhaupt?
Es ist zu fragen, welche Normen und Instrumente dafür sorgen, dass Solvabilität und somit Sicherheit über die Einhaltung von Versicherungsverträgen und der reibungslose Marktablauf gewährleistet sind.
Diese Fragen gelten nicht nur für Deutschland, sondern, aufgrund des stetigen Zusam-menwachsens, für das gesamte Europa.
Bei der Betrachtung der gültigen Normen fallen Grenzen der aktuellen Regelungen auf.
Es ist also zu analysieren, in wie weit ist ein neues System, das diese Grenzen überwin-det, schon ausgearbeitet ist. Wie soll diese neue Aufsicht überhaupt aufgebaut sein, wie soll Risiko gemessen werden und welche Rolle spielen dabei unternehmensinternen Analysen zur Messung von Risiko. Abschließend habe ich untersucht, welche Auswirkungen die Einführung dieses neuen Solvabilitätsystems auf die Unternehmen selber und auf den Markt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Risiken in der Versicherungswirtschaft
- Versicherungsunternehmen und Versicherungsgeschäfte
- Systematisierung der versicherungstechnischen Risiken
- Das Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen
- Versicherungsaufsicht in Deutschland und Europa
- Die Systematik der Versicherungsaufsicht in Deutschland
- Entstehung von Solvency I und wesentliche Änderungen
- Grenzen der bisherigen Regelungen
- Das Projekt Solvency II
- Die Grundstruktur von Solvency II
- Die Bedeutung Interner Modelle im Rahmen von Solvency II
- Folgen von Solvency II
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Regulierung von Erstversicherungsunternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Solvency-II-Richtlinie. Sie analysiert die Grundlagen und Risiken in der Versicherungswirtschaft, untersucht die Entwicklung und die Grenzen der bestehenden Versicherungsaufsicht in Deutschland und Europa, und beleuchtet das Projekt Solvency II mit seinen zentralen Elementen. Die Arbeit stellt die Bedeutung von internen Modellen im Rahmen von Solvency II heraus und untersucht die potenziellen Folgen der Einführung dieses neuen Solvabilitätsregimes für Unternehmen und den Versicherungsmarkt.
- Risiken und Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft
- Die Entwicklung der Versicherungsaufsicht in Deutschland und Europa
- Die Solvency-II-Richtlinie und ihre Grundstruktur
- Die Rolle interner Modelle im Rahmen von Solvency II
- Die Auswirkungen von Solvency II auf Unternehmen und den Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Regulierung von Erstversicherungsunternehmen ein und beleuchtet die Relevanz der Versicherungsaufsicht. Das zweite Kapitel analysiert die Grundlagen und Risiken in der Versicherungswirtschaft, wobei es auf die Definition von Versicherungsunternehmen und Versicherungsgeschäften, die Systematisierung von Risiken sowie die Rolle des Bundesaufsichtsamts für Finanzdienstleistungen (BaFin) eingeht.
Kapitel drei befasst sich mit der Versicherungsaufsicht in Deutschland und Europa. Es beleuchtet die Systematik der Aufsicht in Deutschland, die Entstehung von Solvency I und die wichtigsten Änderungen, die sich daraus ergaben. Darüber hinaus werden die Grenzen der bisherigen Regulierungen aufgezeigt.
Kapitel vier widmet sich dem Projekt Solvency II. Es erläutert die Grundstruktur des neuen Solvabilitätsregimes, die Bedeutung interner Modelle in diesem Kontext sowie die potenziellen Folgen von Solvency II für Unternehmen und den Versicherungsmarkt.
Schlüsselwörter
Solvency II, Versicherungsaufsicht, Regulierung, Erstversicherungsunternehmen, Risiko, interne Modelle, Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen (BaFin), Versicherungsgeschäft, Solvabilität.
- Citation du texte
- Diplom-Ökonom Andreas Höffgen (Auteur), 2006, Regulierung von Erstversicherungsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Solvency II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50864