Die Masterarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Einfluss der Klimawandel auf Unternehmen hat. Nachhaltigkeit – nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltige Landwirtschaft, nachhaltige Ressourcennutzung, nachhaltige Finanzierung – und ähnliche Aspekte sind aktuell Bestandteil unseres Alltags. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird oft im Zusammenhang mit dem Begriff Klimawandel genannt. Durch Themen wie die Diskussion über eine Einführung einer CO2-Steuer in Deutschland oder Aktionen wie „Friday for Future“ ist der Klimawandel zu einem alltäglichen Thema geworden, wodurch die Frage gestellt werden kann, welchen Einfluss der Klimawandel auf Unternehmen und im Speziellen auf die Berichterstattung von Unternehmen hat.
Hierfür kann man die aktuelle Debatte der britischen Labour Partei heranziehen, die den Entzug der Börsenzulassung britischer Unternehmen angeregt hat, wenn diese sich nicht aktiv an der Bekämpfung des Klimawandels betätigen. So wurde vorgeschlagen, dass die Beteiligung von Unternehmen an der Bekämpfung des Klimawandels bei der Entscheidung über die Aufnahme an der britischen Börse mit einbezogen werden soll und unter Umständen bereits gelistete Unternehmungen, die keine adäquaten Maßnahmen gegen den Klimawandel einleiten, ihre Börsenzulassung wieder verlieren können.
Diese Beispiele lassen einen Rückschluss darauf zu, dass die aktuelle klimatische Entwicklung immer mehr Einfluss auf gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und andere Entwicklungen und Entscheidungen hat. So zeigt sich an Beispielen der jüngeren Vergangenheit, dass das Klima einen unmittelbaren Einfluss auf den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage von Unternehmen hat. Beispielsweise musste BASF in 2018 unterjährig aufgrund niedriger Wasserstände im Rhein ihre Ergebnisprognose korrigieren. Der niedrige Rheinpegel führte zu erheblichen Verzögerungen bei Warenlieferungen, die das Ergebnis wesentlich belasteten. Das Beispiel der BASF zeigt, dass der Klimawandel auch bereits kurzfristige Auswirkungen auf die Unternehmen haben kann. Der aktuelle Sonderbericht des Weltklimarates zeigt, dass Klimaauswirkungen insbesondere von langfristiger Natur sind und der Klimawandel folglich die Unternehmen langfristig noch stärker beeinflussen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestrebungen zur Erweiterung der klimabezogenen Berichterstattung
- SUSTAINABLE FINANCE UND DER AKTIONSPLAN DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION ZUR FINANZIERUNG NACHHALTIGEN WACHSTUMS
- EMPFEHLUNGEN DER „TASK FORCE ON CLIMate-Related FinANCIAL DISCLOSURES (TCFD)“ ZUR KLIMABEZOGENEN BERICHTERSTATTUNG
- Gesetzliche Vorgaben zur klimabezogenen Berichterstattung, deren Auslegung und deren kritische Würdigung
- Wirtschaftsbericht
- KONZERNLAGEBERICHTERSTATTUNG GEMÄß § 315 HGB
- Prognose-, Chancen- und Risikobericht
- NICHTFINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG GEMÄß § 315B UND C HGB
- Stand der Forschung zur klimabezogenen Berichterstattung
- LITERATURÜBERBLICK
- Positive Korrelation zwischen Offenlegung und finanzieller Unternehmensleistung
- Negative Korrelation zwischen Offenlegung und finanzieller Unternehmensleistung
- Weitere Zusammenhänge zwischen Offenlegung und Unternehmen
- ZUSAMMENFASSUNG DES LITERATURÜBERBLICKS
- Analyse deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen in Bezug auf die klimabezogene Berichterstattung
- METHODIK, DATENERHEBUNG UND REGRESSIONSANALYSE
- DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION
- ABLEITUNG VON EMPFEHLUNGEN FÜR DIE KLIMABEZOGENE BERICHTERSTATTUNG
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der klimabezogenen Berichterstattung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen. Sie analysiert den aktuellen Stand der Berichterstattung und untersucht, welche Faktoren die Offenlegung von klimarelevanten Informationen beeinflussen. Darüber hinaus werden mögliche Erweiterungen der Berichterstattung im Hinblick auf die Anforderungen des nachhaltigen Investments diskutiert.
- Analyse des aktuellen Stands der klimabezogenen Berichterstattung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Offenlegung von klimarelevanten Informationen
- Diskussion von möglichen Erweiterungen der Berichterstattung
- Bewertung der Auswirkungen der klimabezogenen Berichterstattung auf die Unternehmensperformance
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der klimabezogenen Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Arbeit vor. Sie führt in die Thematik der klimabezogenen Berichterstattung ein und erläutert die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Bestrebungen zur Erweiterung der klimabezogenen Berichterstattung. Dabei werden die Ziele des Aktionsplans der Europäischen Kommission zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums und die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die gesetzlichen Vorgaben zur klimabezogenen Berichterstattung in Deutschland. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Konzernlageberichterstattung gemäß § 315 HGB und die nichtfinanzielle Berichterstattung gemäß § 315b und c HGB.
Im vierten Kapitel wird ein Überblick über den Stand der Forschung zur klimabezogenen Berichterstattung gegeben. Der Fokus liegt dabei auf den empirischen Befunden, die den Zusammenhang zwischen Offenlegung und finanzieller Unternehmensleistung untersuchen.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Analyse der klimabezogenen Berichterstattung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen. Die Analyse basiert auf einer Stichprobe von Unternehmen aus dem DAX und dem MDAX. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Klimabezogene Berichterstattung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Social Responsibility (CSR), Sustainable Finance, Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), Konzernlagebericht, Nichtfinanzielle Berichterstattung, Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS), Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Nachhaltigkeitsindikatoren, Unternehmensperformance, Kapitalmarktorientierung.
- Arbeit zitieren
- Julia Bettina Leicht (Autor:in), 2019, Die klimabezogene Berichterstattung deutscher Unternehmen. Kritische Würdigung des Status Quo sowie von Erweiterungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508659