Der Gender-Pay-Gap ist in Deutschland höher als in vielen anderen Industrieländern. Männer arbeiten hierzulande meist in vergleichsweise besserbezahlten Berufen. Zugleich treten Männer im Vergleich zu ihren Kolleginnen häufig fordernder in Gehaltsverhandlungen auf. Frauen arbeiten oft in Berufen, die mit Tätigkeiten wie Pflegen, Helfen, Verkaufen, Assistieren oder Betreuen verbunden sind und schlechter bezahlt werden. Und auch in diesen Bereichen nimmt mit zunehmender Hierarchieebene der Frauenanteil ab.
Für weibliche Führungskräfte ist ein Aufstieg im Unternehmen schwieriger als für die männlichen Kollegen. Mittlerweile sind zwar einige Frauen in den obersten Führungsebenen angekommen, doch sie sind bislang nur Einzelfälle. Anne Bogner stellt in diesem Buch den aktuellen Stand der Frauenquote dar und erklärt, ob sie als Instrument zur Erhöhung der Frauenanteile in den Führungsetagen und Aufsichtsräten grundsätzlich geeignet ist.
Bogner beleuchtet nicht nur Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Unternehmensführungen und Aufsichtsräten, sondern stellt Möglichkeiten zur Erhöhung des Frauenanteils in diesen Bereichen und die damit verbundenen Chancen für die Unternehmen vor.
Aus diesem Buch:
- Gleichberechtigung;
- Frauen in die Aufsichtsräte e.V.;
- Feminismus;
- Gesellschaft;
- Führung;
- Management;
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung und Gesetzeslage
- Geschlecht
- Führung
- Aufsichtsratsgremien
- Gesetzeslage zur Frauenquote
- Anteil der weiblichen Erwerbstätigen und atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Unternehmensführungen und Aufsichtsräten
- Personenbedingte Gründe
- Soziokulturelle Gründe
- Unternehmensbedingte Gründe
- Gesamtbetrachtung der Gründe
- Möglichkeiten zur Erhöhung des Frauenanteils in Unternehmensführungen und Aufsichtsräten
- Instrumente der Unternehmen
- Instrumente unternehmensexterner Institutionen
- Instrumente der Politik
- Die Frauenquote in Deutschland
- Aktuelle Daten zur Frauenquote
- Mögliche Erweiterung der Frauenquote
- Frauenanteile seitens Anteilseigner – und ArbeitnehmervertreterInnen
- Nachteile der Frauenquote und deren Entkräftung
- Mögliche Auswirkungen durch die Erhöhung des Frauenanteils auf die Arbeit in Unternehmensführungen
- Vergleich weiblicher Persönlichkeitsattribute mit dem Idealbild einer Führungskraft
- Erschließung neuer Innovationspotenziale durch neuartige Denkweisen
- Erhöhter wirtschaftlicher Erfolg von Unternehmen durch Frauen in Aufsichtsratsgremien und Geschäftsleitung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die Frauenquote in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen. Es analysiert die Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Unternehmensführungen und Aufsichtsräten, beleuchtet die aktuelle Gesetzeslage und diskutiert verschiedene Möglichkeiten zur Erhöhung des Frauenanteils.
- Analyse der Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen
- Bewertung der Frauenquote als Instrument zur Gleichstellung
- Diskussion der Auswirkungen der Frauenquote auf die Unternehmensführung und den wirtschaftlichen Erfolg
- Prüfung möglicher Erweiterungen und Weiterentwicklungen der Frauenquote
- Betrachtung der Rolle von Unternehmen, Politik und Gesellschaft bei der Förderung von Frauen in Führungspositionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Frauenquote ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt.
- Begriffserklärung und Gesetzeslage: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Geschlecht, Führung und Aufsichtsratsgremien und stellt die aktuelle Gesetzeslage zur Frauenquote in Deutschland dar.
- Anteil der weiblichen Erwerbstätigen und atypische Beschäftigungsverhältnisse: Hier werden Statistiken über den Anteil weiblicher Erwerbstätiger in Deutschland präsentiert und die Bedeutung atypischer Beschäftigungsverhältnisse im Kontext der Frauenquote diskutiert.
- Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in Unternehmensführungen und Aufsichtsräten: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ursachen für die geringe Anzahl von Frauen in Führungspositionen, darunter personengebundene, soziokulturelle und unternehmensbedingte Faktoren.
- Möglichkeiten zur Erhöhung des Frauenanteils in Unternehmensführungen und Aufsichtsräten: Hier werden verschiedene Instrumente vorgestellt, die zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen beitragen können, sowohl auf Unternehmensebene als auch durch externe Institutionen und politische Maßnahmen.
- Die Frauenquote in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Daten zur Frauenquote in Deutschland, beleuchtet mögliche Erweiterungen der Quote und untersucht die Rolle von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern.
- Mögliche Auswirkungen durch die Erhöhung des Frauenanteils auf die Arbeit in Unternehmensführungen: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Frauenquote auf die Unternehmenskultur, den Führungsstil und den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieses Werkes sind Frauenquote, Gleichstellung, Führung, Aufsichtsrat, Unternehmenskultur, Wirtschaftswachstum, Innovation, Diversity, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit, Unternehmensführung, Unternehmensstrategie, und gesetzliche Vorgaben.
- Quote paper
- Anne Bogner (Author), 2020, Die Frauenquote. Ein notwendiges Instrument zur Gleichstellung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508684