Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Disclosure Initiative des IASB. Status Quo und künftige Entwicklung

Título: Disclosure Initiative des IASB. Status Quo und künftige Entwicklung

Tesis (Bachelor) , 2016 , 56 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Thomas-Alberto Wuchinger (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den vergangenen Jahren ließ sich eine Steigerung der Anhangsangaben in den Jahresabschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen beobachten. Als Grund hierfür ist der vom IASB vertretene Leitsatz „mehr Informationen in den Jahresabschlüssen führen zu mehr Effizienz“ zu nennen.

Inzwischen beklagen immer mehr Abschlussersteller den immensen Aufwand, der mit einer ausführlichen Offenlegung aller relevanten Angabevorschriften verbunden ist. Die Abschlussadressaten ihrerseits bemängeln die Flut an unwesentlichen Informationen, die zu einer Verschleierung von wesentlichen sowie unternehmensspezifischen Informationen führt. Dieses Dilemma wird auch als „Disclosure Overload“ bezeichnet. Zur langfristigen Lösung des Disclosure Overloads wurde das Projektportfolio Disclosure Initiative unter Leitung des IASB ins Leben gerufen. Die Zielsetzung der Disclosure Initiative besteht darin, die Kritik über die zu zahlreichen Anhangsangaben zu prüfen und entsprechende Lösungsansätze abzuleiten. Somit ist dieser Schritt als Chance für die finanzielle Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen zu betrachten, um zum Wohle aller Rechnungslegungsparteien auf IFRS-Basis die Angabevorschriften zu reduzieren und schließlich zu vereinfachen.

Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden der Status Quo und die künftige Entwicklungen der Disclosure Initiative deskriptiv dargestellt. Die Grundlagen zum besseren Verständnis des Disclosure Problems und dessen Lösungsansatz werden in Kapitel zwei vermittelt. Ebenso werden hier die mit der Disclosure Initiative verbundenen Erwartungen der IFRS-Rechnungslegungsparteien vorgestellt, um auf dieser Basis in Kapitel vier eine normative, kritische Würdigung mit Hilfe eines Soll-Ist-Vergleiches durchzuführen. Zuvor werden die Projektmeilensteine der verschiedenen zur Disclosure Initiative gehörenden Teilprojekte in Kapitel drei detailliert beschrieben. Zum Schluss wird eine thesenförmige Zusammenfassung in Kapitel fünf abgebildet, die eine Grundlage dafür bieten soll, sich innerhalb kürzester Zeit ein Bild von den Ergebnissen dieser Arbeit zu verschaffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Historischer Hintergrund
    • Das Disclosure Problem
    • Erwartungen an die Disclosure Initiative
    • Der IASB Maßnahmenkatalog
      • Kurzfristige Maßnahmen
      • Mittelfristige Forschungsaktivitäten
  • Status Quo und künftige Entwicklungen
    • Interdependenzen zwischen der Disclosure Initiative und dem Rahmenwerk Projekt
    • Abgeschlossene Projekte
      • Indossierte Teiländerung des IAS 1
      • Indossierte Teiländerung des IAS 7
    • Aktuelle Projekte
      • Standardentwurf zur Änderung des IAS 8
      • Standardentwurf zur Praxisanwendung der Wesentlichkeit
      • Angabeprinzipien
      • Überprüfung bestehender Angabevorschriften
      • Angabenrahmenwerk
  • Kritische Würdigung
  • Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Disclosure Initiative des International Accounting Standards Board (IASB) und untersucht ihren aktuellen Status Quo sowie die zukünftigen Entwicklungen. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Initiative für die Rechnungslegung ergeben.

  • Das Disclosure Problem im Kontext des IFRS-Rahmenwerks
  • Der IASB-Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Offenlegungspflicht
  • Die Auswirkungen der Disclosure Initiative auf die Praxis
  • Die Rolle der Wesentlichkeit bei der Offenlegung von Informationen
  • Die Bedeutung eines kohärenten Angabenrahmenwerks

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Dieses Kapitel skizziert die Problematik der unzureichenden Offenlegung von Informationen im Rahmen des IFRS. Es werden die Gründe für diese Problematik erläutert und die Notwendigkeit einer umfassenden Disclosure Initiative des IASB hervorgehoben.
  • Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zum Disclosure Problem führten. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Lösung des Problems sowie die Rolle des IASB in diesem Zusammenhang diskutiert.
  • Status Quo und künftige Entwicklungen: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Disclosure Initiative des IASB. Es werden die wichtigsten abgeschlossenen und aktuellen Projekte vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegungspraxis bewertet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Interdependenzen zwischen der Disclosure Initiative und dem Rahmenwerk Projekt des IASB geschenkt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Disclosure Initiative des IASB. Dabei stehen Begriffe wie Offenlegungspflicht, IFRS-Rahmenwerk, Wesentlichkeit, Angabenrahmenwerk, Standardentwürfe und Praxisanwendung im Vordergrund.

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Disclosure Initiative des IASB. Status Quo und künftige Entwicklung
Universidad
University of Cologne
Calificación
2,3
Autor
Thomas-Alberto Wuchinger (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
56
No. de catálogo
V508805
ISBN (Ebook)
9783346066657
ISBN (Libro)
9783346066664
Idioma
Alemán
Etiqueta
IASB Disclosure Initiative des IASB Anhangsangaben Disclosure Initiative
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas-Alberto Wuchinger (Autor), 2016, Disclosure Initiative des IASB. Status Quo und künftige Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508805
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint