Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Erkenntnistheorie, Kanonisierung und Wissensmanagement. Über Stephen Ramsays "Hermeneutics of Screwing Around"

Title: Erkenntnistheorie, Kanonisierung und Wissensmanagement. Über Stephen Ramsays "Hermeneutics of Screwing Around"

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vanessa Hindinger (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„So many books, so little time” (Ramsay, 2010), soll Frank Zappa einmal gesagt haben. Der amerikanische Computerphilosoph Stephen Ramsay glaubt nicht so recht daran, dass dieses Zitat von Zappa stammen soll. Was das angebliche Zappa-Zitat jedoch auf den Punkt bringt ist der Umstand, dass es viel zu viele Bücher gibt, um sie als Einzelner alle lesen zu können. Um das Ganze auf das 21. Jahrhundert zu beziehen: Es gibt viel zu viele Daten, um sie als Einzelner noch erfassen zu können. So hat es der Durchschnittsbürger in Europa täglich neben Büchern und Zeitungen, vor allem mit audiovisuellen Daten in TV, Radio und im Internet zu tun. Daten in Form von Text, Bild oder Video aus den sozialen Netzwerken kommen noch dazu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Zielsetzung und Fragestellung der vorliegenden Hausarbeit
    • Über Datenerhebung in den Digital Humanities
    • Über Stephen Ramsays Theorien im Speziellen
  • ERKENNTNISTHEORIE
  • KANONISIERUNG
  • WISSENSMANAGEMENT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Theorien von Stephen Ramsay im Kontext der Digital Humanities. Insbesondere werden die Themengebiete Erkenntnistheorie, Kanonisierung und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter beleuchtet. Ramsays kritische Analyse des "Mismatch between time and thruth" im Bereich der Textinterpretation und der Herausforderungen, die sich aus der Überfülle von Daten und Informationen ergeben, bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung.

  • Das Problem des "Mismatch between time and truth" und seine Auswirkungen auf die Textinterpretation
  • Die Rolle der Kanonisierung im Wissensmanagement und die Frage, ob qualitative oder quantitative Ansätze hier zielführender sind
  • Stephen Ramsays Hermeneutische Ansätze zur Erschließung von Textdaten im digitalen Umfeld
  • Die Relevanz von Computerphilosophie und Künstlicher Intelligenz für die Geisteswissenschaften
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine im Kontext der Digital Humanities

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Überfülle von Daten und Informationen im digitalen Zeitalter ein. Sie stellt die zentralen Thesen von Stephen Ramsay vor und beschreibt den "Mismatch between time and truth" als Ausgangspunkt für die Analyse.
  • Erkenntnistheorie: Dieses Kapitel analysiert die erkenntnistheoretischen Grundlagen von Ramsays Theorien. Es geht um die Frage, wie man im digitalen Zeitalter valide Erkenntnisse aus der Fülle von Daten gewinnen kann.
  • Kanonisierung: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Kanonisierung im Wissensmanagement und diskutiert, ob qualitative oder quantitative Ansätze zur Auswahl relevanter Informationen zielführender sind.

Schlüsselwörter

Digital Humanities, Stephen Ramsay, Erkenntnistheorie, Kanonisierung, Wissensmanagement, Textinterpretation, Datenanalyse, Hermeneutik, Computerphilosophie, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Erkenntnistheorie, Kanonisierung und Wissensmanagement. Über Stephen Ramsays "Hermeneutics of Screwing Around"
College
University of Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft. Digital Humanities M.A.)
Course
Seminar - Hausarbeit im Seminar: „Reflexion digitaler Methoden“
Grade
2,0
Author
Vanessa Hindinger (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V508821
ISBN (eBook)
9783346070524
ISBN (Book)
9783346070531
Language
German
Tags
Erkenntnistheorie Kanonisierung und Wissensmanagement Stephen Ramsay Digital Humanities Textverarbeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Hindinger (Author), 2019, Erkenntnistheorie, Kanonisierung und Wissensmanagement. Über Stephen Ramsays "Hermeneutics of Screwing Around", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint