Wie wird der Nationalsozialismus im Tagebuch der Anne Frank dargestellt?


Trabajo Escrito, 2019

17 Páginas, Calificación: 2,3

Anónimo


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Gattung Tagebuch /Biografie Anne Frank

3. Wahrnehmung der NS-Zeit durch Anne Frank
3.1. Während der Unterdrückung
3.2. Während des Versteckens

4. Wahrnehmung der NS-Zeit durch Otto Frank
4.1. Während der Unterdrückung

5. Bedeutung des Werkes in der Literatur

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Nationalsozialismus im Tagebuch der Anne Frank. Das Werk lässt sich der Gattung „Tagebuch“ zuordnen und wurde von Anne Frank zwischen dem 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 aufgezeichnet. Die Handlungskenntnis wird in dieser Hausarbeit vorausgesetzt. Aus Platzgründen werde ich in meiner Hausarbeit nur auf die Darstellung des Nationalsozialismus von Anne Frank und Otto Frank eingehen. Dieser Hausarbeit liegt die von Mirjam Pressler und Otto H. Frank editierte deutschsprachige Fassung des Anne Frank Tagebuchs zugrunde.

Um die Darstellung des Nationalsozialismus auszuarbeiten werde ich im zunächst kurz auf die historischen Hintergründe des Nationalsozialismus in der Zeit des zweiten Weltkrieges eingehen und kurz den Inhalt des Werkes erläutern. Im zweiten Kapitel werde ich die Gattung „Tagebuch“ und deren Besonderheiten erläutern, außerdem werde ich die Biografie von Anne Frank vorstellen. Anschließend werde ich im dritten und vierten Kapitel zunächst die Darstellung des Nationalsozialismus von Anne Frank und Otto Frank erläutern. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung der Ereignisse der Unterdrückung und der Flucht/Versteckens, sowie auf der Darstellung der Kriegsereignisse, die von beiden, bedingt durch die besondere Situation des Versteckens, aus einer eingeschränkten Perspektive wahrgenommen wurden. Außerdem werden dabei auch kurz ihre Emotionen angesprochen. Hierfür werden exemplarisch Textstellen aus dem Werk vorgestellt und erläutert. Der Blick liegt hierbei vor allem auf der besonderen und subjektiven Darstellung der Ereignisse durch die Gattung „Tagebuch“. Im fünften Kapitel wird die Bedeutung des Werkes in der Literatur erläutert. Hierbei wird auf den politischen und literarischen Kontext eingegangen. Anschließend folgt das Fazit.

Der Zweite Weltkrieg begann 1938 mit dem Einmarsch der Deutschen in Polen. Vorangegangen war die Machtergreifung Adolf Hitlers, der eine ganz bestimmte Rassenideologie vertrat, die die jüdische Bevölkerung als Feind darstellte:

“Bereits im August 1920 vergleicht Hitler die Juden mit Krankheitskeimen. Er erklärt, eine Krankheit könne man nicht bekämpfen, ohne den Verursacher zu vernichten. Der Einfluss der Juden werde nie verschwinden, wenn nicht der Verursacher, der Jude, „aus unserer Mitte entfernt“ werde. Radikale Auffassungen machen den Weg frei für den Massenmord an den Juden in den vierziger Jahren.“1

Dieser Antisemitismus bildete den wohl größten Teil der NS-Rassenideologie. In den folgenden Jahren wurden diverse Länder von Deutschland übernommen und auch hier übte der Besatzer seine Rassenpolitik aus:

„Im Gefolge der deutschen Feldzüge in ganz Europa waren zu diesem Zeitpunkt bereits über drei Millionen Juden in den Herrschaftsbereich des Reiches geraten. In den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Dänemark und Norwegen mußten die Juden in kürzester Zeit miterleben, was im Deutschen Reich über die Jahre an staatlichen Unterdrückungsmaßnahmen ergangen war.2

Die Niederlande stellt hier eine Besonderheit dar, da ihre Regierungsvertreter und die Bevölkerung, im Gegensatz zu anderen besetzten Ländern, keinen großen Wiederstand leisteten und sich nicht schützend vor die jüdische Bevölkerung stellten.

Als es 1945 schließlich zur Kapitulation Deutschlands und zum Ende des Kriegs kam, war die Zahl der jüdischen Opfer, die Unterdrückung, Flucht und schließlich den Tod erleiden mussten, auf 6 Millionen3 gestiegen. Anne Frank war eine von Ihnen, die den Deutschen letztendlich zum Opfer fiel.

Im Tagebuch der Anne Frank schildert Anne Frank von dem 12. Juni 1942 bis 1. August 1944 ihre Erlebnisse und Eindrücke. In diesem Zeitraum ist sie 13-15 Jahre alt und erlebt die Unterdrückung der jüdischen Bevölkerung in ihrem Zuhause in Holland, sowie das Verstecken vor den Nazis in der Prinsengracht 263 in Amsterdam zusammen mit ihrer Familie, sowie der Familie van Daan und einem befreundeten Zahnarzt. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt besteht durch das Radio und den Helfern Miep Gies und Bep Voskuijl. Zu der Zeit der Aufzeichnung des Tagebuches rechnete Anne Frank bereits mit einer Veröffentlichung nach Kriegsende, dadurch ergänzte und veränderte sie einige Textstellen im Nachhinein. Nach Kriegsende veröffentlichte Otto Frank das Tagebuch. Es zählt heute zur Weltliteratur und ist UNESCO-Weltkulturerbe (siehe Abschnitt „Bedeutung des Werkes in der Literatur). Von den acht festgenommenen Versteckten überlebte nur Otto Frank. Anne und ihre Schwester Margot starben im KZ Bergen-Belsen im März 1945 an Typhus. Ihre Mutter, Edith Frank, starb am 6.Januar 1945 im Frauenlager Auschwitz-Birkenau an Hunger und Erschöpfung. Otto Frank überlebte als einziger der acht Menschen aus dem Hinterhaus die Judenverfolgung. Im Juni 1945 kehrte er in die befreiten Niederlande zurück. Miep Gies, eine der vier Helferinnen und Helfer aus der Zeit im Versteck, übergab ihm Annes Tagebuch und Notizen. Otto las darin, dass Anne nach dem Krieg gerne ein richtiges Buch veröffentlichen würde. Aus diesem Grund veröffentlichte Otto Frank das Tagebuch seiner Tochter.4 Zuerst erschien es in den Niederlanden unter dem Titel „Het Achterhuis“ (Das Hinterhaus).

2. Gattung Tagebuch/ Biografie Anne Frank

Um die Gattung Tagebuch näher zu erläutern, muss sie zunächst definiert werden:

„Das Tagebuch ist eine offene Form regelmäßiger (meist täglicher) oder gelegentlicher Aufzeichnungen über die eigene Person, ihren Lebenslauf, ihre Wahrnehmungen und die Bereiche ihres Interesses.“5

Das Tagebuch der Anne Frank lässt sich zu den literarisch-politischen Tagebüchern zuordnen, diese lassen sich folgendermaßen beschreiben:

„Einen oft zu wenig berücksichtigten Eigenwert besitzt das literarisch-politische Tagebuch. (…) Sie alle haben gemein, dass sich in Ihnen das Ich den Zeitereignissen (oder dem politisch-ideologischen Kalkül) unterordnet oder unterzuordnen scheint. Desgleichen tritt es mit dem Zeitgeschehen in selbst behauptende Konkurrenz, dabei nicht selten die Ambitionen reflektierend, dieses zu gestalten.“6

Die Gattung Tagebuch als solche ist vor allem interessant, da sie eine subjektive und realitätsnahe Schilderung der Ereignisse ermöglicht. Dieter Lamping beschreibt die wichtigsten Charakteristika des Tagebuchs:

„Das Wesentliche ist, dass alle Tagebuchnotizen (im Unterschied zu bloßen Notizbüchern) auf persönliche, zu einem genau bestimmbaren Zeitpunkt gemachte Erfahrungen zurückgehen. Unmittelbarkeit und Subjektivität gehören damit zu den wichtigsten Charakteristika des Tagebuchs.“7

In diesem Tagebuch, die Eindrücke von Anne Frank, die in der Zeit des zweiten Weltkrieges als Zeitzeugin alle Ereignisse aus ihrer Sicht geschildert hat. Hierbei handelt es sich um die subjektive Sicht eines 13-15 Jährigen jüdischen Mädchens, das zu dieser Zeit Teil einer unterdrückten und verfolgten Bevölkerungsschicht war. Anne Frank schreibt ihre Tagebucheinträge in Briefform und richtet diese größtenteils an ihre imaginäre Freundin Kitty. Durch die Situation des Versteckens kam es zudem zu einer eingeschränkten Sicht der Ereignisse des Kriegsgeschehens. In Ihrem Tagebuch, schildert sie neben privaten Ereignissen und ihren Gefühlen und Gedanken auch die deutsche Judenpolitik und die Kriegssituation:

„Als Anne Frank am 06. Juli in ihrem Versteck angekommen war, gehörten die Nachrichten über das Geschehen in Amsterdam und das Weltkriegsgeschehen zu den wichtigsten Informationen für eine Einschätzung der Lage „draußen“. Neben dem Radio waren dafür die Karten der Kriegsschauplätze von großer Bedeutung. Aus ihrer Sicht war die Entwicklung des Kriegsgeschehens und die baldige Niederlage Deutschlands der für ihre Überlebenschancen einflussreichste Faktor.“8

Das Radio als wichtigste Informationsquelle, neben den Helfern Miep Gies und Bep Voskuijl, war für die Familie Frank von großer Bedeutung, da sie so das Kriegsgeschehen, das über ihr Schicksal entscheidet, verfolgen konnten. Die damit verbundene Hoffnung auf Überleben zieht sich durch das gesamte Tagebuch.

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Eltern Otto(1889-1980) und Edith Frank(1900-1945) waren gebürtige Holländer. Anne Frank hatte außerdem eine Schwester, Margot Frank(1926-1945). Nach der Machtergreifung der Nazis zog die Familie 1934 nach Amsterdam. Bis zu der deutschen Besatzung der Niederlande verbrachte Anne Frank eine ganz normale Kindheit.

Nach der Kapitulation der Niederlande am 15.Mai 1940 und der Machtergreifung durch den deutschen Besatzer, spürten auch Anne Frank und ihre Familie langsam die Auswirkungen der Nationalsozialistischen Anti-Juden Politik. Am 09.Juli 1942 zog die Familie schließlich, aus Angst vor der Deportation, in das Versteck in der Prinsengracht. Dort blieb die Familie bis zur Entdeckung der „Grünen Polizei“ am 04.08.1944.

3. Wahrnehmung der NS-Zeit durch Anne Frank

Anne Frank lässt sich anhand ihres Tagebuches, als glückliches und zufriedenes Mädchen charakterisieren. Auf allen Bildern von ihr wirkt sich aufgeschlossen und fröhlich. Nach ihren Erzählungen wirkt sie unbekümmert, witzig, intelligent und manchmal auch frech. Sie hatte viele Bekannte vor ihrem Untertauchen, jedoch keine richtige Freundin, daher schreibt sie ihre Tagebucheinträge in Briefform an ihre fiktive Freundin „Kitty“. Von Kritikern wird Anne Frank oft, ein für ihr Alter herausstechendes literarisches Talent zugesprochen. In der Zeit des Versteckens fühlt sich Anne Frank oft missverstanden und einsam. Zu ihrer Mutter hat sie kein gutes Verhältnis, sie verspürt keine große Zuneigung ihr gegenüber und beschreibt dies auch oft in Ihren Einträgen. Zu ihrer Schwester ist das Verhältnis wechselhaft, oft blickt Neid durch, wenn sie von ihrer „Perfekten“ Schwester spricht. Im Gegensatz dazu, hat sie zu Ihrem Vater ein sehr gutes Verhältnis, von ihm fühlt sie sich als einziger verstanden. Zu dem Untergetauchten Jungen Peter van Pels führt sie nach anfänglicher Distanz eine Liebesbeziehung.

Die Kriegsgeschehnisse nehmen nicht nur für die erwachsenen Untergetauchten eine wichtige Rolle ein, sondern auch für Anne Frank, die sich im Verlauf des Tagebuches immer mehr mit der Politik im Allgemeinen und den politischen Geschehnissen beschäftigt. Anfangs jedoch interessieren sie die politischen Geschehnisse weniger:

„Ein sehr großes Kapitel in unserer Versteckgeschichte auf Papier müsste eigentlich die Politik einnehmen, aber da dieses Thema mich persönlich nicht so sehr beschäftigt, habe ich es zu sehr links liegen gelassen. Darum werde ich heute mal einen ganzen Brief der Politik widmen.“9

Die tägliche Kriegsberichtserstattung durch das Radio spielt dabei eine wichtige Rolle im Tagesablauf der Untergetauchten:

„Ein Uhr: Alle sitzen um das kleine Radio und lauschen gespannt dem BBC, und das sind die einzigen Minuten, in denen sich die Mitglieder des Hinterhauses nicht gegenseitig ins Wort fallen, denn da spricht jemand, dem sogar Herr van Daan nicht wiedersprechen kann.“10

Die Untergetauchten verfolgen die Kriegsgeschehnisse größtenteils durch das Radio, der Radiosender BBC; sowie der holländische Sender Oranje und der deutsche Kriegsberichterstatter berichten täglich über die aktuellen Geschehnisse. Dazu äußert sich Anne Frank folgendermaßen:

„Als ob nun die deutschen Wehrmachtsberichte und der englische BBC noch nicht genug wären, ist vor kurzem noch eine Luftlagemeldung eingerichtet worden, großartig, aber andererseits oft enttäuschend. Die Engländer machen aus ihren Luftwaffen einen Dauerbetrieb, nur mehr zu vergleichen mit den deutschen Lügen.“11

Außerdem berichten die Helfer Miep Gies und Bep Voskuijl was „draußen“ geschieht. Natürlich bekommen die Untergetauchten die Geschehnisse auch selber mit, wenn Bombenangriffe in der Nähe stattfinden. Trotzdem bekommen sie von dem Verlauf des Krieges nur einen Teil mit.

Über die verschiedenen Informationsquellen äußert sich Anne Frank folgendermaßen:

„Die Leute, die von draußen kommen, bringen viele unwahre Nachrichten mit, unser Radio hat bis jetzt noch nie gelogen. Jan, Miep, Kleiman, Bep und Kugler sind in ihren politischen Stimmungen up and down, Jan allerdings am wenigsten.“12

Durch diese beschriebenen Informationsquellen ergibt sich die bereits erwähnte eingeschränkte Sicht der Familie und den anderen Untergetauchten auf die Kriegsgeschehnisse, die Anne Frank in ihrem Tagebuch schildert.

[...]


1 https://www.annefrank.org/de/anne-frank/vertiefung/warum-hasste-hitler-die-juden/

2 Pohl, Dieter Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933-1945, C.H.Beck, 2009, S.69

3 https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/203726/chronologische-uebersicht-der-zweite-weltkrieg

4 Pressler, Mirjam, Frank, Otto H., Anne Frank Tagebuch, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2006 S. 315-316

5 Lamping Dieter, Handbuch literarischer Gattungen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2009, S.709

6 Lamping Dieter, Handbuch literarischer Gattungen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2009, S. 709

7 Lamping Dieter, Handbuch literarischer Gattungen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2009, S.703

8 Brauch, Nicola, Das Anne Frank Tagebuch, W.Kohlhammer GmBH, Stuttgart, 2016, S. 52

9 Pressler, Mirjam, Frank, Otto H., Anne Frank Tagebuch, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2006, S.229

10 Pressler, Mirjam, Frank, Otto H., Anne Frank Tagebuch, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2006 S. 127

11 Pressler, Mirjam, Frank, Otto H., Anne Frank Tagebuch, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2006 S.230

12 Pressler, Mirjam, Frank, Otto H., Anne Frank Tagebuch, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2006 S.230

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Wie wird der Nationalsozialismus im Tagebuch der Anne Frank dargestellt?
Universidad
University of Bremen
Calificación
2,3
Año
2019
Páginas
17
No. de catálogo
V508831
ISBN (Ebook)
9783346070500
ISBN (Libro)
9783346070517
Idioma
Alemán
Palabras clave
Germanistik, neuere deutsche Literatur, Geschichte, Nationalsozialismus, Hausarbeit, Tagebuch der Anne Frank, Anne Frank, Literatur, Tagebuch, Deutsch
Citar trabajo
Anónimo, 2019, Wie wird der Nationalsozialismus im Tagebuch der Anne Frank dargestellt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508831

Comentarios

  • visitante el 22/2/2020

    Das E-book hat leider mehrere Inhaltliche Fehler, hilft mir leider nur bedingt
    (Annes Eltern waren beide gebürtig deutsche, keine Niederländer; Holland nicht gleich Niederlande...)

Leer eBook
Título: Wie wird der Nationalsozialismus im Tagebuch der Anne Frank dargestellt?



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona