Diese Arbeit gibt eine Übersicht verschiedener Leasingarten sowie deren steuerlichen Auswirkungen auf diverse Unternehmenssteuern. Dabei werden die Vorteile des Fahrradleasings sowohl für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber aufgezeigt. Betrachtet wird zudem die gesetzliche Neuerung zum 01. Januar 2019 folgend aus dem Jahressteuergesetz 2018, welche die besondere Besteuerung bei Überlassung an den Arbeitnehmer regelt. Anhand von fiktiven Beispielen werden die Gesetze und Regelungen quantifiziert.
E-Bikes und Pedelecs, im Folgenden nur E-Bikes genannt, werden immer beliebter. Nicht nur Rentner setzen auf die motorisierte Unterstützung beim Fahrradfahren, sondern auch immer mehr junge Leute steigen auf ein E-Bike um. Gerade in Großstädten finden immer Menschen Gefallen daran, auf elektrisierte Fahrräder umzusteigen, denn so können sie auch im dichten Berufsverkehr, besonders zu Pendlerstoßzeiten, zügig und fast ohne Anstrengung unterwegs sein und damit wertvolle Freizeit zurückgewinnen.
Ein weiterer Grund für die steigende Beliebtheit liegt darin, dass E-Bikes mit einem Motor, der den Fahrer bis maximal 25 Stundenkilometer unterstützt, rechtlich als "normale" Fahrräder gelten und so laut Straßenverkehrsrecht nicht der Helmpflicht unterliegen. Zudem ist es erlaubt, den Fahrradweg zu nutzen. Auch wird weder ein Führerschein noch ein Versicherungskennzeichen zum Fahren eines E-Bikes benötigt. Entsprechend kann auch beobachtet werden, dass immer mehr Firmen auf E-Bikes als Firmenflotte oder Firmenwagenersatz für Mitarbeiter setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Leasings
- 2.1 Arten des Leasings
- 2.1.1 Operate Leasing
- 2.1.2 Finanzierungsleasing
- 2.1.3 Vollamortisation
- 2.1.4 Teilamortisation
- 2.2 Leasingeffekte
- 2.1 Arten des Leasings
- 3 Leasing im Steuerrecht
- 3.1 Leasing und Gewerbesteuer
- 3.2 Leasing und Körperschaftssteuer
- 3.3 Leasing und Umsatzsteuer
- 3.4 Auswirkungen auf die Bilanz
- 4 Überlassung von Diensträdern an den Arbeitnehmer
- 4.1 Vertragliche Grundlagen
- 4.2 Besteuerung beim Arbeitnehmer
- 4.2.1 Voraussetzungen der Gehaltsumwandlung
- 4.2.2 Pauschalbesteuerung
- 4.2.3 Konkrete Besteuerung
- 4.2.4 Auswirkung bei Tarifverträgen
- 4.3 Besonderheiten E-Bike Leasing
- 4.4 Sonderfälle
- 4.4.1 Mutterschutz und Elternzeit
- 4.4.2 Teilzeit
- 4.4.3 Fehlerhafte Berechnung des geldwerten Vorteils
- 4.4.4 Gleichzeitige Überlassung mehrerer Fahrräder
- 4.4.5 Verkauf des Dienstfahrrads an Mitarbeiter
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Leasing im Steuerrecht, am Beispiel des Fahrradleasings. Das Ziel ist es, die steuerlichen Auswirkungen des Leasings auf Unternehmen und Arbeitnehmer zu analysieren, mit besonderem Fokus auf die Überlassung von Diensträdern an Mitarbeiter.
- Arten des Leasings und deren steuerliche Auswirkungen
- Besteuerung des Leasings im Kontext von Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer
- Steuerliche Behandlung der Überlassung von Diensträdern an Arbeitnehmer
- Besonderheiten des E-Bike Leasings
- Sonderfälle und Problemfelder im Zusammenhang mit dem Fahrradleasing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Leasing im Steuerrecht ein und stellt die Relevanz des Fahrradleasings heraus. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Leasings, einschließlich der verschiedenen Arten von Leasingverträgen, wie Operate Leasing, Finanzierungsleasing und der Unterscheidung zwischen Vollamortisation und Teilamortisation. Des Weiteren werden die Auswirkungen des Leasings auf die Bilanz beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die steuerlichen Auswirkungen des Leasings im Detail, mit Fokus auf Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer. Kapitel 4 widmet sich der Überlassung von Diensträdern an Arbeitnehmer. Es werden die vertraglichen Grundlagen, die verschiedenen Besteuerungsformen, wie Gehaltsumwandlung und Pauschalbesteuerung, sowie die konkreten Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung dargestellt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des E-Bike Leasings und diverse Sonderfälle wie Mutterschutz und Elternzeit, Teilzeit und fehlerhafte Berechnungen des geldwerten Vorteils erörtert. Schließlich wird der Verkauf des Dienstfahrrads an den Mitarbeiter behandelt.
Schlüsselwörter
Leasing, Steuerrecht, Fahrradleasing, Dienstrad, Gehaltsumwandlung, Pauschalbesteuerung, E-Bike Leasing, Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, geldwerter Vorteil, Steuerliche Auswirkungen, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Umsatzsteuer, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Sonderfälle
- Arbeit zitieren
- Denis Thillmann (Autor:in), 2019, Leasing im Steuerrecht am Beispiel des Fahrradleasings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508865