Was waren die Motive der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Jahre 2015, gewalttätig gegen Flüchtlinge bzw. Asylsuchende vorzugehen?
Untersucht werden soll lediglich Gewalt gegen Personen, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Auch Gewalt gegen Sachen (Beschädigungen von Einrichtung zur Aufnahme von Asylsuchenden etc.) unterfallen indirekt der Forschungsfrage, denn als Gewalt wird in diesem Zusammenhang „eine psychische und/ oder physische Beeinträchtigung bzw. Schädigung der körperlichen und/ oder geistigen Unversehrtheit von Menschen“ (Kerber/Schmieder 1984) verstanden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Forschungsproblem
- 2 Forschungsfrage
- 3 Forschungsstand
- 4 Methode: Literaturanalyse
- 5 Theoretischer Rahmen und Analyse
- 5.1 Konflikt-Theorie
- 5.2 Rational-Utilitarian-Theorie
- 5.3 Tradition nach Durkheim
- 5.4 mikrointeraktionistische Theorie
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Ursachen fremdenfeindlicher Gewalt in Deutschland im Jahr 2015. Die Analyse konzentriert sich auf die Motive der deutschen Bevölkerung, die zu gewalttätigen Übergriffen gegen Flüchtlinge und Asylsuchende geführt haben. Der Fokus liegt dabei auf Gewalt gegen Personen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
- Analyse der Ursachen für fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland im Jahr 2015
- Untersuchung der Motive von Personen, die gewalttätig gegen Flüchtlinge und Asylsuchende vorgehen
- Anwendung soziologischer Theorien zur Erklärung der Gewaltphänomene
- Beziehung zwischen der politischen und sozialen Situation in Deutschland und der Zunahme fremdenfeindlicher Gewalt
- Zusammenhang zwischen Frustration und Gewaltbereitschaft im Kontext der Flüchtlingssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Forschungsproblem: Das Kapitel stellt das Forschungsproblem dar, welches im starken Anstieg fremdenfeindlicher Gewalt gegenüber Flüchtlingen in Deutschland im Jahr 2015 begründet liegt. Der Kontext der zunehmenden Flüchtlingszahlen und der politischen Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen wird beleuchtet.
- Forschungsfrage: Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Motive der deutschen Bevölkerung zu ergründen, die im Jahr 2015 gewalttätig gegen Flüchtlinge und Asylsuchende vorgegangen sind. Der Fokus liegt dabei auf Gewalt gegen Personen innerhalb Deutschlands.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien vor, die versuchen, die Ursachen für fremdenfeindliche Gewalt zu erklären. Die Ansätze von Klaus Hurrelmann und Christoph Butterwegge werden im Detail erläutert, die die Rolle von politischem Extremismus, sozialer Desintegration und Frustration in der Entstehung von Gewalt hervorheben.
- Methode: Das Kapitel beschreibt die Methode der Literaturanalyse, die für die Untersuchung der Forschungsfrage verwendet wurde. Die verschiedenen soziologischen Theorien werden vorgestellt und als Grundlage für die Analyse des Themas genutzt.
- Theoretischer Rahmen und Analyse: In diesem Abschnitt werden verschiedene soziologische Theorien vorgestellt und auf die Forschungsfrage angewendet. Die Konflikt-Theorie, die Rational-Utilitarian-Theorie, die Tradition nach Durkheim und die mikrointeraktionistische Theorie werden erläutert und ihre Bedeutung im Kontext der fremdenfeindlichen Gewalt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fremdenfeindliche Gewalt, Flüchtlinge, Asylsuchende, Deutschland, 2015, Soziologische Theorien, Konflikt-Theorie, Rational-Utilitarian-Theorie, Tradition nach Durkheim, Mikrointeraktionistische Theorie, Frustration, Desintegration, Politischer Extremismus, Gewaltmotive.
- Citar trabajo
- Viviane Menges (Autor), 2016, Untersuchung der Ursachen fremdenfeindlicher Gewalt unter Zugrundelegung soziologischer Theorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508871