Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge

Überblick und grundsätzliche Wirkungsweisen aus Sicht des Arbeitgebers

Title: Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge

Term Paper , 2019 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Chris Fehrle (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Intention dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Durchführungswege aus Sicht des Arbeitgebers zu erörtern und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Wege darzulegen. Die betriebliche Altersvorsorge wird durch gesetzliche Stärkung und Förderung, sowie ändernde Rahmenbedingungen in der gesetzlichen Altersvorsorge für Arbeitnehmer immer attraktiver. Für Arbeitgeber beinhaltet dieser Wandel verschiedene Möglichkeiten und Risiken bei der Art der Durchführung.

Mit dem RV-Nachhaltigkeitsgesetz, erlassen am 21. Juli 2004, hat die damalige Bundesregierung beschlossen, dass das Rentenniveau von 52,9 Prozent im Jahre 2020 auf 46 Prozent und im Jahre 2030 auf 43 Prozent absinkt. Die Absenkung des Rentenniveaus und die stetig steigenden Lebenshaltungskosten stellen ein erhöhtes Risiko für die individuelle Gewährleistung der Lebensstandardsicherung im Rentenalter dar. Wenn die Sicherung des Lebensstandards also nicht mehr von der gesetzlichen Rente (erste Schicht im drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge) allein garantiert werden kann, gewinnen dadurch die Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge in Form der betriebliche Altersvorsorge (zweite Schicht), sowie der privaten Rentenversicherung (dritte Schicht) an Bedeutung.

Da 2018 die Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Form des Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer deutlich verbessert wurde, befasst sich der Autor aus Sicht eines Arbeitgebers mit den Thematiken, welche Durchführungswege die betriebliche Altersvorsorge bietet, wie diese grundsätzlich funktionieren und welche Vor- und Nachteile sich aus den Durchführungswegen ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge
    • 2.1 Definitionen und Arten der Finanzierung
    • 2.2 Recht auf Entgeltumwandlung
    • 2.3 Unverfallbarkeit
    • 2.4 Zusagearten
  • 3 Durchführungswege
    • 3.1 Versicherungsförmige Durchführungswege
      • 3.1.1 Direktversicherung
      • 3.1.2 Pensionskasse
      • 3.1.3 Pensionsfonds
    • 3.2 Nicht-versicherungsförmige Durchführungswege
      • 3.2.1 Direktzusage
      • 3.2.2 Unterstützungskasse
  • 4 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge aus der Perspektive des Arbeitgebers. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der einzelnen Wege aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis für die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken zu schaffen.

  • Definition und Arten der Finanzierung betrieblicher Altersvorsorge
  • Rechtliche Grundlagen der Entgeltumwandlung und Unverfallbarkeit
  • Unterscheidung zwischen versicherungsförmigen und nicht-versicherungsförmigen Durchführungswegen
  • Detaillierte Beschreibung der einzelnen Durchführungswege (Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage, Unterstützungskasse)
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Durchführungswege

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Altersvorsorge ein und hebt die steigende Bedeutung und Attraktivität für Arbeitnehmer und die damit verbundenen Herausforderungen für Arbeitgeber hervor. Sie benennt die Intention der Arbeit, die verschiedenen Durchführungswege zu erläutern und deren Vor- und Nachteile darzulegen. Der Fokus liegt auf der Perspektive des Arbeitgebers und der damit verbundenen Entscheidungsprozesse.

2 Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge: Dieses Kapitel legt die fundamentalen Begriffe und Konzepte der betrieblichen Altersvorsorge dar. Es definiert die verschiedenen Finanzierungsarten und erläutert das Recht auf Entgeltumwandlung sowie die Bedeutung der Unverfallbarkeit von Anwartschaften. Zusätzlich werden verschiedene Zusagearten im Detail vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Planung und Gestaltung der betrieblichen Altersvorsorge beleuchtet. Das Kapitel dient als Basis für das Verständnis der verschiedenen Durchführungswege in den folgenden Kapiteln.

3 Durchführungswege: Das Kernstück der Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge. Es differenziert zwischen versicherungsförmigen (Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds) und nicht-versicherungsförmigen (Direktzusage, Unterstützungskasse) Wegen. Jeder Weg wird einzeln beschrieben, seine rechtlichen Grundlagen, seine Funktionsweise und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten werden detailliert erklärt. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber, beispielsweise in Bezug auf die Kosten, das Risiko und den Verwaltungsaufwand. Die Unterschiede in den Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber, Versicherungsgesellschaft und Arbeitnehmer werden anhand von Abbildungen veranschaulicht und prägnant dargestellt.

Schlüsselwörter

Betriebliche Altersvorsorge, Durchführungswege, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage, Unterstützungskasse, Entgeltumwandlung, Unverfallbarkeit, Arbeitgeberperspektive, Finanzierung, Risiko, Verwaltungsaufwand.

Häufig gestellte Fragen zur Betrieblichen Altersvorsorge

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die betriebliche Altersvorsorge (bAV) aus der Perspektive des Arbeitgebers. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener Durchführungswege der bAV.

Welche Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge werden behandelt?

Das Dokument behandelt sowohl versicherungsförmige als auch nicht-versicherungsförmige Durchführungswege. Zu den versicherungsförmigen Wegen gehören die Direktversicherung, die Pensionskasse und der Pensionsfonds. Die nicht-versicherungsförmigen Wege umfassen die Direktzusage und die Unterstützungskasse. Jeder Weg wird einzeln detailliert beschrieben, inklusive seiner Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber.

Welche Aspekte der einzelnen Durchführungswege werden verglichen?

Der Vergleich der Durchführungswege umfasst rechtliche Grundlagen, Funktionsweise, Verantwortlichkeiten, Kosten, Risiken und den Verwaltungsaufwand. Die Unterschiede in den Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber, Versicherungsgesellschaft und Arbeitnehmer werden ebenfalls beleuchtet.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Durchführungswege der bAV zu schaffen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Wege aufzuzeigen. Es untersucht die Möglichkeiten und Risiken, die mit den verschiedenen Durchführungswegen verbunden sind, speziell aus der Sicht des Arbeitgebers und seiner Entscheidungsprozesse.

Welche Grundlagen der betrieblichen Altersvorsorge werden erklärt?

Die Grundlagen umfassen Definitionen und Arten der Finanzierung der bAV, das Recht auf Entgeltumwandlung, die Unverfallbarkeit von Anwartschaften und verschiedene Zusagearten. Dieses Kapitel dient als Basis für das Verständnis der verschiedenen Durchführungswege.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Schlüsselwörter sind: Betriebliche Altersvorsorge, Durchführungswege, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage, Unterstützungskasse, Entgeltumwandlung, Unverfallbarkeit, Arbeitgeberperspektive, Finanzierung, Risiko, Verwaltungsaufwand.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Das Dokument besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den Grundlagen der bAV, einem zentralen Kapitel zu den Durchführungswegen und einer Schlussbetrachtung (implizit im Aufbau). Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist besonders relevant für Arbeitgeber, die sich über die verschiedenen Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge informieren möchten, um die beste Lösung für ihr Unternehmen zu finden. Es ist auch hilfreich für Personen, die sich mit den rechtlichen und finanziellen Aspekten der bAV auseinandersetzen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
Subtitle
Überblick und grundsätzliche Wirkungsweisen aus Sicht des Arbeitgebers
College
Ingolstadt University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Chris Fehrle (Author)
Publication Year
2019
Pages
25
Catalog Number
V508873
ISBN (eBook)
9783346070210
ISBN (Book)
9783346070227
Language
German
Tags
Altersversorge betriebliche Altersvorsorge Durchführungswege Finanzierung Finanzierungsformen Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds Direktzusage Unterstützungskasse Pensions-Sicherungs-Verein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chris Fehrle (Author), 2019, Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint