Fake News und ihr Einfluss auf die Politik


Trabajo Escrito, 2018

14 Páginas, Calificación: 2,7


Extracto


1. Einleitung

,,Merkel hofft auf 12 Millionen Einwanderer'', diese Schlagzeile, erschienen am 12. März 2017 im Internet, welche sich rasend schnell verbreitete, sorgte bei vielen Men­schen für Wut. Sie teilten die Meldung im Netz und kommentierten, bekamen je­doch nicht mit, dass diese Meldung irreführend war.1,,Sie lässt sich als Paradebei­spiel einstufen, wie online mit Halbwahrheiten oder falschen Behauptungen Stim­mung gemacht wird, wie Nutzer durch unseriöse Meldungen in Wut versetzt wer­den.''2,,Im Netz ist ein Markt an Irreführung und Desinformation entstanden, der bis zu ,,Fake News'' reicht, also vollständig erfundenen Meldungen.''3 Das gravie­rende Problem hierbei ist, dass sich die Bürger in den meisten Fällen, der Falsch­meldungen nicht bewusst sind. Falschmeldungen verfolgen die Absicht, ,,bestehen- de Vorurteile zu schüren und bestehende Bruchlinien in der Gesellschaft zu vertie- fen.''4 Fehlinformationen und Meldungen, die nur halb wahr sind, haben einen Ein­fluss auf das Klima der Demokratie. ,,Die Komplexität politischer Probleme im In­neren wie im Äußeren nimmt zu.''5 Darüber hinaus hegt die Gesellschaft immer mehr den Wunsch nach Erklärungen und Vereinfachungen. Sie erwarten Problemlö­sungen, wozu jedoch kein Staat mehr alleine fähig ist. „Gleichzeitig verlangen Bür­gerinnen und Bürger ob der Omnipräsenz von Krisen und Berichterstattung nach Orientierungsmustern zur Einordnung und Vereinfachung sowie zu einer verlässli­chen Erklärung des Geschehens.''6 In der heutigen Zeit verbreiten sich Nachrichten nicht nur aus dem Bereich der Politik in kürzester Zeit. Durch die rasanten techno­logische n Neuerungen erreichen uns Meldungen immer häufiger Echtzeit, unab­hängig vom Standort.7 Jede neue Technologie bringt die Gefahr des Missbrauchs und der Manipulation mit sich und es wird immer einfacher Halbwahrheiten oder Lügen zu verbreiten. ,,Über digitale Netzwerke können Gerüchte zudem einfach und rasch geteilt werden, was ihnen zusätzlichen Schwung verleiht, zumal der Glaube an den Wahrheitsgehalt von Gerüchten zunimmt, je mehr Personen daran glauben.''8

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema ,,Fake News'' und welchen Einfluss sie auf die Politik haben kann. Nach einer Definition des Begriffs ,,Fake News'', gehe ich auf konkrete Beispiele, die vor geraumer Zeit stattgefunden haben ein. Als nächstes beschäftige ich mich mit der Frage, wie ,,Fake News'' unser Den­ken prägen und welche Auswirkungen sie haben. Im letzten Teil gehe ich auf Mög­lichkeiten ein die zu einer Verbesserung beitragen.

2. Definition ,,Fake News''

Die Politik wird immer mehr von sozialen Medien diktiert. Während die AfD davon profitiert, sind andere Parteien mit ihnen unzufrieden.9 Mit dem Verbreiten von In­formationen ,,über soziale Medien ist auch der Begriff der ,Fake News' aufgekom­men. Ein Begriff, der seitdem durch ebenjene Netzwerke geistert und von jedem un­terschiedlich verwendet wird.''10 Fake News sind, ,,in den Medien und im Internet, besonders in den Social Media, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldun- gen.''11 Es wird berichtet ,,über Begebenheiten, die sich entweder in anderer Form, oder aber überhaupt nicht ereignet haben. Sie werden kalkuliert in Umlauf gebracht und verfolgen meist politische, oft finanzielle Absichten.''12,,Fake News'' haben die Möglichkeit, ihre Standards ihrer Zielgruppe anzupassen und die Meldungen auf Reaktionen der Leser hin zu optimieren. ,,Fake News''- Bestandteile sind lautstarke, ins Auge fallende Titel und emotional beeinflusstes Schreiben. Ziel ist es, die Ängste und Gefühle der Menschen bewusst anzusprechen.13 „Während der Titel eines Nachrichtenartikels Aufschluss über die darin behandelte Thematik gibt, verdichten ,Fake News' oft schon alles Wissenswerte in der Headline.''14 Als Als Beispiel könnte man hier wieder die in der Einleitung bereits genannte Schlagzeile nennen: ,,Merkel hofft auf 12 Millionen Einwanderer''. Diese Eigenschaften führen dazu, dass die Menschen bereit sind ,,Social Media Beiträge zu teilen, ohne sie überhaupt ange­klickt zu haben.''15 Dies besagt eine Studie der Columbia Universität.16,,59 Prozent der geteilten Links wurden auf Social Media nie angeklickt.''17 Nachdem sich eine Nachricht veröffentlich wurde, kommt es zu, ,,eine[r] Art Lawinen- Effekt''18 Wenn eine Person etwas teilt und es zehn Freunde sehen, teilen es davon wieder fünf, was sich so fortlaufend wiederholt.19

3. Beispiele von ,,Fake News'' in der Politik

Am 17. Januar 2016 wird der Artikel mit dem Titel: „Polizei widerspricht Gerücht über eine Vergewaltigung'' veröffentlicht. Es geht um den Fall eines 13-Jährigen Mädchens ,,aus Berlin-Marzahn, die bei der Polizei ausgesagt habe, am 11. Januar auf dem Schulweg von arabischen Männern entführt, in einer Wohnung 30 Stunden lang gegen ihren Willen festgehalten und wiederholt vergewaltigt worden zu sein.''20 Verbreitet wird diese Darstellung des Geschehens in sozialen Netzwerken, vor allem durch Gruppen die rechts orientiert sind. Eine Polizeisprecherin erklärt, dass eine Entführung und Vergewaltigung nicht stattgefunden hätte. Jedoch wurde die 13-Jährige als vermisst gemeldet, kehrte aber nachhause zurück.21 Mit dieser Aussage der Polizeisprecherin wurden die Menschen jedoch nicht beruhigt, sondern sie ,,nährt in den Augen vieler den Verdacht, hier werde etwas vertuscht.''22 Kurz darauf wird von einem russischen Fernsehsender ,,von der angeblichen Vergewalti­gung eines russlanddeutschen Mädchens in Berlin''23 berichtet. Dieser Bericht er­reicht Millionen von Menschen, welche ihn auch auf Facebook teilen. Verschiedene Medien berichten ebenfalls von diesem Ereignis ,,und konzentrieren sich immer mehr auf den Migrationshintergrund der mutmaßlichen Täter, angeblich der Grund für das ,Vertuschen des Falls'''.24 Trotz Mitteilung der Polizei, es habe nie eine Ver­gewaltigung gegeben, verbreitet sich die Geschichte explosionsartig des Mädchens immer mehr im sozialen Netz.25 Die Täter sollen Flüchtlinge sein. Des weiteren kam es zu einer Demonstration in Berlin vor dem Kanzleramt, angeführt von Russland­deutschen.26 Weitere Falschmeldungen werden von Russlands Medien in den Um­lauf gebracht: ,,,13-Jährige 30 Stunden von Migranten vergewaltigt.' - ,13-Jährige vergewaltigt - Politik und Medien schweigen.'''27 Der Außenminister von Russland Sergej Lawrow meldet sich schließlich zu Wort und macht ihn zum Politikum. Der deutschen Behörde wird vorgeworfen sie würde die Realität beschönigen.28 Dieses Phänomen von 2016 hat ,,viel Aufmerksamkeit auf das Phänomen Gerüchte gelenkt.''29 Es ist faszinierend zu beobachten, ,,wie bewusst oder unbewusst in die Welt gesetzte Falschmeldungen ebenso bewusst oder unbewusst verbreitet werden.''30

Ein weiteres Beispiel, welches negative Folgen nach sich zog war die Falschmeldung mit dem Schlagwort ,Pizzagate'. John Podesta, der Stabschef von Bill Clinton und Leiter des Präsidentschaftswahlkampfes für Hillary Clinton, fiel auf einen Hacker Angriff herein und gab versehentlich sein E-mail Passwort preis. Kurze Zeit später wurden diese von Julian Assange, dem Gründer der Plattform WikiLeaks, auf dieser veröffentlicht.31 Die Hacker vermuteten, dass Macron und sein Team Codes ver­wendeten, die für pädophilen Sex stehen würden. Die E-Mails zeigen Zusammen­hänge zwischen John Podesta und dem Pizzeria Besitzer in Washington D.C. Viele Aktivisten der USA untersuchten diese E-mails, woraus sie Schlüsse zogen, dass es sich um einen satanistischen Pädophilenring handelt, der in Washington stattfindet.32 Der Vorwurf lautete, dass John Podesta, der Besitzer der Pizzaria und Hillary Clinton zusammen ,,in einem satanischen pädophilen Ring involviert sind, der Kinder missbraucht und ermordet.''33 Das Schlagwort Pizzagate, ,,auch bekannt als Pädogate wurde seit vergangenem Herbst in den USA zum viralen Internet Thema''34 Dieser ,Fake News'- Bericht aus den USA hatte Folgen. So wurde Edgar Welch, ein 28-Jähriger zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, da er nach Washington gereist war, ,,um selbst in dem von erzkonservativen Medien propagierten ,Pizzaga- te'-Fall zu ,ermitteln'.''35 Der Mann stürmte am 5. Dezember das Restaurant und schoss mit einem Gewehr um sich. Welch verteidigte sich mit der Aussage er habe nur Menschen helfen wollen und ,,die Möglichkeit menschlichen Leids habe ihn sehr mitgenommen.''36 Dem gegenüber führte die Anklage aus, er hat sich Kriminel­len versucht entgegenzustellen, die überhaupt nicht existierten und ,der Angeklagte habe ,,unschuldige Familien und Angestellte terrorisiert, die einfach nur ihren Sonn­tagnachmittag in einem Restaurant in der Nachbarschaft genießen wollten.'''37 Hil­lary Clinton äußerte sich zu dem Pizzagate-Bericht dahingehend, dass dieser ,,Fall zeige, wie die zunehmende Verbreitung von Fake News Folgen im echten Leben habe.''38

3.1. Die Gefährdung der Wahlen

Es herrscht ein Problem im Web, welches sich Propaganda nennt. Ziel der Propa­ganda ist es, die Menschen zu verwirren, Wut zu stiften und offensichtlich die Be­einflussung von Wahlen. Als Beispiel kann der Mai 2017 genannt werden. Dem libe­ralen Kandidaten Emmanuel Macron wurde während der Frankreich-Wahl gescha­det.39 Nutzer, die nicht aus Frankreich kamen, haben sich anonym auf sozialen Netzwerken als französische Wutbürger getarnt.

[...]


1 vgl. Brodnig, Ingrid. Lügen im Netz. (2017, S. 9).

2 Ebd. S. 9.

3 Ebd. S.10.

4 Ebd. S.11.

5 Kamp, Karl-Heinz (2015).

6 Ebd.

7 vgl. Ebd.

8 Fichter, Adrienne. (2017, S. 35).

9 vgl. Kowalke, Sebastian (2017).

10 Ebd.

11 Dudenredaktion (o.J.)

12 Koch, Louis (2017).

13 vgl. Ebd.

14 Ebd.

15 Koch, Louis (2017).

16 vgl. Ebd.

17 Dewey, Caitlin (2016).

18 Koch, Louis (2017).

19 vgl. Ebd.

20 Keil, Lars-Broder, Kellerhoff, Sven Felix. (2017, S. 9).

21 vgl. Ebd.

22 Ebd.

23 Ebd.

24 Keil, Lars-Broder, Kellerhoff, Sven Felix. (2017, S. 9).

25 vgl. Kensche, Christine (2017).

26 vgl. Keil, Lars-Broder, Kellerhoff, Sven Felix. (2017, S. 9).

27 Kensche, Christine (2017).

28 vgl. Keil, Lars-Broder, Kellerhoff, Sven Felix. (2017, S. 9).

29 Ebd. S. 10.

30 Ebd. S. 9.

31 vgl. Laursen, Bruun Anders(2017).

32 Ebd.

33 Ebd.

34 Frühauf, Rosemarie (2017).

35 o.V (2017).

36 Ebd.

37 Ebd.

38 o.V. (2017).

39 vgl. Brodnig, Ingrid. Lügen im Netz. (2017, S. 121).

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Fake News und ihr Einfluss auf die Politik
Universidad
University of Regensburg
Calificación
2,7
Autor
Año
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V508883
ISBN (Ebook)
9783346103031
ISBN (Libro)
9783346103048
Idioma
Alemán
Palabras clave
fake, news, einfluss, politik
Citar trabajo
Nicole Kramer (Autor), 2018, Fake News und ihr Einfluss auf die Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508883

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Fake News und ihr Einfluss auf die Politik



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona