Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Pédagogie / Education / Consultation

Systemisches Arbeiten. Welchen Nutzen hat es im Kinderschutz?

Titre: Systemisches Arbeiten. Welchen Nutzen hat es im Kinderschutz?

Travail d'étude , 2018 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maike Gillwaldt (Auteur)

Formation d'instructeur: Pédagogie / Education / Consultation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Studienarbeit wird die Systemische Arbeitsweise beschrieben und über deren Nutzen im Kinderschutz diskutiert. Die zielführende Frage dazu lautet: Welche Chancen bietet das frühzeitige systemische Arbeiten im Unterstützungssystem einer Familie, um eine Inobhutnahme des Kindes entweder abzuwenden oder ihren Verlauf im notwendigen Fall bestmöglich zu gestalten? Zu Beginn werden für das Thema relevante Begriffe und deren Kontext ausführlich erklärt. Vor diesem Hintergrund wird dann der Prozess der Inobhutnahme durch das Jugendamt, sowohl mit als auch ohne systemische Arbeitsweise, beschrieben.

Systemisches Arbeiten kann grob dargestellt in sieben verschiedene Ansätze unterteilt werden. Es gibt den strukturellen Ansatz, den entwicklungsorientierten Ansatz, den strategischen Ansatz und das Mailänder Modell. Hinzu kommt der lösungsorientierte Ansatz, mit welchem sich die vorliegende Arbeit näher befassen wird, sowie der narrative und sozialkonstruktionistische Ansatz und der systemisch-phänomenologische Ansatz.

Der lösungsorientierte Ansatz entwickelte sich aus dem Konstruktivismus heraus, wobei angenommen wird, dass es keine absolute Wahrheit gibt. Vielmehr geht man davon aus, dass jeder Mensch seine eigene Wahrheit habe und sich seine eigene Wirklichkeit durch Denken, Sprache und Handeln konstruiere.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Systemisches Arbeiten
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Kindeswohlgefährdung
      • Formen der Kindeswohlgefährdung
      • Folgen einer Kindeswohlgefährdung für das Kind
    • Kindliche Bedürfnisse nach Brazelton und Greenspan
  • Prozess der Inobhutnahme durch das Jugendamt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Systemischen Arbeitsweise und deren Nutzen im Kinderschutz. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Chancen bietet das frühzeitige systemische Arbeiten im Unterstützungssystem einer Familie, um eine Inobhutnahme des Kindes entweder abzuwenden oder ihren Verlauf im notwendigen Fall bestmöglich zu gestalten?

  • Definition und Anwendung systemischen Arbeitens, insbesondere des lösungsorientierten Ansatzes
  • Analyse des Prozesses der Inobhutnahme durch das Jugendamt mit und ohne systemische Arbeitsweise
  • Diskussion des Nutzens systemischen Arbeitens im Kinderschutz
  • Relevanz kindlicher Bedürfnisse im Kontext des Kinderschutzes
  • Bewertung der Chancen systemischen Arbeitens zur Verbesserung des Kindeswohls

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor. Sie beleuchtet den Fokus auf die systemische Arbeitsweise und ihren Einsatz im Kinderschutz.
  • Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe, die für die Untersuchung relevant sind, wie z.B. systemisches Arbeiten, Kinder- und Jugendhilfe, Kindeswohlgefährdung und kindliche Bedürfnisse.
  • Prozess der Inobhutnahme durch das Jugendamt: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorgehensweise des Jugendamtes bei der Inobhutnahme von Kindern. Dabei wird der Prozess mit und ohne den Einsatz systemischer Arbeitsweisen beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung systemischen Arbeitens im Kinderschutz. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: lösungsorientierter Ansatz, Kindeswohlgefährdung, Inobhutnahme, Jugendhilfe, systemisches Arbeiten, Ressourcenorientierung, Familienarbeit, Wunderfrage, Reframing und Kindliche Bedürfnisse.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Systemisches Arbeiten. Welchen Nutzen hat es im Kinderschutz?
Université
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
Note
1,3
Auteur
Maike Gillwaldt (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
17
N° de catalogue
V508892
ISBN (ebook)
9783346084088
ISBN (Livre)
9783346084095
Langue
allemand
mots-clé
Systemisches Arbeiten Kindliche Bedürfnisse Inobhutnahme Kinder- und Jugendhilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maike Gillwaldt (Auteur), 2018, Systemisches Arbeiten. Welchen Nutzen hat es im Kinderschutz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508892
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint