Wer den Tristan Gottfrieds von Straßburg auch nur ein einziges mal gelesen hat, dem wird eines ganz sicher in Erinnerung geblieben sein: Die herausragende, fast schon strahlende Präsens der Tristanfigur, der fast in der gesamten ersten Hälfte des Romans bis zum Beginn der Minnehandlung überall wo sie auftritt Bewunderung und Respekt entgegengebracht wird. Ebenso wird dem geneigten Leser der nahezu blitzartige Aufstieg Tristans am Hof Markes von Cornwall aufgefallen sein, der für einen Jüngling bürgerlicher Abstammung, als der Tristan sich ja anfangs noch ausgibt, nahezu unglaubwürdig erscheint. Schaut man dann etwas genauer hin, welche Gründe uns der Text als Erklärung für diese übermäßige Akzeptanz, die der junge Tristan erfährt, an den entsprechenden Stellen liefert, so wird schnell klar, dass es neben seiner physischen Schönheit und Körpersprache vor allem eines ist das ihn über seine Umwelt erhebt: Seine höfische Bildung. Da auch mir dies beim Lesen schnell klar wurde, entschloss ich mich dem Zusammenhang von Tristans Bildung und der gesellschaftlichen Akzeptanz bzw. dem gesellschaftlichen Aufstieg den diese ihm ermöglicht, genauer nachzugehen und zum Thema meiner Arbeit zu machen.
Am Anfang dieser Arbeit steht im Sinne einer Klärung der Ausgangssituation der Versuch zusammenzufassen, was uns der Text über zeitliche Einordnung, Ablauf, Inhalt und auch Bewertung der Ausbildung Tristans in seinen Kinder und Jugendtagen mitteilt. Im Folgenden sollen dann die Ereignisse betrachtet werden, die Tristan im Zusammenhang mit seiner Bildung nach Cornwall an den Hof Markes bringen. Der gesellschaftliche Aufstieg den Tristan dort, wesentlich durch seine Bildung bewirkt, erfährt, aber auch die Schattenseiten des Ruhmes und des großen Ansehens das ihm eben diese verschafft, stehen dann im Zentrum der Arbeit und bilden den Hauptteil der Betrachtungen. Ziel eines abschließenden Fazits soll es sein, zu resümieren, was sich über die Bedeutung von Tristans Bildung für seine gesellschaftliche Akzeptanz bei Hofe ausmachen lies und zu einer Art Bewertung der Auswirkungen dieser auf die Person Tristans, im positiven wie im negativen Sinne, zu gelangen.
Dem Leser wird hierbei sicherlich die Vorgehensweise bei der Betrachtung der Ereignisse um Tristan auffallen, die sich weitestgehend chronologisch am Text orientiert. Ich hielt dies für sinnvoll, da sich so am besten die Chronologie des Aufstieges am Hof Markes erfassen und aus Tristans Bildung herleiten lässt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt, Aufbau und Intention der Arbeit
- Die Beschaffenheit der Bildung Tristans
- Der Aufstieg Tristans am Hof Markes
- Die Jagd und der Einzug in Tintajol
- Die erste Zeit am Hof
- Die Befreiung des Reiches und die Intrige der Höflinge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Tristans höfischer Bildung für seine gesellschaftliche Akzeptanz und seinen Aufstieg am Hof Markes. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte seiner Ausbildung, die ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit machen.
- Tristans höfische Bildung als Grundlage für seine gesellschaftliche Akzeptanz
- Die Bedeutung von Sprachkenntnissen und Allgemeinwissen in der höfischen Gesellschaft
- Tristans Fähigkeiten und Talente, die durch seine Ausbildung gefördert werden
- Die Auswirkungen von Tristans Bildung auf seine Persönlichkeit und sein Verhalten
- Der Einfluss von Tristans Bildung auf die Handlung des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Romans und beleuchtet Tristans außergewöhnliche Präsenz in der ersten Hälfte des Werkes. Der Text legt den Fokus auf Tristans Bildung und die damit verbundene gesellschaftliche Akzeptanz, die ihm ein außergewöhnliches Ansehen verschafft.
Im zweiten Kapitel wird die Bildung Tristans im Detail betrachtet. Es werden die verschiedenen Elemente seiner Erziehung, die ihn auf seinen späteren Aufstieg am Hof vorbereiten, beleuchtet. Dabei werden die Rolle seiner Pflegeeltern, die Bedeutung seiner Taufe und der Einfluss seines Lehrers Kurvenal auf seine Ausbildung beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Tristans Aufstieg am Hof Markes. Hier werden die verschiedenen Ereignisse, die zu seiner Integration in die höfische Gesellschaft führen, analysiert. Dabei werden die Rolle der Jagd, die erste Zeit am Hof und die Befreiung des Reiches und die Intrige der Höflinge beleuchtet.
Schlüsselwörter
Höfische Bildung, gesellschaftliche Akzeptanz, Tristan, Gottfried von Straßburg, Tristan, Bildung, Sprachkenntnisse, Allgemeinwissen, Fähigkeiten, Talente, Persönlichkeit, Verhalten, Handlung, Roman, Aufstieg, Hof, Cornwall, Markes, Rual, Floraete, Kurvenal.
- Quote paper
- Benedikt Fuchs (Author), 2004, Höfische Bildung und gesellschaftliche Akzeptanz der Tristanfigur in Gottfried von Straßburgs "Tristan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50891