In den letzten Jahren wurden vor allem durch Großunternehmen erhebliche Anstrengungen hinsichtlich der Einführung von Knowledge Management Systemen unternommen. Deutlich wurde hierbei immer wieder eine Lücke zwischen den theoretischen Ansprüchen des Wissensmanagement und den schlechten Erfahrungen, die viele Unternehmen machen mussten, da sie Knowledge Management (KM) nicht als systemische Integration einer Managementmethode verstanden, sondern sich Erfolge einzig und allein von der Einführung einer passenden Software versprachen.
Die Nutzung der Ressource Wissen ist für die Verbesserung der Kernkompetenz und damit für das Bestehen jeden Unternehmens in einer Informationsgesellschaft von essentieller Bedeutung. Die Erhöhung der Komplexität von Transaktionen in Wirtschaftsprozessen als Folge der fortschreitenden Spezialisierung, und der schnelle Verfall von Wissen ziehen einen überproportionalen Anstieg des Kommunikationsaufwandes nach sich.
Zu Beginn werden einige ausgewählte Grundlagen und notwendige Termini der betrachteten Wissensgebiete erklärt. Im Weiteren folgt dann die Modellierung des Projektmodells zur Einführung von Knowledge Management Systemen in KMU. Es wird nach Phasenstellungen untergliedert. Die Einzelphasen werden dann konkret beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielstellung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Was ist Knowledge Management?
- Grundlagen des Knowledge Management
- Terminologie
- Dimensionen des Knowledge Management
- Wissen als Produktionsfaktor
- Knowledge Management-Tools
- Groupware
- Dokumentenmanagement-System
- Workflowmanagement-System
- Suchfunktion
- Intranet
- Grundlagen des Projektmanagement
- Was ist ein Projekt?
- Methoden und Techniken des Projektmanagement
- Phasenplanung
- Projektstrukturierung
- Projektsteuerung
- Modellierung der Projektphasen
- Analyse
- Projektumfeldanalyse
- Erstellung des Zielsystems
- Planung
- Meilenstein- und Phasenplanung
- Projektstrukturplan
- Ablauf- und Terminplanung
- Projekt-Aufbauorganisation
- Einsatzmittel- und Kostenplanung
- Implementierung
- Knowledge Management und Geschäftsprozesse
- Knowledge Management und Unternehmenskultur
- IT-Unterstützung im Knowledge Management
- Risikomanagement
- Informations- und Berichtswesen
- Effektkontrolle und Evaluation
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur projektorientierten Einführung von Knowledge Management Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie verfolgt das Ziel, eine systematische Vorgehensweise für die Implementierung von KM-Systemen in KMU zu schaffen, welche die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen dieser Unternehmenskategorie berücksichtigt.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen von Knowledge Management in KMU
- Entwicklung eines umfassenden Vorgehensmodells für die projektorientierte Einführung von KM-Systemen
- Integration von Best Practices und etablierten Projektmanagementmethoden
- Bewertung des Einflusses von KM-Systemen auf die Unternehmenskultur und Geschäftsprozesse
- Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Nutzung und Weiterentwicklung von KM-Systemen in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Knowledge Management und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch den zunehmenden Wissensbedarf stellen. Anschließend werden die Grundlagen des Knowledge Management sowie verschiedene KM-Tools erläutert. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den Grundlagen des Projektmanagement und der Modellierung der Projektphasen. Hier werden verschiedene Methoden und Techniken des Projektmanagement vorgestellt, die für die erfolgreiche Einführung von KM-Systemen relevant sind. Die Arbeit setzt sich mit der Integration von Knowledge Management in Geschäftsprozesse und die Unternehmenskultur auseinander und beleuchtet die Rolle der IT-Unterstützung sowie die Bedeutung des Risikomanagements. Abschließend werden die Effektkontrolle und Evaluation von KM-Systemen in KMU behandelt.
Schlüsselwörter
Knowledge Management, Projektmanagement, KM-Systeme, KMU, Unternehmenskultur, Geschäftsprozesse, IT-Unterstützung, Risikomanagement, Effektkontrolle, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- René Ruhland (Autor:in), 2005, Entwicklung eines Vorgehensmodells zur projektorientierten Einführung von Knowledge Management Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50896