Die vorliegende Seminararbeit ist im betriebswirtschaftlichen Marketing angesiedelt und liefert einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über das Multi-Channel Verhalten von Konsumenten. Die wissenschaftliche Untersuchung gibt einen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Channel Adoption durch Konsumenten. Es wird der Frage nachgegangen, aus welchen Gründen die Kunden einen bestimmten Beschaffungskanal adoptieren. Diese Ausarbeitung widmet sich der erfolgreichen Beantwortung dieser Forschungsfrage. Als theoretischer Bezugsrahmen dient hierfür das Adoptionsmodell nach Rogers. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Channel Adoption im Multi-Channel Kontext darzustellen und die Besonderheiten der einzelnen Beschaffungskanäle zu beschreiben. Dabei soll auf den Onlinehandel, sowie auf den stationären Einzelhandel besonderer Fokus gerichtet werden. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, um Implikationen sowohl für die Wissenschaft, als auch für die unternehmerische Praxis ableiten zu können.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sowohl Produkt- und Kanaleigenschaften als auch konsumentenbezogene und situationsbedingte Variablen die Kanalwahl von Multi-Channel Konsumenten beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Begriffsabgrenzung „Channel“
- Begriffsbestimmung „Channel Adoption“
- Adoptionsmodell nach Rogers
- Methode
- Identifizierung relevanter Literatur
- Modell zur Identifizierung der Motive
- Ergebnisse
- Kundenspezifische Determinanten
- Situative Determinanten
- Unternehmensbezogene Determinanten
- Produktbezogene Determinanten
- Diskussion
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Wissenschaftliche Implikationen
- Praktische Implikationen
- Limitationen und Empfehlungen für zukünftige Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zu den Einflussfaktoren auf die Channel Adoption durch Konsumenten im Multi-Channel Kontext. Ziel ist es, die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Kanalwahl von Kunden in Mehrkanalsystemen zu identifizieren und zu analysieren. Besonderer Fokus wird dabei auf den Onlinehandel und den stationären Einzelhandel gelegt.
- Einflussfaktoren auf die Kanalwahl von Konsumenten im Multi-Channel Kontext
- Untersuchung der Kanalwahl aus Sicht der Konsumenten
- Analyse der kanalübergreifenden Nutzung von Online- und Offline-Kanälen
- Ableitung von Implikationen für die Wissenschaft und Praxis
- Identifizierung relevanter Literatur und Entwicklung eines Klassifikationsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel präsentiert die Relevanz des Themas Channel Adoption und bietet einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Es wird auf die aktuelle Entwicklung des Konsumverhaltens im Kontext der Digitalisierung und des wachsenden Onlinehandels eingegangen.
- Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe „Channel“ und „Channel Adoption“ und stellt das Adoptionsmodell nach Rogers als theoretischen Bezugsrahmen vor.
- Methode: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Identifizierung relevanter Literatur und die Entwicklung eines Klassifikationsmodells zur Identifizierung der Motive für die Channel Adoption erläutert.
- Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Literaturrecherche dargestellt. Es werden verschiedene Determinanten für die Channel Adoption identifiziert, darunter kundenspezifische, situative, unternehmensbezogene und produktbezogene Faktoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Channel Adoption, Multi-Channel Verhalten, Konsumentenverhalten, Einflussfaktoren, Kanalwahl, Onlinehandel, stationärer Einzelhandel, Adoptionsmodell, Rogers, Literaturrecherche, Klassifikationsmodell, Implikationen für die Wissenschaft und Praxis.
- Citar trabajo
- Theresa Bauer (Autor), 2016, Einflussfaktoren auf die Channel Adoption durch Konsumenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509040