Trajan, welcher 53 n. Chr. geboren wurde, genießt in den Darstellungen der antiken Autoren ein hohes Ansehen und wurde zum optimus princeps erklärt. Nachdem er in den Jahren um 80 n. Chr. den Befehl über die Legio VII Germania hatte, folgte 91 n. Chr. das Konsulat. Im Jahr 97 n. Chr. wurde Trajan vom kinderlosen Nerva adoptiert. Nach dessen Tod wurde er 98 n. Chr. Kaiser und regierte Rom bis zum Tod im Jahr 117 n. Chr. Insbesondere im Senatorenstand genoss Trajan ein hohes Ansehen. Dieser Sachverhalt ist nicht selbstverständlich, denn oft hatten die Kaiser kein besonders gutes Verhältnis zum Senat.
Ein Beispiel dafür ist Domitian, welcher 51 n. Chr. in Rom geboren wurde und von 81 n. Chr. bis 96 n. Chr. römischer Kaiser war. Einerseits konnte dieser einige Erfolge vorweisen, denn 83 bzw. 84. n. Chr. konnte er die Chatten unterwerfen und bekam seitens des Senates einen Triumph gebilligt. Andererseits musste Domitian auch Niederlagen, wie beispielsweise 85 n. Chr. gegen die Daker in Moesien hinnehmen. Weiterhin agierte er meist zurückgezogen und misstrauisch gegenüber dem Senat, wodurch er sich viele Feinde schaffte und letztlich 96 n. Chr. ermordet wurde.
Diese Arbeit soll zeigen, wodurch sich Trajan von Domitian, in Cassius Dios Darstellung, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis zum Senat, unterschied. Als Primärquelle dient dabei die Römische Geschichte von Cassius Dio. Dazu soll zunächst die Biografie von Cassius Dio in Hinblick auf die Römische Geschichte dargestellt werden. Im nachfolgenden Kapitel wird das Herrschaftsideal von Cassius Dio genauer untersucht werden, damit danach die Kaiser Trajan und Domitian verglichen werden können.
Die beiden Kaiser sind in der Forschung recht gut untersucht worden. Einen guten Überblick gibt Manfred Clauss in seinem Werk. Im Falle von Cassius Dio verhält sich dies anders. Der Mangel an Gesamtdarstellungen zu Cassius Dios Biografie und Werk kann als Desiderat gesehen werden. Eine sehr tiefgründige Analyse des Herrschaftsideals von Cassius Dio findet sich im Werk von Barbara Kuhn-Chen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Cassius Dio und die Römische Geschichte
- Cassius Dios Herrschaftsideal
- Vergleichende Analyse über die Herrschaftseigenschaften von Trajan und Domitian insbesondere in Hinblick auf das Verhältnis zum Senat anhand der Römischen Geschichte von Cassius Dio
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Cassius Dios Darstellung Trajans als Idealkaiser im Vergleich zu Domitian, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses beider Kaiser zum Senat. Die Analyse basiert auf Cassius Dios „Römische Geschichte“. Ziel ist es, die Unterschiede in der Darstellung beider Herrscher herauszuarbeiten und Cassius Dios implizites Herrschaftsideal zu beleuchten.
- Cassius Dios Biografie und seine Geschichtsschreibung
- Cassius Dios Herrschaftsideal und seine Präferenzen
- Vergleichende Analyse der Herrschaft Trajans und Domitians
- Das Verhältnis von Kaiser und Senat in der Darstellung Cassius Dios
- Bewertung der Quellen und der Methode Cassius Dios
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Trajan und Domitian als kontrastierende Figuren dar, wobei Trajan als „optimus princeps“ und Domitian als unbeliebter, misstrauischer Herrscher beschrieben wird. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Verhältnis beider Kaiser zum Senat, welches im Kontext von Cassius Dios „Römische Geschichte“ analysiert werden soll. Die Arbeit skizziert die Forschungslage zu Trajan und Domitian, während sie den Mangel an Gesamtdarstellungen zu Cassius Dio hervorhebt. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Primär- und Sekundärquellen.
2. Cassius Dio und die Römische Geschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Biografie von Cassius Dio, seine politische Karriere und seinen Aufstieg im römischen Senatorenstand. Es beleuchtet die Entstehung und den Aufbau seiner „Römischen Geschichte“, die 80 Bücher umfasst und von der urzeitlichen Geschichte bis zur Herrschaft Alexanders Severus reicht. Das Kapitel geht auf die quellenkritischen Probleme des Werkes ein, die sich aus der retrospektiven Perspektive des Autors und dem Mangel an expliziten Quellenangaben ergeben. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Authentizität der Quellen, insbesondere hinsichtlich der Darstellung der Kaiserzeit, wobei hervorgehoben wird, dass viele Herrscher ihre Darstellung geschönt haben. Das Kapitel gliedert Cassius Dios Werk in drei Abschnitte.
3. Cassius Dios Herrschaftsideal: Dieses Kapitel untersucht Cassius Dios implizites Herrschaftsideal. Es wird betont, dass das Verhältnis zwischen Kaiser und Senat eine zentrale Rolle in seiner Beurteilung der jeweiligen Herrscher spielt. Cassius Dios monarchische Gesinnung und seine Präferenz für das Principat gegenüber der Republik werden diskutiert. Die Interpretation von Cassius Dios Haltung zur Abgabe von Kompetenzen des Senates an die Monarchie wird kritisch hinterfragt, wobei eine Interpretation vorgeschlagen wird, die das Werk als Präferenz der Monarchie gegenüber dem anarchischen Ende der Republik auslegt. Dieses Kapitel analysiert kritisch die Interpretation der Forschung zu dieser Thematik.
Schlüsselwörter
Trajan, Domitian, Cassius Dio, Römische Geschichte, Herrschaftsideal, Senat, Principat, Republik, Kaiserzeit, Quellenkritik, Geschichtsschreibung, Vergleichende Analyse, optimus princeps.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Cassius Dio, Trajan und Domitian
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht Cassius Dios Darstellung der römischen Kaiser Trajan und Domitian, insbesondere im Hinblick auf ihr Verhältnis zum Senat. Sie analysiert Cassius Dios implizites Herrschaftsideal anhand eines Vergleichs der beiden Herrscher, wobei Trajan als Idealkaiser und Domitian als dessen Gegenbild fungieren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist Cassius Dios „Römische Geschichte“. Zusätzlich werden Sekundärquellen zur Biografie Cassius Dios, zur Geschichte Trajans und Domitians sowie zur römischen Kaiserzeit herangezogen. Die Einleitung benennt die verwendeten Primär- und Sekundärquellen explizit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Cassius Dio und seiner „Römischen Geschichte“, ein Kapitel zu Cassius Dios Herrschaftsideal und ein Kapitel, welches eine vergleichende Analyse der Herrschaft Trajans und Domitians durchführt. Ein Fazit rundet die Arbeit ab. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Kapitel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Herausarbeitung der Unterschiede in Cassius Dios Darstellung von Trajan und Domitian, um daraus Cassius Dios implizites Herrschaftsideal zu rekonstruieren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem unterschiedlichen Verhältnis beider Kaiser zum römischen Senat.
Welche Aspekte von Cassius Dio werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Cassius Dios Biografie, seine politische Karriere, den Aufbau und die Entstehungsgeschichte seiner „Römischen Geschichte“, sowie die quellenkritischen Probleme seines Werkes. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation seines impliziten Herrschaftsideals und seiner methodischen Vorgehensweise.
Wie werden Trajan und Domitian verglichen?
Trajan und Domitian werden anhand ihrer Darstellung in Cassius Dios „Römische Geschichte“ vergleichend analysiert, wobei ihr jeweiliges Verhältnis zum Senat im Mittelpunkt steht. Trajan wird dabei als „optimus princeps“ (bester Fürst) im Gegensatz zu Domitian als unbeliebter Herrscher dargestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Trajan, Domitian, Cassius Dio, Römische Geschichte, Herrschaftsideal, Senat, Principat, Republik, Kaiserzeit, Quellenkritik, Geschichtsschreibung, Vergleichende Analyse, optimus princeps.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die quellenkritischen Probleme der „Römischen Geschichte“ Cassius Dios, insbesondere die retrospektive Perspektive des Autors und den Mangel an expliziten Quellenangaben. Die unterschiedliche Authentizität der Quellen, besonders in Bezug auf die Kaiserzeit, wird kritisch beleuchtet.
Was ist Cassius Dios implizites Herrschaftsideal?
Die Arbeit untersucht Cassius Dios implizites Herrschaftsideal, wobei das Verhältnis zwischen Kaiser und Senat eine zentrale Rolle spielt. Cassius Dios monarchische Gesinnung und seine Präferenz für das Principat werden analysiert und kritisch hinterfragt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen geben einen prägnanten Überblick über den Inhalt der gesamten Arbeit.
- Quote paper
- Christian Schwambach (Author), 2015, Cassius Dios Darstellung Trajans als Idealkaiser anhand der Beschreibung des Verhältnisses zum Senat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509042