Der Auszubildende beschreibt die wichtigsten Bestandteile einer Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge unter Berücksichtigung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften und führt selbständig sowie fachgerecht eine Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge anhand eines vorgegebenen Falles durch.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg
- Vorgehen
- Erarbeitung
- Vorgehen
- Erfolgskontrolle
- Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden das grundlegende Verständnis der Bestandteile einer Entgeltabrechnung zu vermitteln. Der Auszubildende soll in die Lage versetzt werden, das Nettoentgelt anhand eines vorgegebenen Falles zu ermitteln, indem er die wichtigsten Bestandteile einer Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge unter Berücksichtigung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften beschreibt und selbständig sowie fachgerecht durchführt.
- Bestandteile einer Entgeltabrechnung
- Steuerliche Abzüge
- Sozialversicherungsrechtliche Abzüge
- Ermittlung des Nettoentgelts
- Praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg
Die Unterweisung beginnt mit einer Begrüßung und einem Verweis auf die letzte Unterweisung. Anschließend wird die Situation des neu eingestellten Auszubildenden und das heutige Lernziel vorgestellt. Der Auszubildende wird dazu aufgefordert, die Bestandteile einer Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge zu nennen, die seiner Meinung nach notwendig sind.
Erarbeitung
Im nächsten Schritt werden die Bestandteile einer Entgeltabrechnung, wie Sozialversicherungsträger/Finanzamt und Bezugsgrößen, durch den Auszubildenden gemeinsam mit dem Ausbilder erarbeitet. Die erarbeiteten Punkte werden auf Moderationskarten festgehalten. Der Auszubildende ordnet und gewichtet die einzelnen Bestandteile der Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge.
Erfolgskontrolle
Zum Abschluss der Unterweisung fasst der Auszubildende das Erlernte zusammen und führt anhand eines vorgegebenen Fallbeispiels selbständig und fachgerecht eine Abrechnung der Brutto-Netto-Bezüge durch.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die wichtigen Themenbereiche der Entgeltabrechnung, darunter Brutto-Netto-Bezüge, steuerliche Abzüge, sozialversicherungsrechtliche Abzüge, Sozialversicherungsträger, Bezugsgrößen, Lohnsteuertabelle, Nettoentgelt und die Anwendung der erlernten Kenntnisse anhand eines praktischen Fallbeispiels.
- Quote paper
- Melanie Gruschka (Author), 2005, Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Bürokaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50911