Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Die globale Moderne am Beispiel der Ausstellung "museum global - Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne" im K20 in Düsseldorf

Titre: Die globale Moderne am Beispiel der Ausstellung "museum global - Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne" im K20 in Düsseldorf

Dossier / Travail , 2019 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lidija Filipovic (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am Beispiel der Ausstellung "museum global – Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne" im K20 in Düsseldorf lässt sich zeigen, welchen Wandel die Diskussion um eine globale Moderne für die Museumspraxis in ihrer Ausstellungstheorie hervorruft, indem das kuratorische Konzept vordergründig betrachtet wird.

Im Zuge der postcolonial studies und des reflexive turn ist eine zunehmende Auseinandersetzung und Kritik an den ethnologischen Museen zu vernehmen.In Zeiten der Globalisierung und der aktiven Beschäftigung mit Kulturen, Machtverhältnissen, Diskriminierung und Rassismus rückt die Frage nach der kritischen Auseinandersetzung mit dem Erwerb von Artefakten im Kontext der Kolonialisierung sowie die Traditionen ihrer Präsentation innerhalb der Museen in den Vordergrund, denn zum einen wurden Rückforderungsansprüche gestellt und damit eine Debatte um die Rechtmäßigkeit der Sammlungen eröffnet und zum anderen gerieten die exotisierenden Fremdzuschreibungen innerhalb der musealen Repräsentationen ins Visier der Diskussionen. Vor diesem Hintergrund sind daher in vielen Museen ein kritisches Hinterfragen der eigenen Sammlungen und Konzepte sowie ein Umdenken hinsichtlich der bisherigen Weltordnung zu vernehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die postkolonialen Debatten im Hinblick auf das Museumswesen
  • 2 Die Entwicklung postkolonialer Museen
  • 3 Das kuratorische Konzept der Ausstellung MUSEUM GLOBAL
    • 3.1 Die Entstehung und Entwicklung des Projekts
    • 3.2 Das Konzept und die Präsentation in der Ausstellung
  • 4 Die Mikrogeschichte von Amrita Sher-Gil
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderungen aufzuzeigen, die die Debatte um eine globale Moderne für die Museumspraxis in ihrer Ausstellungstheorie bewirkt. Insbesondere soll untersucht werden, wie eine konkrete Umsetzung einer Entfernung vom Exotismus in der Praxis aussehen kann. Dabei steht die temporäre Ausstellung „museum global - Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne“ im K20 als Beispiel für ein kuratorisches Konzept zur globalen Moderne im Mittelpunkt der Betrachtung.

  • Postkoloniale Debatten im Museumswesen
  • Entwicklung postkolonialer Museen
  • Kuratorisches Konzept der Ausstellung „museum global“
  • Mikrogeschichte von Amrita Sher-Gil
  • Globale Moderne und die Dekonstruktion des Exotismus

Zusammenfassung der Kapitel

1 Die postkolonialen Debatten im Hinblick auf das Museumswesen

Dieses Kapitel beleuchtet die kritischen Auseinandersetzungen mit dem Museumswesen im Kontext postkolonialer Studien. Es werden die Herausforderungen der Rechtmäßigkeit von Sammlungen und die Exotisierung fremder Kulturen in musealen Repräsentationen diskutiert. Insbesondere die Neudefinition der klassischen Moderne und die Notwendigkeit einer Gleichstellung westlicher und nicht-westlicher Künste werden in den Vordergrund gestellt.

2 Die Entwicklung postkolonialer Museen

Das Kapitel untersucht die Entwicklung postkolonialer Museen und die damit einhergehende Veränderung der Sichtweise auf nicht-westliche Sammlungen und Ausstellungen. Es wird der Wandel vom objektiven, zeitlosen Museum hin zu einer Institution, die Teil eines kulturellen Systems der Produktion von Sichtbarkeit, Wissen und Identität ist, hervorgehoben. Die Bedeutung der Dekonstruktion der hierarchischen Ordnung der Welt und der Übertragung von nicht-westlichen Artefakten in Kunstmuseen der Moderne wird beleuchtet.

3 Das kuratorische Konzept der Ausstellung MUSEUM GLOBAL

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem kuratorischen Konzept der Ausstellung „museum global“, die im K20 gezeigt wurde. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Projekts sowie die Präsentation der Werke in der Ausstellung. Die Ausstellung steht für einen Ansatz, der den Exotismus hinterfragt und die Werke nicht-westlicher Künstler als Teil einer globalen Moderne präsentiert.

4 Die Mikrogeschichte von Amrita Sher-Gil

Dieses Kapitel untersucht die Mikrogeschichte der indisch-ungarischen Künstlerin Amrita Sher-Gil. Es wird die Bedeutung ihres Werkes im Kontext der globalen Moderne und die Art und Weise, wie sie in der Ausstellung „museum global“ präsentiert wurde, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie postkoloniale Studien, Museumstheorie, globale Moderne, Dekonstruktion des Exotismus, Kunstgeschichte, kuratorische Konzepte, nicht-westliche Künste, Sammlungsgeschichte, Repräsentation von Kulturen und die indisch-ungarische Künstlerin Amrita Sher-Gil.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die globale Moderne am Beispiel der Ausstellung "museum global - Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne" im K20 in Düsseldorf
Université
University of Duisburg-Essen  (Institut für Kunst und Kunstwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Lidija Filipovic (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
24
N° de catalogue
V509193
ISBN (ebook)
9783346087362
ISBN (Livre)
9783346087379
Langue
allemand
mots-clé
Globale Moderne Postkolonialismus postcolonial studies reflexive turn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lidija Filipovic (Auteur), 2019, Die globale Moderne am Beispiel der Ausstellung "museum global - Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne" im K20 in Düsseldorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509193
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint