Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et fondements

Essays zu Zygmunt Baumans "Flüchtige Moderne"

Titre: Essays zu Zygmunt Baumans "Flüchtige Moderne"

Essai , 2019 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Laura Bogdanow (Auteur)

Sociologie - Généralités et fondements
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zygmunt Bauman entwirft das Bild einer Moderne, die sich durch exterritorial und mobil gewordene Machtstrukturen auszeichnet. Das Individuum ist zwar in die Freiheit entlassen, muß das soziale Gewebe jedoch in Heimarbeit selbst herstellen. Es gibt kein Schaltzentrum der Macht mehr, die Strukturen sind flüchtig, die Freiheit beliebig.

In seiner mitreißenden Analyse wagt Zygmunt Bauman einen Ausblick auf eine Zeit nach der Zweiten Moderne; die Risikogesellschaft mit ihren flexiblen Menschen läuft auf eine flüchtige Moderne zu, in der Revolutionen, die ja etwas Bestehendes auflösen sollen, keinen Ansatzpunkt mehr haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort: Vom Leichten und Flüssigen
  • 1. Emanzipation
    • Emanzipation: Freiheit – eine zweischneidige Angelegenheit
    • Emanzipation: Das Schlingern der Kritik
    • Emanzipation: Bürger gegen Individuum
    • Emanzipation: Die Misere kritischer Theorie in der Gesellschaft der Individuen
    • Emanzipation: Kritische Theorie revisited
    • Emanzipation: Zur Kritik der Life-Politics
  • 2. Individualität
    • Individualität: Kapitalismus – leicht und schwer
    • Individualität: Anruf genügt – komme sofort
    • Individualität: Reden ist Silber, Zeigen ist Gold
    • Individualität: Vom Zwang zur Sucht
    • Individualität: Der Körper des Konsumenten
    • Individualität: Den Teufel mit der Einkaufstüte austreiben
    • Individualität: Die scheinbare Freiheit des Kaufrauschs
    • Individualität: Beim Einkauf ist jeder allein
  • 3. Zeit/Raum
    • Zeit/Raum: Wenn Fremde sich begegnen
    • Zeit/Raum: Ausschluß und Einschluß, Un-Orte und die Leere des Raums
    • Zeit/Raum: Sprich nicht mit den Fremden
    • Zeit/Raum: Die Moderne als Geschichte der Zeit
    • Zeit/Raum: Von der schweren zur leichten Moderne
    • Zeit/Raum: Die verführerische Leichtigkeit des Seins
    • Zeit/Raum: Leben – hier und jetzt
  • 4. Arbeit
    • Arbeit: Fortschritt und Geschichtsgläubigkeit
    • Arbeit: Aufstieg und Fall der Arbeit
    • Arbeit: Von der Ehe zur Lebensgemeinschaft
    • Arbeit: Exkurs: Eine kurze Geschichte des Aufschubs
    • Arbeit: Menschliche Bande in einer fließenden Welt
    • Arbeit: Die Fortpflanzung des fehlenden Vertrauens
  • 5. Gemeinschaft
    • Gemeinschaft: Nationalismus, neueste Auflage
    • Gemeinschaft: Einigkeit – durch Differenz oder Ähnlichkeit?
    • Gemeinschaft: Der Preis der Sicherheit
    • Gemeinschaft: Jenseits des Nationalstaates
    • Gemeinschaft: Die Leere füllen
    • Gemeinschaft: Die Gemeinschaft der Herausgeputzten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Flüchtige Moderne“ von Zygmunt Bauman beleuchtet die Folgen der fortschreitenden Modernisierung und deren Einfluss auf die Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Durch eine analytische Betrachtung der modernen Lebensbedingungen untersucht der Autor die Veränderungen, die sich durch die Verflüssigung traditioneller Strukturen ergeben.

  • Die Bedeutung von Emanzipation und die Ambivalenz von Freiheit in der modernen Gesellschaft
  • Die Auswirkungen des Kapitalismus auf die Individualisierung und den Konsum
  • Die Veränderung des Zeit- und Raumverständnisses in der flüchtigen Moderne
  • Die Transformation der Arbeit und der Bedeutung von Gemeinschaft in der modernen Welt
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Gesellschaft im Kontext der Globalisierung und der digitalen Revolution

Zusammenfassung der Kapitel

Im Vorwort stellt Bauman seine Gedanken zum modernen Zeitalter vor und skizziert die Folgen der fortschreitenden Verflüssigung. Er argumentiert, dass die Modernisierung alle Lebensbereiche erfasst und einen tiefgreifenden Wandel zu einer „Flüchtigen Moderne“ einleitet. Bauman nutzt Metaphern wie die Aggregatzustände und das Panoptikum, um die Veränderungen in der Gesellschaft zu veranschaulichen.

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Emanzipation. Bauman untersucht, wie die Befreiung des Einzelnen durch die moderne Gesellschaft gleichzeitig mit neuen Zwängen und Normen einhergeht. Er differenziert zwischen subjektiver und objektiver Freiheit und stellt die Ambivalenz der Autonomie in der modernen Welt heraus.

Im zweiten Kapitel widmet sich Bauman dem Thema Individualität. Er analysiert, wie der Kapitalismus und der Konsum das Individuum prägen und wie sich die Selbstbestimmung in der flüchtigen Moderne gestaltet. Die scheinbare Freiheit des Kaufrauschs und die zunehmende Individualisierung werden in diesem Kapitel beleuchtet.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Zeit und Raum. Bauman untersucht, wie die Beschleunigung des Lebens und die zunehmende Mobilität das Raumverständnis verändern. Die Begegnung mit Fremden, die Herausforderungen der Globalisierung und die Leere des Raumes werden in diesem Zusammenhang analysiert.

Im vierten Kapitel befasst sich Bauman mit dem Wandel der Arbeit. Er betrachtet die Bedeutung der Arbeit in der modernen Gesellschaft und wie sich diese im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung transformiert. Die Rolle der Arbeit im Leben des Einzelnen und die Herausforderungen der Arbeitswelt werden in diesem Kapitel untersucht.

Das fünfte Kapitel schließlich befasst sich mit der Frage der Gemeinschaft. Bauman analysiert, wie sich die Konzepte von Gemeinschaft und Nationalismus in der flüchtigen Moderne wandeln. Er untersucht die Herausforderungen des Zusammenlebens in einer globalisierten Welt und die Suche nach neuen Formen der Gemeinschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die im Buch „Flüchtige Moderne“ behandelt werden, sind: Moderne, Verflüssigung, Emanzipation, Individualität, Zeit/Raum, Arbeit, Gemeinschaft, Kapitalismus, Konsum, Globalisierung, Digitalisierung, Identität, Freiheit, Autonomie, Panoptikum, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Essays zu Zygmunt Baumans "Flüchtige Moderne"
Université
Technical University of Chemnitz  (Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften)
Cours
Mikrosoziologie
Note
1,3
Auteur
Laura Bogdanow (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
25
N° de catalogue
V509242
ISBN (ebook)
9783346081841
ISBN (Livre)
9783346081858
Langue
allemand
mots-clé
Zygmunt Bauman Bauman Flüchtige Moderne Mikrosoziologie Gesellschaftstheorie Essay liquid society
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Bogdanow (Auteur), 2019, Essays zu Zygmunt Baumans "Flüchtige Moderne", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509242
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint