Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Prüfung von Leistungsansprüchen einer EU-Bürgerin mit Bewilligung L bei Krankheit (CH)

Titel: Prüfung von Leistungsansprüchen einer EU-Bürgerin mit Bewilligung L bei Krankheit (CH)

Akademische Arbeit , 2015 , 12 Seiten , Note: 1

Autor:in: Claudine Haller (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir haben die schwierige Aufgabe, innerhalb weniger Tage zusammen mit dem Ärzteteam, Patientinnen und Patienten - und unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Anforderungen - zu bestimmten Lebenssituationen Lösungen zu erarbeiten oder einzuleiten. Geht es dabei um lebensverändernde Sachverhalte wie beispielsweise einen Eintritt in ein Pflegeheim, ist es nicht verwunderlich, dass von Seiten der Klientel oder Angehörigen manchmal großer Widerstand vorhanden ist. Nicht selten wird von uns von verschiedenen Seiten erwartet, Probleme, die sich über Jahre hinweg angestaut haben, innerhalb weniger Tage zu lösen.

Frau S., eine 53-jährige Portugiesin mit Bewilligung L, lebt seit 1 Jahr und 9 Monaten in der Schweiz, Sie ist bei zwei Schweizerinnen im Stundenlohn als Haushaltshilfe angestellt. Dies ist ihr einziger Verdienst. Aufgrund starker Rückenschmerzen kam sie in die Notfallaufnahme des Kantonsspitals. Ihre Hauptarbeitgeberin, bei der Frau S. 1.5 Tage pro Woche arbeitet, hat keine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen. Frau S. erhält jeweils kein Gehalt, wenn sie wegen Krankheit nicht arbeiten kann. Dies führt zu großen Existenzängsten bei ihr.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage
  • Sachverhalt
    • Meine Funktion als Sozialarbeiterin am Luzerner Kantonsspital
    • Die Situation der Patientin
    • Verlauf der Beratung
  • Relevante Problemstellung
  • Theoretische Reflexion und Lösungsansätze
    • Leistungen aus der Krankenversicherung
    • Leistungen aus der Krankentaggeldversicherung
    • Leistungen aus der ALV
    • Anspruch auf Sozialhilfe?
    • Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäss OR Art. 324a
  • Fazit offene Punkte
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zertifikatsarbeit befasst sich mit der Überprüfung von Leistungsansprüchen einer EU-Bürgerin mit Bewilligung L im Fall einer Krankheit. Der Fokus liegt auf der Analyse der relevanten sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen und der konkreten Situation der Patientin, Frau S. Die Arbeit soll einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen der Sozialberatung im Spitalumfeld geben.

  • Sozialversicherungsrechtliche Ansprüche von EU-Bürgern mit Bewilligung L
  • Krankenversicherung, Krankentaggeldversicherung, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gemäss OR Art. 324a
  • Herausforderungen der Sozialberatung im Spitalumfeld
  • Existenzängste und finanzielle Schwierigkeiten von Migrantinnen und Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Ausgangslage: Die Arbeit stellt Frau S. vor, eine 53-jährige Portugiesin mit Bewilligung L, die als Haushaltshilfe in der Schweiz arbeitet und aufgrund von starken Rückenschmerzen im Luzerner Kantonsspital behandelt wird. Ihre finanzielle Situation ist prekär, da sie bei Krankheit kein Gehalt erhält.
  • Sachverhalt: Die Arbeit beschreibt die Funktion der Sozialarbeiterin am Luzerner Kantonsspital und die konkrete Situation von Frau S. Sie schildert die Gespräche und Beratungsgespräche mit der Patientin und die Herausforderungen, die sich aufgrund ihrer Sprachbarriere und ihrer prekären Arbeitsverhältnisse ergeben.
  • Relevante Problemstellung: Die Arbeit beleuchtet die rechtliche Situation von Frau S. und skizziert die relevanten sozialversicherungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung und ihrer Arbeitsverhältnisse.
  • Theoretische Reflexion und Lösungsansätze: Die Arbeit analysiert die möglichen Leistungen aus der Krankenversicherung, der Krankentaggeldversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Sozialhilfe. Sie geht auf den Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäss OR Art. 324a ein und erörtert die relevanten gesetzlichen Grundlagen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialversicherungsrecht, Bewilligung L, EU-Bürger, Krankenversicherung, Krankentaggeldversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Lohnfortzahlung, OR Art. 324a, Sozialberatung, Spitalumfeld, Migrantinnen und Migranten, Existenzängste, finanzielle Schwierigkeiten, Sprachbarrieren, prekäres Arbeitsverhältnis.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prüfung von Leistungsansprüchen einer EU-Bürgerin mit Bewilligung L bei Krankheit (CH)
Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz
Note
1
Autor
Claudine Haller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
12
Katalognummer
V509249
ISBN (eBook)
9783346073372
ISBN (Buch)
9783346073389
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prüfung leistungsansprüchen eu-bürgerin bewilligung krankheit
Arbeit zitieren
Claudine Haller (Autor:in), 2015, Prüfung von Leistungsansprüchen einer EU-Bürgerin mit Bewilligung L bei Krankheit (CH), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB