Ist das, was an jugendsprachlichen Dialogen in "Fack ju Göhte" auftaucht, wirklich die Wahrheit auf Schulhöfen, in Klassenräumen und gegenüber Autoritätspersonen oder versuchen die Drehbuchautoren eine überspitze Selbstdarstellung auf die Leinwand zu projizieren, um damit Aufmerksamkeit zu erlangen und eventuell zu schockieren?
"Halt Fresse und gib mir den Nagellack.", "Fuck you, fuck you, fuck you.", "Geh putzen, und danach kannst du mir einen blasen.", "Achte auf deine Ausdrucksweise, du Wichser." Dies sind beispielhafte Ausschnitte von Dialogen der erfolgreichen Jugendkomödie "Fack ju Göhte". "Was haben sich Drehbuchautoren wohl dabei gedacht, als sie diese Dialoge verfassten?", dachten sich wohlmöglich viele entsetzte Zuschauer, gleichermaßen wie die Millionen von begeisterten Zuschauern. Dialoge, welche von einem äußerst jungen Publikum mitverfolgt werden konnten und können, da die Altersfreigabe des Filmes bei 12 Jahren liegt.
Als im Jahr 2013 die Komödie "Fack ju Göhte" in die deutschen Kinos kam, stellte dieser Film eine Revolution im Genre der deutschen Jugendfilme dar. War man bis dato eher mit Filmen aus der Reihe "Die Lümmel von der ersten Bank", aus den Jahren 1967 bis 1972, vertraut, die sich ebenfalls mit der Thematik Schule befassen. Schon wenige Wochen nach Kinostart hatte "Fack ju Göhte" über 7 Millionen Zuschauer. Vor allem bei Eltern, Lehrern und Jugendlichen sorgte die Komödie durch ihre drastischen Dialoge für viele Diskussionen über den Umgang mit Schulhofdeutsch und Kiezdeutsch und damit auch über die Veränderung der Jugendsprache. Während Kritiker diese Dialekte oder Varietäten als Sprachverfall werten, argumentieren Befürworter damit, dass gerade die Verwendung solcher Dialekte eine Bereicherung für die deutsche Sprache sei. Das Goethe-Institut bewertet "Fack ju Göhte" dagegen als äußerst positiv und aufschlussreich und argumentiert damit, dass der Erfolg des Filmes zeigt, dass die Jugendsprache im Zentrum der Gesellschaft angekommen sei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fack ju Göhte
- Jugend und Jugendsprache
- Definition Jugend
- Was ist Jugendsprache?
- Merkmale der Jugendsprache
- Kiezdeutsch
- Wer spricht Kiezdeutsch?
- Kiezdeutsch
- Dissen
- Analyse von Fack ju Göhte
- Wie viel Ausdruck verleiht die Jugendsprache dem Film?
- Entlehnungen
- Jugendsprachliche Partikel
- Suffigierung und Präfigierung
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Verwendung jugendsprachlicher Ausdrücke im Film "Fack ju Göhte" und untersucht, ob diese die Realität jugendlicher Sprache widerspiegelt oder als stilistisches Mittel der Inszenierung dient. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Authentizität der dargestellten Sprache im Kontext des Films und der damit verbundenen gesellschaftlichen Diskussionen.
- Analyse der jugendsprachlichen Merkmale in "Fack ju Göhte"
- Untersuchung der Authentizität der im Film verwendeten Sprache
- Bewertung des Einsatzes von Jugendsprache als stilistisches Mittel
- Diskussion der gesellschaftlichen Relevanz der Thematik
- Erarbeitung eines Verständnisses von Jugendsprache und ihren Varietäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Authentizität der jugendsprachlichen Darstellung in "Fack ju Göhte" vor. Sie verweist auf die kontroversen Reaktionen auf den Film und die damit verbundene Debatte um Sprachverfall und Sprachwandel. Der immense Erfolg des Films wird hervorgehoben und als Ausgangspunkt für die Analyse der verwendeten Sprache präsentiert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Schwerpunkte der Untersuchung.
Fack ju Göhte: Dieses Kapitel bietet eine kurze Inhaltsangabe des Films "Fack ju Göhte", um Lesern ohne Vorwissen einen Kontext für die folgende sprachwissenschaftliche Analyse zu schaffen. Es beschreibt die Hauptfigur Zeki Müller, seinen ungewöhnlichen Weg zum Lehrer einer Problemklasse und die satirische Darstellung des Schulalltags. Der Fokus liegt auf der Einführung der zentralen Figuren und der Darstellung der Problematik, die durch die Verwendung der jugendsprachlichen Elemente im Film verstärkt wird.
Jugend und Jugendsprache: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Jugend" und erläutert die Merkmale von Jugendsprache. Hier wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, um die im Film verwendeten sprachlichen Elemente im weiteren Verlauf der Arbeit zu analysieren und zu bewerten. Es werden die verschiedenen Varietäten der Jugendsprache vorgestellt und deren Bedeutung für die kommunikativen Praktiken Jugendlicher diskutiert.
Merkmale der Jugendsprache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Merkmale der Jugendsprache, insbesondere das Kiezdeutsch. Es werden die charakteristischen sprachlichen Elemente des Kiezdeutsch beschrieben und der Sprecherkreis näher betrachtet. Die Bedeutung dieses Sprachstils im Kontext des Films und der gesellschaftlichen Wahrnehmung wird thematisiert. Die Funktion und Wirkung von Kiezdeutsch im Film wird detailliert analysiert.
Dissen: Das Kapitel beschreibt das Phänomen "Dissen" als Bestandteil der Jugendsprache und analysiert dessen Funktion im Film "Fack ju Göhte". Es wird untersucht, wie "Dissen" im Kontext der Handlung und der Charaktere eingesetzt wird und welche Rolle es in der Darstellung der Konflikte und Beziehungen der Schüler spielt. Die sprachlichen Mittel und die Wirkung von "Dissen" werden im Detail untersucht.
Analyse von Fack ju Göhte: Dieser Abschnitt analysiert ausgewählte Dialoge aus "Fack ju Göhte" im Hinblick auf die Verwendung jugendsprachlicher Elemente. Die Analyse konzentriert sich auf Anglizismen, Vulgarismen und andere Besonderheiten der im Film verwendeten Sprache. Es wird untersucht, inwieweit die Sprache die Charaktere und deren Beziehungen zueinander widerspiegelt und wie sie zur Inszenierung des Films beiträgt. Die verschiedenen sprachlichen Ebenen werden analysiert und in Bezug zueinander gesetzt.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Kiezdeutsch, Fack ju Göhte, Anglizismen, Vulgarismen, Dissen, Sprachwandel, Sprachvariation, Filmsprache, Authentizität, Inszenierung.
Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: "Sprachliche Analyse von Fack ju Göhte"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Verwendung von Jugendsprache, insbesondere Kiezdeutsch, im Film "Fack ju Göhte". Sie untersucht, ob die im Film dargestellte Sprache die Realität jugendlicher Sprache widerspiegelt oder als stilistisches Mittel der Inszenierung dient und befasst sich mit der Frage nach der Authentizität der Sprache im Filmkontext.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Jugend und Jugendsprache, Merkmale der Jugendsprache (inkl. Kiezdeutsch und "Dissen"), eine detaillierte Analyse der jugendsprachlichen Elemente in ausgewählten Dialogen aus "Fack ju Göhte" (Anglizismen, Vulgarismen, Partikel, Suffigierung und Präfigierung), die Bewertung des Einsatzes von Jugendsprache als stilistisches Mittel, und eine Diskussion der gesellschaftlichen Relevanz der Thematik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fack ju Göhte (Inhaltsangabe), Jugend und Jugendsprache, Merkmale der Jugendsprache (inkl. Kiezdeutsch), Dissen, Analyse von Fack ju Göhte (detaillierte sprachliche Analyse), Fazit und Quellen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Widerspiegelt die im Film "Fack ju Göhte" verwendete Jugendsprache die Realität jugendlicher Sprache oder dient sie als stilistisches Mittel der Inszenierung?
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine sprachwissenschaftliche Analyse ausgewählter Dialoge aus dem Film "Fack ju Göhte". Dabei werden jugendsprachliche Merkmale wie Anglizismen, Vulgarismen und "Dissen" identifiziert und im Kontext des Films interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Kiezdeutsch, Fack ju Göhte, Anglizismen, Vulgarismen, Dissen, Sprachwandel, Sprachvariation, Filmsprache, Authentizität, Inszenierung.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne detaillierte Informationen)?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der sprachlichen Analyse zusammen und gibt eine abschließende Bewertung der Authentizität und der stilistischen Funktion der Jugendsprache in "Fack ju Göhte". (Die konkreten Ergebnisse sind im Kapitel "Fazit" detailliert beschrieben).
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit folgt einem klaren Aufbau: Nach einer Einleitung mit der Problemstellung und Forschungsfrage wird der Film "Fack ju Göhte" kurz vorgestellt. Es folgt ein theoretischer Teil zur Jugendsprache und ihren Merkmalen, bevor die sprachliche Analyse des Films erfolgt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Literaturverzeichnis.
- Citation du texte
- Bianca Pri (Auteur), 2016, Die Verwendung von jugendsprachlichen Ausdrücken im Film. Zeitgemäße Wahrheit oder überspitzte Inszenierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509357