Das Ziel dieser Hausarbeit ist zu klären, wie ein organisationales Burnout in mittelständischen Unternehmen vermieden werden kann. Dies führt zu den Teilzielen, zu klären, welche Ursachen es für organisationales Burnout gibt und wie sich ein organisationales Burnout in mittelständischen Unternehmen äußert.
Das Thema Burnout ist heutzutage nicht nur in der Arbeitswelt sehr präsent. Das Bewusstsein der Gesellschaft, Stress und damit ein Burnout zu vermeiden, steigt stetig. Weniger bekannt ist es, dass ebenfalls ganze Unternehmen von einem organisationalen Burnout betroffen sein können. Doch mehr und mehr tritt auch das organisationale Burnout in den Fokus von Fachleuten in Wirtschaft und Regierung. Es wird vermutet, dass für einen großen Teil der im Früher und im Heute erfolgten Massenentlassungen und Unternehmensschließungen nicht erkannte organisationale Burnouts die Ursache sind. In Deutschland geht die Zahl der Insolvenzen zwar stetig zurück, jedoch stiegen die (finanziellen) Schäden, welche durch Insolvenzen entstehen, von 2017 auf 2018 mit 20 Prozent deutlich.
Auch fällt dies in der steigenden Zahl der bedrohten Arbeitsplätze auf. Zunehmend sind mittelständische Unternehmen betroffen, ihr Anteil an Insolvenzen ist in den letzten zehn Jahren von ungefähr 30 Prozent auf knappe 50 Prozent (2018) gestiegen. Mittelständische Unternehmen haben in Deutschland einen ganz besonderen Stellenwert. Im Jahr 2018 gehörten 99,3 Prozent aller Unternehmen in Deutschland zu den mittelständischen Unternehmen. Sie sind somit maßgeblich an der treibenden Kraft der deutschen Wirtschaft beteiligt. Es stellt sich die Frage, wie einem organisationalen Burnout vorgebeugt werden kann, gerade wenn es aufgrund von Unwissenheit schwer zu erkennen ist. Vor allem für mittelständische Unternehmen, die zur Risikogruppe gehören, sollten Maßnahmen zur Vermeidung eins organisationalen Burnouts von höchster Wichtigkeit sein. Gerade da sie einen so hohen Anteil der deutschen Wirtschaft ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Begrifflichkeiten
- Burnout
- Das organisationale Burnout
- Mittelständische Unternehmen
- Organisationales Burnout in mittelständischen Unternehmen
- Vermeidung von organisationalem Burnout in mittelständischen Unternehmen
- Maßnahmen zur Vermeidung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die Ursachen und Symptome des organisationalen Burnouts zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung des Burnouts in diesem Kontext zu entwickeln.
- Definition und Einordnung des organisationalen Burnouts
- Kennzeichen und Auswirkungen eines organisationalen Burnouts
- Risikofaktoren für organisationales Burnout in mittelständischen Unternehmen
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung des organisationalen Burnouts
- Bedeutung und Relevanz des Themas für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des organisationalen Burnouts vor und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Wirtschaft. Insbesondere der Fokus auf mittelständische Unternehmen wird hier hervorgehoben, da diese einen erheblichen Anteil an der deutschen Wirtschaft ausmachen und gleichzeitig als Risikogruppe für organisationales Burnout gelten.
Einordnung der Begrifflichkeiten
In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Burnout, organisationales Burnout und mittelständische Unternehmen definiert und eingeordnet. Es wird auf die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen dieser Begriffe eingegangen.
Organisationales Burnout in mittelständischen Unternehmen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Folgen eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen. Es werden spezifische Herausforderungen und Risikofaktoren für diese Unternehmensgruppe beleuchtet.
Vermeidung von organisationalem Burnout in mittelständischen Unternehmen
In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen vorgestellt. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen des organisationalen Burnouts, Mittelständische Unternehmen, Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Josephin John (Author), 2019, Organisationales Burnout. Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509360