Im Zuge des sogenannten arabischen Frühlings und den daraus resultierenden Kriegszuständen in einigen Teilen der arabischen Welt und der darauffolgenden Ausrufung des sogenannten Islamischen Staates (IS) im Jahr 2014 fanden besagte Themen auch in deutschen Medien Beachtung.
Im Zuge dessen wurden auch neue arabische Begriffe in die deutsche Sprache übernommen und nicht übersetzt. Zudem erschienen auch arabische Begriffe, die bereits seit längerer Zeit in die deutsche Sprache übernommen wurden, seit 2014 wieder häufiger in den Medien. In diesem Hinblick stellt sich die Frage, ob sich die Bedeutung dieser Begriffe, die aus dem bloßen Lesen dieser für deutsche Leser nicht ersichtlich ist, verschoben hat. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt diese Frage zu beantworten. Genauer liegen dieser Bachelorarbeit folgende Fragestellungen zugrunde:
Kommt den drei Begriffen, nämlich dāʿiš, ḫilāfa und burquʿ in Zuge ihrer Verwendung in den deutschen Medien seit 2014 im Vergleich zu ihrer ursprünglichen Bedeutung im Arabischen eine veränderte Kernbedeutung zu oder nicht? Falls dies der Fall ist, wie kommt dies zum Ausdruck bzw. worauf basieren die differenten Bedeutungen/Intensionen?
Des Weiteren soll untersucht werden, in welchen Kontexten die ausgewählten Begriffe in deutschen Onlinezeitungen seit 2014 dargestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Kernfrage und Motivation
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Grundlegende Definitionen
- Sprachkontakt
- Lehnwort versus Fremdwort
- Arabismen
- Historischer Exkurs: Sprachkontakt zwischen Orient und Okzident
- Aktuelle islamische Arabismen in den deutschen Medien
- Grundlegende Definitionen
- Praktischer Teil: Korpus und Hintergrundinformationen
- Vorgehensweise
- Exkurs: Korpusmaterial aus Boulevardzeitung und Qualitätszeitungen
- Beschreibung der für die Analyse verwendeten Materialien
- Der DWDS-Korpus Digitales Wörterbuch
- Zeit Online-Zeitung
- Bild Online-Zeitung
- Definition ausgewählter Arabismen
- Begriff dā’iš
- Begriff hilāfa
- Begriff burqu˚
- Vorgehensweise
- Darstellung der Begriffe dā‘iš, ḥilāfa und burqu` in deutschen Onlinezeitungen
- Begriff dā ‘iš
- Begriff hilāfa
- Begriff burqu
- Resümee & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verwendung arabischer Begriffe, insbesondere dā‘iš, ḥilāfa und burqu`, in deutschen Medien. Das Ziel ist es, zu analysieren, ob und wie sich die Bedeutung dieser Begriffe in den Medien im Vergleich zu ihrer ursprünglichen Bedeutung im Arabischen verändert hat.
- Arabismen in den deutschen Medien
- Bedeutungswandel von arabischen Begriffen in deutschen Medien
- Kontexte und Verwendung von dā‘iš, ḥilāfa und burqu` in deutschen Onlinezeitungen
- Sprachkontakt zwischen Arabisch und Deutsch
- Medien und ihre Rolle bei der Vermittlung von Kultur und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema "Arabismen in den deutschen Medien" vor und erläutert die Kernfrage der Arbeit. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss der arabischen Welt auf die deutsche Öffentlichkeit und die Bedeutung von arabischen Begriffen in den Medien.
- Theoretischer Teil: In diesem Kapitel werden grundlegende Definitionen des Begriffs "Sprachkontakt" und die Unterscheidung zwischen "Lehnwort" und "Fremdwort" dargestellt. Der Abschnitt über "Arabismen" behandelt den historischen Sprachkontakt zwischen Orient und Okzident sowie aktuelle islamische Arabismen in den deutschen Medien.
- Praktischer Teil: Korpus und Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und die verwendeten Materialien, einschließlich der Auswahl des Korpus aus Boulevard- und Qualitätszeitungen. Es stellt den DWDS-Korpus, die Zeit Online-Zeitung und die Bild Online-Zeitung vor und definiert die ausgewählten Arabismen "dā’iš", "ḥilāfa" und "burqu˚".
- Darstellung der Begriffe dā‘iš, ḥilāfa und burqu` in deutschen Onlinezeitungen: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Begriffe in Bezug auf ihre Verwendung in deutschen Onlinezeitungen analysiert. Es wird untersucht, in welchen Kontexten die Begriffe verwendet werden und ob sich ihre Bedeutung im Vergleich zum Arabischen verändert hat.
Schlüsselwörter
Arabismen, deutsche Medien, Sprachkontakt, Bedeutungswandel, Islamismus, Lehnwörter, Fremdwörter, Korpusanalyse, dā‘iš, ḥilāfa, burqu˚, arabische Welt, deutsche Öffentlichkeit, Mediensprache.
- Citar trabajo
- Ali Shikh Nabi (Autor), 2019, Arabismen in den deutschen Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509371