In dieser Arbeit werden die Konzeption und Gestaltung von wertorientierten Vergütungssystemen von Managern/Führungskräften für jeden verständlich aufbereitet, um aufbauend darauf darlegen zu können, wie Managementvergütungen fungieren und wie sie hinsichtlich der Anforderungen weiterentwickelt oder sogar gänzlich neu konzipiert werden können. Teil des Themas ist damit auch die Antwort auf die Frage, weshalb Managemententlohnungen besonders hoch angesetzt werden.
Die in rasanter Form erfolgte Globalisierung und Liberalisierung der Märkte haben Veränderungen bezüglich der Kapitalmärkte verlangt. Die am Shareholder-Value-Verfahren orientierte Unternehmenspolitik wird seitdem immer häufiger eingesetzt. Begründet wird dies mit der wachsenden Anzahl ausländischer und institutioneller Investoren. Es wird in der Fachwissenschaft ein Trend identifiziert, dass außer der stetigen Steigerung der Aktienkurse und Dividende primär die institutionellen Anleger eine risikorelevante Verzinsung des eingesetzten Kapitals einfordern. Gleichzeitig hat sich für die inländischen Unternehmen der Kapitalwettbewerb gesteigert, da die Anleger mit erhöhter Bereitschaft in ausländische Kapitalanlagen investieren. Die sich daraus ableitenden Herausforderungen bezüglich des Kapitalmarktes, die enormen Erwartungen der Anleger sowie die immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen fördern folglich die Ausarbeitung relevanter wertorientierter Managementkonzepte im Interessenrahmen der eigenen Unternehmen. So verfügt jedes Unternehmen des Deutschen Aktienindexes DAX über Vergütungsinstrumente, die eine langfristige Wirkung aufweisen.
Bedingt durch diese Entwicklung ist die aktienbasierte Vergütung sowohl von Großkonzernen als auch mittelständischen Unternehmen ein Bestandteil der gesamten Vergütung des Managements geworden. Die Eigentümer intendieren damit, das Management mittels direkter Beteiligung am Unternehmen auf die langfristigen Ziele auszurichten. Diese originäre aus den USA stammende Strategie ist damit in die europäische Praxis übernommen worden, wobei durch die entsprechenden Verträge zwischen dem Management und den Anteilseignern die Transparenz der Informationen und der Zusammenarbeit erhöht werden soll. Ebenso soll ein Ausgleich der Interessen gemäß der Prinzipal-Agenten-Theorie realisiert werden. Allerdings muss diesbezüglich die Frage beantwortet werden, wie die aktienbasierte Managementvergütung das Verhalten des Managements beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.
- 1.2 Gang der Arbeit.
- 2. Grundlagen der wertorientierten Managementvergütung.
- 2.1 Grundlagen und Voraussetzungen der ökonomischen Theorien (Grundlagen der
ökonomischen Grundsätze)...
- 2.1.1 Value Based Management.
- 2.1.2 Shareholder Value-Methode...
- 2.1.3 Prinzipal-Agent-Theorie/-Konflikt.
- 2.1.4 Lösungsansätze zur Prinzipal-Agent-Problematik (Lösungsmechanismus: Anreizsystem) bzw. Zielsetzungen bei den Managementvergütungen ………………………………….
- 2.2 Anreizsysteme
- 2.2.1 Begriffsbestimmung und Funktionen der Anreizsysteme
- 2.2.2 Anforderungen an die Anreizsysteme.
- 2.3 Grundlagen Verhaltenswissenschaft
- 2.3.1 Die intrinsische und die extrinsische Motivation
- 2.3.2 Bedürfnispyramide nach A. Maslow
- 2.1 Grundlagen und Voraussetzungen der ökonomischen Theorien (Grundlagen der
ökonomischen Grundsätze)...
- 3. Entwicklung der Managementvergütung.......
- 4. Grundsätzliche Bestandteile der Managementvergütung
- 4.1 Überblick.
- 4.2 Erfolgsunabhängige Grundvergütung....
- 4.2.1 Fixe Vergütung.
- 4.2.2 Zusatz- und Nebenleistungen ..
- 4.3 Ergebnis- und leistungsorientierte variable Vergütung
- 4.3.1 Kurzfristige variable Vergütung (STI).
- 4.3.2 Langfristige variable Vergütung (LTI).
- 5. Die kennzahlenbasierten und aktienbasierten Vergütungs-konzepte
- 5.1 Rechtlicher Rahmen der Vorstandsvergütung..\n
- 5.2 Deutscher Corporate Governance Kodex.
- 5.3 Traditionelle und moderne wertorientierte Kennzahlen
- 5.3.1 Traditionelle (Rentabilitäts-)Kennzahlen zur Management-vergütung und deren kritische Analyse als Bemessungsgrundlage.
- 5.3.2 Die wichtigsten und bekanntesten wertorientierten Kennzahlen (Residualgewinnkonzepte) zur Managementvergütung im Überblick. _
- 5.3.3 Zusammenfassung
- 5.4 Aktienbasierte Entlohnungskonzepte.
- 5.4.1 Aktienpläne..........\n
- 5.4.2 Aktienoptionspläne (AOPs)..\n
- 5.4.3 Phantom Stocks.\n
- 6. Praxisbeispiel: Vergütungsstruktur der DAX und MDAX Unternehmen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen und Entwicklungen der wertorientierten Managementvergütung zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Theorien und Konzepte, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Praxisbeispiele vorgestellt.
- Grundlagen und Voraussetzungen der ökonomischen Theorien
- Anreizsysteme und ihre Anforderungen
- Entwicklung der Managementvergütung
- Kennzahlenbasierte und aktienbasierte Vergütungskonzepte
- Praxisbeispiele und rechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der wertorientierten Managementvergütung ein. Die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit werden erläutert, sowie der Gang der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der wertorientierten Managementvergütung, wobei die wichtigsten ökonomischen Theorien, wie das Value Based Management, die Shareholder Value-Methode und die Prinzipal-Agent-Theorie, behandelt werden. Zudem werden Anreizsysteme und die Grundlagen der Verhaltenswissenschaft beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der Managementvergütung vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die grundsätzlichen Bestandteile der Managementvergütung, wie die erfolgsunabhängige Grundvergütung und die erfolgsabhängige variable Vergütung. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den kennzahlenbasierten und aktienbasierten Vergütungskonzepten, wobei der rechtliche Rahmen und der Deutsche Corporate Governance Kodex beleuchtet werden. Des Weiteren werden die wichtigsten und bekanntesten wertorientierten Kennzahlen und aktienbasierten Entlohnungskonzepte vorgestellt. Das sechste Kapitel enthält ein Praxisbeispiel der Vergütungsstruktur der DAX und MDAX Unternehmen.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Managementvergütung, Anreizsysteme, Value Based Management, Shareholder Value, Prinzipal-Agent-Theorie, Kennzahlen, Aktienbasierte Entlohnungskonzepte, Deutscher Corporate Governance Kodex, DAX, MDAX.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Ablauf und Konzeption wertorientierter Managementvergütungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509414