Digitalisierung, Fachkräftemangel und demografischer Wandel stellen vertraute Strukturen und Prozesse in der Arbeitswelt infrage und lösen dadurch einen Paradigmenwechsel aus. Das Konzept der Neuen Arbeit beschreibt die neue Arbeitsweise der heutigen Gesellschaft im globalen und digitalen Zeitalter. New Work ist eine Zukunfts- und Gegenwartsidee, die Prozessoffenheit, flexibles Denken und Eigeninitiative erfordert. Leitbilder haben sich als Standard-Instrument strategischer Führung etabliert. Ihnen werden transformationsfördernde Potenziale zugesprochen.
Welche Anforderungen ergeben sich aus den Herausforderungen von New Work für Leitbilder und ihre Gestaltung? Wie können sich Unternehmen in Zeiten disruptiver Veränderungen stark im Markt positionieren? Die Autorin entwickelt eine Anwendungslogik, die das Anforderungsprofil von New Work-Leitbildern aufgreift und mithilfe möglicher Prozessansätze im Organisationsalltag Anwendung finden kann.
Aus dem Inhalt:
- New Work;
- Digitalisierung;
- Leitbilder;
- disruptive Technologien;
- Prozesse
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Danksagung
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 New Work: Eine Reise mit Chancen und Risiken
- 2.1 Begriff und Definition
- 2.2 Zentrale Herausforderungen
- 3 Dimensionsstufen von Leitbildern
- 3.1 Klassische Dimension
- 3.2 Erweiterte Dimension: Transformationsfördernde Funktionen
- 4 Neues Arbeiten braucht neue Leitbilder
- 4.1 Ein neues Verständnis: Leitbilder als Orchestrierungslogik
- 4.2 Ein neues Anforderungsprofil: Performanz-Leitbilder
- 5 Ästhetische Leitbildentwicklung
- 5.1 Einordnung
- 5.2 Theoretische Grundlage
- 5.3 Umsetzungsvoraussetzung
- 5.4 Anwendungslogik
- 6 Diskussion
- 7 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Relevanz von ästhetischen Leitbildern im Kontext von New Work. Sie beleuchtet die Herausforderungen des modernen Arbeitsumfelds und argumentiert, dass klassische Leitbilder nicht mehr ausreichend sind, um die komplexen Anforderungen von New Work zu bewältigen.
- Entwicklung und Analyse von New Work Konzepten
- Kritik an traditionellen Leitbildern im Kontext von New Work
- Einführung des Konzepts ästhetischer Leitbilder
- Bedeutung von Performanz-Leitbildern für das Management von New Work
- Praktische Anwendungslogik und Umsetzung von ästhetischen Leitbildern in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff und die Definition von New Work und analysiert zentrale Herausforderungen und Chancen des modernen Arbeitsumfelds. Im dritten Kapitel werden verschiedene Dimensionen von Leitbildern vorgestellt und die Grenzen klassischer Leitbilder im Kontext von New Work diskutiert. Kapitel 4 befasst sich mit neuen Anforderungen an Leitbilder und stellt das Konzept der Performanz-Leitbilder vor. Das fünfte Kapitel widmet sich der ästhetischen Leitbildentwicklung, analysiert deren theoretische Grundlage und erläutert die praktische Anwendungslogik. Die Diskussion und das Fazit werden nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: New Work, Leitbilder, ästhetische Leitbildentwicklung, Performanz-Leitbilder, Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur, Kunst im Management, Transformationsförderung.
- Quote paper
- Leona Kremer (Author), 2020, Ästhetische Leitbildentwicklung in Zeiten von New Work, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509449