Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Relativsätze des Deutschen und des Bambara im syntaktischen Vergleich

Título: Relativsätze des Deutschen und des Bambara im syntaktischen Vergleich

Trabajo Escrito , 2018 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Myriam Schütz (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden zwei grundsätzlich verschiedene Sprachen mit komplett unterschiedlichen Bildungsweisen von Relativsätzen gegenübergestellt und miteinander verglichen. Auf der einen Seite wird das Deutsche genauer betrachtet, welches mit rund 76 Millionen Muttersprachlern und zusätzlich circa 132 Millionen Zweit- und Fremdsprachlern weltweit zu den am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt gehört. Dem gegenüber wird das Bambara gestellt, das zusammen mit Dioula und Manlinke das Dialektkontinuum des Manding bildet und als Mande-Sprache von nur rund 4 Millionen Muttersprachlern und circa 10 Millionen Zweitsprachlern gesprochen wird.

Nach Lindsay Whaley und Thomas Payne können Relativsätze verschiedenster Sprachen anhand von drei Parametern typologischer Variation miteinander verglichen werden: Ihrer Position zum Kopfnomen; der Art, wie das R-Element im Relativsatz repräsentiert wird und anhand der syntaktischen Funktionen, die durch einen Relativsatz modifiziert werden können. Im Folgenden wird zunächst geklärt, was Relativsätze genau sind und auf welche Besonderheiten die Relativsätze im Deutschen und im Bambara in dieser Arbeit untersucht werden. Danach werden die Relativsätze der beiden Sprachen auf die drei genannten Parameter hin analysiert und schließlich gegenübergestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Betrachtung vergleichend dargestellt.

Nach Anke Holler ist der Relativsatz ein Kernphänomen der Grammatik und somit auch ein fester Bestandteil linguistischer Forschung. Seine Grammatik gehört zu den am besten erforschten Gebieten der Syntax. Gerade deshalb ist es überraschend, dass es laut Holler keine einheitliche, übergreifende, allgemein akzeptierte Definition für dieses linguistische Phänomen gibt. Die Gründe hierfür sieht Holler in den vielen verschiedenen Eigenschaften und Bildungsweisen der Relativsätze und den damit verbundenen Abgrenzungsproblemen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Relativsätze im Deutschen und im Bambara
    • 2.1 Restriktive Relativsätze
    • 2.2 Appositive Relativsätze
  • 3. Position zum Kopfnomen
    • 3.1 Deutsch
    • 3.2 Bambara
  • 4. Art der Repräsentation des R-Elements
    • 4.1 Deutsch
    • 4.2 Bambara
  • 5. Syntaktische Funktionen, die modifiziert werden können
    • 5.1 Deutsch:
    • 5.2 Bambara:
  • 6. Schlusswort.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildungsweisen von Relativsätzen im Deutschen und im Bambara, zwei Sprachen mit grundlegend verschiedenen grammatikalischen Strukturen. Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bildung und Funktion von Relativsätzen in beiden Sprachen herauszuarbeiten und zu analysieren.

  • Die Position des Relativsatzes zum Kopfnomen
  • Die Art der Repräsentation des R-Elements im Relativsatz
  • Die syntaktischen Funktionen, die durch einen Relativsatz modifiziert werden können
  • Die Unterscheidung zwischen restriktiven und appositiven Relativsätzen
  • Die typologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen hinsichtlich der Relativsatzbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Relativsätzen in der Linguistik dar und führt die beiden untersuchten Sprachen, Deutsch und Bambara, vor. Sie erläutert die typologischen Parameter, die zur Analyse der Relativsätze in beiden Sprachen verwendet werden.

Kapitel 2: Relativsätze im Deutschen und im Bambara Dieses Kapitel definiert den Begriff "Relativsatz" und erläutert die Unterschiede zwischen angeschlossenen und eingebetteten Relativsätzen. Es führt die Besonderheiten der Relativsatzbildung im Deutschen und im Bambara ein.

Kapitel 3: Position zum Kopfnomen Dieses Kapitel untersucht die Position des Relativsatzes im Verhältnis zum Kopfnomen im Deutschen und im Bambara, um die Unterschiede in der Satzstruktur und Wortreihenfolge aufzuzeigen.

Kapitel 4: Art der Repräsentation des R-Elements Dieses Kapitel analysiert, wie das R-Element im Relativsatz in beiden Sprachen repräsentiert wird, einschließlich der Verwendung von Lücken und der direkten Einbeziehung des Kopfnomens im Relativsatz.

Kapitel 5: Syntaktische Funktionen, die modifiziert werden können Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen syntaktischen Funktionen, die durch Relativsätze in den beiden Sprachen modifiziert werden können, um die verschiedenen Möglichkeiten der Satzbildung zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Relativsatz, Deutsch, Bambara, Typologie, Position, R-Element, Repräsentation, syntaktische Funktion, Restriktivität, Apposition, Vergleich, Grammatik, Linguistik, Sprachvergleich.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Relativsätze des Deutschen und des Bambara im syntaktischen Vergleich
Universidad
University of Stuttgart
Calificación
1,7
Autor
Myriam Schütz (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
30
No. de catálogo
V509464
ISBN (Ebook)
9783346071897
ISBN (Libro)
9783346071903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Relativsätze Typologie Deutsch Bambara typologische Variation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Myriam Schütz (Autor), 2018, Relativsätze des Deutschen und des Bambara im syntaktischen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509464
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint