Die Schule stellt einen zentralen Kontext für die Entwicklung des Selbst von Kindern und Jugendlichen dar. Die vorliegende Arbeit fokussiert den Selbstwert von Heranwachsenden anhand der Facetten Selbstwerthöhe, Selbstwertstabilität und Selbstwertkontingenz. Es wird angenommen, dass Lehrkräfte als besondere Bezugspersonen während der Schulzeit die Entwicklung des Selbstwerts wesentlich beeinflussen und der Selbstwert Effekte auf die mündliche Unterrichtsbeteiligung hat.
Schüler mit geringem Selbstwert werden sich weniger am Unterricht beteiligen und werden demnach weniger Selbstwirksamkeitserfahrungen machen als Schüler mit gegenteiligen Merkmalen. Geprüft werden die Einflüsse der sozialen Akzeptanz durch Lehrkräfte auf den adoleszenten Selbstwert, Effekte des Selbstwerts auf die Unterrichtsbeteiligung und Geschlechterunterschiede. Hierzu wurden Daten von 79 Schülern in der frühen bis mittleren Adoleszenz des Schultyps Neue Mittelschule (Sekundarstufe I, Österreich) mittels Selbstauskunft über Fragebogen erhoben.
Die empirischen Ergebnisse können die theoretischen Annahmen nicht ausreichend belegen, weisen jedoch auf die Wichtigkeit des Selbstwerts im schulischen Kontext und in der empirischen Bildungsforschung hin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Persönlichkeit, Ich-Identität und Selbst
- Das Selbstkonzept
- Das Selbstkonzeptmodell von Shavelson, Hubner und Stanton (1976)
- Internal/External Frame of Reference (I/E) Modell von Marsh (1986)
- Theorie der Selbstkonzeptentwicklung von Harter (1998, 1999, 2012)
- Selbstwertgefühl
- Selbstwerthöhe
- Selbstwertstabilität
- Selbstwertkontingenz
- Quellen des Selbstwertgefühls
- Entwicklung des Selbstwertgefühls
- Auswirkungen des Selbstwerts auf Erleben und Verhalten
- Selbstwert und Unterrichtsbeteiligung
- Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl
- Generalisierte und spezifische Selbstwirksamkeit
- Kollektive Selbstwirksamkeit
- Quellen der Selbstwirksamkeit
- Empirische Untersuchung
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Instrument
- Durchführung
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserfahrungen auf die Unterrichtsbeteiligung von Schülern. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Konstrukten zu beleuchten und deren Bedeutung für das schulische Lernen zu ergründen.
- Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung
- Einfluss von Selbstwirksamkeitserfahrungen auf das schulische Engagement
- Untersuchung verschiedener Facetten des Selbstkonzepts (Selbstwerthöhe, -stabilität, -kontingenz)
- Analyse der Rolle von Feedback im Unterricht für die Entwicklung von Selbstwert und Selbstwirksamkeit
- Berücksichtigung geschlechtsspezifischer und altersbezogener Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserfahrungen im schulischen Kontext. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte zu Persönlichkeit, Ich-Identität, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit. Es werden verschiedene Modelle und Theorien (z.B. Shavelson, Hubner und Stanton; Marsh; Harter) vorgestellt und deren Bedeutung für die vorliegende Arbeit erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Definitionen und den unterschiedlichen Facetten der Konstrukte sowie deren Wechselwirkungen. Der Abschnitt zu den Quellen und der Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit bildet eine wichtige Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen präzise formuliert. Die Methodik wird detailliert dargestellt, einschließlich der Beschreibung der Stichprobe, der verwendeten Instrumente und der Durchführung der Datenerhebung. Dieser Abschnitt liefert dem Leser alle notwendigen Informationen, um die Ergebnisse der Studie kritisch zu bewerten und nachzuvollziehen.
Schlüsselwörter
Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Unterrichtsbeteiligung, Schüler, Schule, Empirische Untersuchung, Feedback, Geschlecht, Schulstufe.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit auf die Unterrichtsbeteiligung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserfahrungen auf die Unterrichtsbeteiligung von Schülern. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Konstrukten und deren Bedeutung für das schulische Lernen.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über relevante Theorien und Konzepte zu Persönlichkeit, Ich-Identität, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit. Es werden verschiedene Modelle und Theorien von Shavelson, Hubner und Stanton, Marsh und Harter vorgestellt und deren Bedeutung für die Arbeit erläutert. Es wird auf die Definitionen und Facetten der Konstrukte sowie deren Wechselwirkungen eingegangen. Die Quellen und Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit werden detailliert beschrieben.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen und Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Unterrichtsbeteiligung, dem Einfluss von Selbstwirksamkeitserfahrungen auf das schulische Engagement und der Rolle verschiedener Facetten des Selbstkonzepts (Selbstwerthöhe, -stabilität, -kontingenz). Die Analyse der Rolle von Feedback im Unterricht und die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer und altersbezogener Unterschiede werden ebenfalls untersucht.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Studie wird detailliert beschrieben, inklusive der Stichprobe, der verwendeten Instrumente und der Durchführung der Datenerhebung. Diese Informationen ermöglichen eine kritische Bewertung und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der empirischen Untersuchung, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Unterrichtsbeteiligung, Schüler, Schule, Empirische Untersuchung, Feedback, Geschlecht, Schulstufe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Unterrichtsbeteiligung zu ergründen und deren Bedeutung für das schulische Lernen aufzuzeigen.
- Quote paper
- Gabriele Contola (Author), 2019, Selbstwert und Selbstwirksamkeitserfahrungen im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509659