Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Was versteht Rousseau unter einem Gemeinwillen und warum sollte der Gemeinwille die Grundlage der Regierung sein?

Título: Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Was versteht Rousseau unter einem Gemeinwillen und warum sollte der Gemeinwille die Grundlage der Regierung sein?

Trabajo Escrito , 2018 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marie Peto (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit setzt sich die Autorin mit Rousseaus Vertragstheorie auseinander. Der Fokus liegt auf dem Gemeinwillen. Es soll folgende Fragestellung beantwortet werden: Was versteht Rousseau unter "Gemeinwille" in seinem Gesellschaftsvertrag und warum sollte der Gemeinwille die Grundlage der Regierung sein?

Die heutige Zeit ist eine Zeit, in der man kaum aus der Verwunderung herauskommt. Die deutsche Bundestagswahl 2017, bei der eine sogenannte Protestpartei in den Bundestag gewählt wurde. Die Wahl eines US-Präsidenten, der, so hat man den Eindruck, gar nicht so genau weiß, was es heißt, ein Präsident eines Staates zu sein. EU-Mitgliedstaaten, die auf dem Weg zu einer gefestigten Demokratie waren und von diesem Weg, aufgrund von Krisen wie beispielsweise der Flüchtlingskrise, abkommen sind. Das Eintreffen dieser Ereignisse wurde von der Mehrheit der Menschen in der Gesellschaft nicht erwartet oder es erschien ihnen zumindest unrealistisch. Man stellt sich die Frage: Wie kann das weitergehen? Die oben erwähnten Ereignisse resultierten aus einer Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Situation. In der heutigen Zeit scheint deswegen alles unbeständig. Doch wie kann man diese Situation, in der große Unzufriedenheit herrscht und auch eine Angst vor der Zukunft spürbar ist, zukünftig verbessern?

In der Geschichte gab es schon viele Revolutionen, Systemumbrüche und Krisen. Philosophen stellten schon lange vor unserer heutigen Zeit einen Missstand fest. Sie versuchten, durch theoretische Überlegungen einen Ausweg aus jenen Missständen zu finden. Aus diesem Grund ist es interessant, sich näher mit den theoretischen Überlegungen der Philosophen auseinanderzusetzen. Insbesondere mit jenen Theorien, die sich mit der Demokratie beschäftigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rousseaus Menschenbild
  • Der Gesellschaftsvertrag
  • Der Gemeinwille
    • Bedeutung des Gemeinwillens
    • Der Gemeinwille als Grundlage der Regierung
    • Stärken und Schwächen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertragstheorie und untersucht insbesondere den Begriff des Gemeinwillens. Sie befasst sich mit der Frage, was Rousseau unter dem Gemeinwillen versteht und warum dieser die Grundlage der Regierung sein soll.

  • Rousseaus Menschenbild im Naturzustand
  • Der Ursprung und die Struktur des Gesellschaftsvertrags
  • Die Bedeutung des Gemeinwillens für die Gesellschaft
  • Der Gemeinwille als Grundlage der Regierung
  • Stärken und Schwächen des Gemeinwillens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Aktualität der Thematik des Gesellschaftsvertrags im Kontext der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet die Unzufriedenheit und Unsicherheit in der Gesellschaft, die durch aktuelle Ereignisse wie die Bundestagswahl 2017 oder die Wahl des US-Präsidenten ausgelöst werden. Die Einleitung führt in die Thematik der theoretischen Überlegungen von Philosophen ein, die sich mit der Demokratie und möglichen Lösungen für gesellschaftliche Missstände auseinandersetzen.

Rousseaus Menschenbild

Dieses Kapitel beleuchtet Rousseaus Menschenbild im Naturzustand, das als Ausgangspunkt seiner Gesellschaftsvertragstheorie dient. Rousseau betrachtet den Menschen im Naturzustand als frei und selbstgenügsam, mit einfachen Bedürfnissen und einem Hang zur Harmonie. Durch die Entwicklung der Gesellschaften und die Entfaltung des menschlichen Potenzials kommt es jedoch zu einer Entfremdung des Menschen und zu Egoismus.

Der Gesellschaftsvertrag

Dieses Kapitel erörtert den Ursprung des Gesellschaftsvertrags und die Notwendigkeit seiner Entstehung. Rousseau steht den zeitgenössischen Vertragstheorien kritisch gegenüber, da sie die Ungleichheit in der Gesellschaft rechtfertigen und nicht die Freiheit aller Menschen gewährleisten. Seine eigene Vorstellung des Gesellschaftsvertrags basiert auf dem Prinzip der freiwilligen gegenseitigen Verpflichtung aller Menschen, die ihre Freiheit für den Schutz ihres Eigentums und Lebens eintauschen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Gesellschaftsvertrag, Gemeinwille, Naturzustand, Freiheit, Selbstgenügsamkeit, Entfremdung, Ungleichheit, Demokratie, Regierung, Stärken, Schwächen, politische Philosophie, Rousseaus Menschenbild.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Was versteht Rousseau unter einem Gemeinwillen und warum sollte der Gemeinwille die Grundlage der Regierung sein?
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
1,7
Autor
Marie Peto (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
11
No. de catálogo
V509664
ISBN (Ebook)
9783346075178
ISBN (Libro)
9783346075185
Idioma
Alemán
Etiqueta
jean-jacques rousseaus gesellschaftsvertrag rousseau gemeinwillen gemeinwille grundlage regierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie Peto (Autor), 2018, Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Was versteht Rousseau unter einem Gemeinwillen und warum sollte der Gemeinwille die Grundlage der Regierung sein?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509664
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint