Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Interkulturelle Pädagogik und kulturelle Zugehörigkeit

Analyse konzeptioneller Hintergründe sachunterrichtsdidaktischer Materialien

Título: Interkulturelle Pädagogik und kulturelle Zugehörigkeit

Tesis (Bachelor) , 2018 , 49 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tugce Tüfekci (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein Einblick in ein deutsches Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts zeigt, dass die Welt der Schülerinnen und Schüler von einer großen Vielfalt geprägt ist, sei es Mädchen und Jungen, Migranten und Deutsche, Reiche und Arme, Religiöse und Atheisten. Alle sitzen zusammen in einem Klassenzimmer und lernen gemeinsam. Ihr Umgang miteinander ist für den Erfolg des Unterrichts und für ein friedliches Miteinander sehr entscheidend. Gründe für das Zusammenrücken der Völker sind unter anderem Begriffe wie Globalisierung, Immigrationszuwachs oder aber auch multikulturelle Gesellschaft. Hierzu wäre der Ansatz der interkulturellen Pädagogik eine sehr gute Möglichkeit, um die kompetente Gestaltung der Beziehungen von Menschen in kulturell heterogenen (Lern-)Gruppen pädagogisch korrekt zu fördern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Kulturbegriff
    • Der Interkulturalitätsbegriff
      • Interkulturelle Bildung und Erziehung
  • Aktueller Forschungsstand/Kritik
  • Konzepte interkultureller Pädagogik nach Arndt-Michael Nohl
    • Überblick über die vier Konzepte interkultureller Pädagogik
    • Assimilationspädagogik
    • Klassische interkulturelle Pädagogik
    • Antidiskriminierungspädagogik
  • Anforderungen an das Schulsystem
  • Umsetzung interkultureller Pädagogik im Sachunterricht
  • Analyse von Sachunterrichtsmaterialien in Bezug auf kulturelle und interkulturelle Aspekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die konzeptionellen Hintergründe von Sachunterrichtsmaterialien zum Thema interkulturelle Pädagogik und kulturelle Zugehörigkeit. Dabei wird untersucht, wie unterschiedliche Konzepte interkultureller Pädagogik in den Materialien umgesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die pädagogische Praxis haben kann. Die Arbeit soll den Beitrag von Sachunterrichtsmaterialien zur Förderung von interkulturellem Lernen und zur Entwicklung einer respektvollen Haltung gegenüber anderen Kulturen beleuchten.

  • Der Kulturbegriff und seine Bedeutung für interkulturelle Pädagogik
  • Die verschiedenen Konzepte interkultureller Pädagogik und ihre Anwendung im Sachunterricht
  • Die Analyse von Sachunterrichtsmaterialien in Bezug auf kulturelle und interkulturelle Aspekte
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der interkulturellen Pädagogik in der Grundschule
  • Der Beitrag von Sachunterricht zur Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen bei Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz von interkultureller Pädagogik im Kontext der zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern. Es werden die Herausforderungen des Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft und die Bedeutung interkultureller Bildung für die Entwicklung von Respekt und Verständnis zwischen Kindern aus verschiedenen Kulturkreisen hervorgehoben.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Kultur“ und „Interkulturalität“ und setzt sie in den Kontext pädagogischer Handlungsfelder. Es wird die Bedeutung von interkultureller Bildung und Erziehung im Sinne einer gleichberechtigten Teilhabe aller Kinder an Bildungsressourcen sowie einer Entwicklung von Toleranz und gegenseitigem Verständnis betont.
  • Aktueller Forschungsstand/Kritik: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu interkultureller Pädagogik. Es werden kritische Perspektiven auf bestehende Konzepte und ihre Umsetzung in der Praxis beleuchtet, sowie Fragen zur Effektivität von interkulturellen Bildungsprogrammen aufgeworfen.
  • Konzepte interkultureller Pädagogik nach Arndt-Michael Nohl: Das Kapitel stellt die wichtigsten Konzepte interkultureller Pädagogik nach Arndt-Michael Nohl vor. Es wird untersucht, wie diese Konzepte die interkulturelle Bildung und Erziehung in der Grundschule beeinflussen können. Die Konzepte der Assimilationspädagogik, der klassischen interkulturellen Pädagogik und der Antidiskriminierungspädagogik werden im Detail vorgestellt.
  • Anforderungen an das Schulsystem: Das Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen, die eine interkulturelle Pädagogik an das Schulsystem stellt. Es werden pädagogische Ansätze und Strategien diskutiert, die für die Entwicklung einer inklusiven Schulkultur und die Förderung von interkulturellen Kompetenzen bei Kindern notwendig sind.
  • Umsetzung interkultureller Pädagogik im Sachunterricht: Das Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung interkultureller Pädagogik im Sachunterricht. Es werden Möglichkeiten und Herausforderungen der Vermittlung von interkulturellen Inhalten in verschiedenen Themenbereichen des Sachunterrichts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der interkulturellen Pädagogik und der kulturellen Zugehörigkeit im Kontext des Sachunterrichts in der Grundschule. Dabei werden wichtige Konzepte wie Interkulturalität, Diversität, Antidiskriminierung, Inklusion und Heterogenität im Hinblick auf ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis untersucht. Die Analyse von Sachunterrichtsmaterialien, die sich mit diesen Themen befassen, steht im Zentrum der Arbeit.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelle Pädagogik und kulturelle Zugehörigkeit
Subtítulo
Analyse konzeptioneller Hintergründe sachunterrichtsdidaktischer Materialien
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Calificación
2,0
Autor
Tugce Tüfekci (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
49
No. de catálogo
V509680
ISBN (Ebook)
9783346080271
ISBN (Libro)
9783346080288
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interkulturelles Lernen Kultur Miteinenader Leben Toleranz Akzeptanz Respekt Religionen Sachunterricht Grundschule Materialanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tugce Tüfekci (Autor), 2018, Interkulturelle Pädagogik und kulturelle Zugehörigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509680
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint