Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Rechtliche Folgen des Brexits für deutsche Unternehmen

Titre: Rechtliche Folgen des Brexits für deutsche Unternehmen

Thèse de Master , 2019 , 56 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Benedikt Durben (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den möglichen rechtlichen Auswirkungen eines Brexits für deutsche Unternehmen mit Geschäft in Großbritannien und Irland. Im Vergleich zu anderen Ausländern nehmen die natürlichen und juristischen Personen von Mitgliedstaaten der EU in mannigfaltiger Hinsicht eine Sonderrolle ein. Zum einen existiert zwischen den EU-Mitgliedstaaten ein gemeinsamer Binnenmarkt, zum anderen genießen die EU-Mitgliedstaaten Grundfreiheiten, die sie sich gegenseitig garantieren. Diese Grundfreiheiten geben Unternehmen mit Sitz in der EU die Möglichkeit grenzübergreifend Geschäfte zu tätigen.

Mit dem geplanten Austritt Großbritanniens aus der EU fallen diese Grundfreiheiten und Rechte für deutsche Unternehmen weg und die Frage wird aufgeworfen, welche rechtlichen Auswirkungen sich für grenzüberschreitende Geschäfte deutscher Unternehmen mit Großbritannien und Irland ergeben. Die Klärung soeben benannter rechtlichen Auswirkungen ist Gegenstand dieser Arbeit.

Am 23. Juni 2016 fand in Großbritannien das Referendum über den Verbleib der Briten in der EU statt. Im Ergebnis entfielen 51,9 % der abgegebenen gültigen Stimmen auf den Austritt Großbritanniens. Gemäß Art. 50 EUV entsteht aus einem solchen Referendum keine juristische Verpflichtung zum tatsächlichen Austritt aus der EU. Am 28. März 2017 unterschrieb die britische Premierministerin Theresa May für Großbritannien den Antrag, die EU zu verlassen. Mit diesem Schritt wurde der Austritt Großbritanniens formal eingeleitet. Artikel 50 EUV sieht eine Übergangsperiode von zwei Jahren vor. Diese Zeit dient dazu, die Details des Austritts zu verhandeln. Anschließend müssen sowohl das Europäische Parlament als auch die EU-Staaten zustimmen.

Mit dem Inkrafttreten des Austrittsabkommens ist Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU, weshalb die EU-Verträge für Großbritannien nicht mehr gelten. Die Übergangsperiode von zwei Jahren endete im März 2019. Normalerweise hätte seit Ende März 2019 weder der EU-Vertrag noch der AEUV Anwendung für Großbritannien gefunden. Da der Rat jedoch einstimmig eine Fristverlängerung beschlossen hat, wurde der Brexit vorläufig verschoben und drohte nun im Oktober 2019 schlagend zu werden. Mittlerweile wurde der Brexit wieder verschoben und der endgültige Termin bzw. die weitere Verfahrensweise ist unklar. Dennoch ist die in dieser Arbeit getroffene Analyse weiterhin anwendbar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Wirtschaftliche Verflechtungen / Wirtschaftliches Engagement deutscher Unternehmen in Großbritannien
    • I. Großbritannien als Wirtschafts- & Handelspartner
    • II. Wirtschaftliche Verflechtungen der Pharma- und Chemieindustrie
    • III. Wirtschaftliche Verflechtungen der Elektro- und Metallindustrie
    • IV. Wirtschaftliche Verflechtungen der Finanzindustrie
    • V. Gesamtüberblick über die ökonomischen Effekte des Brexits
  • C. Ausgangslage/Status Quo
    • I. Rechtsgrundlage für grenzüberschreitende Geschäfte
      • 1. Die Personenfreizügigkeit
      • 2. Die Dienstleistungsfreiheit
      • 3. Freier Verkehr von Waren
      • 4. Freier Verkehr von Kapital und Zahlungen
    • II. Aktueller Zustand des EU-Binnenmarktes
    • III. Weitere Rechte der EU mit Einfluss auf grenzüberschreitende Geschäfte – Finanzdienstleistungsbranche
      • 1. Finanzaufsicht
      • 2. Allgemeine Rechtsaufsicht
      • 3. Single-license-Prinzip
  • D. Szenario Analysen und Betroffene Rechtsgebiete
    • I. Szenario Analysen
      • 1. Harter Brexit, Großbritannien als Drittstaat
        • a) Auswirkungen eines harten Brexits auf den freien Handel
        • b) Auswirkungen eines harten Brexits auf die Dienstleistungs- & Niederlassungsfreiheit
      • 2. Beitritt zum bzw. Verbleib im EWR
        • a) Der EWR
        • b) Möglicher Fortbestand der EWR-Mitgliedschaft für Großbritannien
        • c) Einfluss der weiterhin bestehenden EWR-Mitgliedschaft Großbritanniens auf die Folgen eines harten Brexits
      • 3. Brexit mit bilateralen Abkommen
      • 4. Möglichkeit einer „, maßgeschneiderten Lösung“ für Großbritannien
        • a) „Einbettung in die Spieltheorie
        • b) Betrachtung des spieltheoretischen Ansatzes vor dem Hintergrund der politischen Realität
      • 5. Exit vom Brexit
        • a) Rechtsgrundlagen und Einschätzung des EuGH
        • b) Missbräuchliche Rücknahme der Austrittsabsicht
        • c) Resumé
    • II. Betroffene Rechtsgebiete
      • 1. Vertragsrecht
      • 2. Schuldrecht
      • 3. Arbeitsrecht
      • 4. Datenschutzrecht
      • 5. Energie- und Umweltrecht
      • 6. Patent- & Urheberrecht sowie gewerblicher Rechtsschutz
      • 7. Handelsrecht
      • 8. Gesellschaftsrecht
      • 9. Kartellrecht
      • 10. Mergers & Acquisitions
      • 11. Steuerrecht
  • E. Folgen eines Harten Brexits für den Status Quo
    • I. Auswirkungen auf englische Niederlassungen & das Irlandgeschäft deutscher Banken
      • 1. Auswirkungen auf englische Niederlassungen von deutschen Banken
      • 2. Auswirkungen auf das Irland-Geschäft deutscher Banken
    • II. Handlungsmöglichkeiten zur Lösung des Problems mit englischen Niederlassungen
      • 1. Geschäftsaufgabe
      • 2. Fortführung
      • 3. Neugründung
    • III. Handlungsmöglichkeiten für das Irlandgeschäft
      • 1. Fortführung über die britische Niederlassung
      • 2. Dienstleistungsverkehr aus Deutschland
    • IV. Kurzer Ausblick für andere Industrien
  • F. Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die potenziellen Folgen eines harten Brexits für deutsche Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor. Der Fokus liegt auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die zukünftigen Geschäftsbeziehungen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Geschäfte zwischen Deutschland und Großbritannien
  • Wirtschaftliche Verflechtungen und das Engagement deutscher Unternehmen in Großbritannien
  • Szenarien und Analysen der möglichen Auswirkungen eines harten Brexits
  • Betroffene Rechtsgebiete und deren Relevanz für deutsche Unternehmen
  • Handlungsmöglichkeiten und Anpassungsstrategien für deutsche Unternehmen im Umgang mit den Herausforderungen des Brexits

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Brexit für deutsche Unternehmen und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel B untersucht die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Großbritannien, wobei der Schwerpunkt auf der Finanzindustrie liegt. Kapitel C beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Geschäfte innerhalb der Europäischen Union.

Kapitel D analysiert verschiedene Szenarien des Brexits, einschliesslich eines harten Brexits, eines EWR-Beitritts und eines Brexits mit bilateralen Abkommen. Die Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Rechtsgebiete wird in Kapitel E fortgesetzt.

Kapitel F konzentriert sich auf die Folgen eines harten Brexits für den Finanzsektor, insbesondere für deutsche Banken mit Niederlassungen in Großbritannien und Irland. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Handlungsmöglichkeiten für deutsche Banken zur Anpassung an die neue Situation.

Schlüsselwörter

Brexit, EU-Binnenmarkt, Rechtsgrundlagen, Finanzdienstleistungsbranche, Handel, Dienstleistungsfreiheit, Niederlassungsfreiheit, Rechtsgebiete, Vertragsrecht, Schuldrecht, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Folgen, Auswirkungen, Szenarien, Handlungsmöglichkeiten.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtliche Folgen des Brexits für deutsche Unternehmen
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,9
Auteur
Benedikt Durben (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
56
N° de catalogue
V509708
ISBN (ebook)
9783346085047
ISBN (Livre)
9783346085054
Langue
allemand
mots-clé
Brexit Großbritannien Rechliche Folgen Brexit Irland deutsche Unternehmen Brexit deutsche Unternehmen Brexit Regulierung Regulierung Single license Prinzip harter Brexit verbleib in der EU weicher Brexit exit vom Brexit Brexit EWR Rechtsgrundlage grenzüberschreitende Geschäfte Personenfreizügigkeit Dienstleistungsfreiheit Finanzaufsicht Rechtsaufsicht Wirtschaftliche Verflechtungen Brexit Spieltheorie Brexit Banken Auswirkungen Brexit Banken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benedikt Durben (Auteur), 2019, Rechtliche Folgen des Brexits für deutsche Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509708
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint