Die IT spielt häufig eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg. Vor allem bei M&A-Transaktionen wird dies deutlich. Durch die Digitalisierung eröffnen sich in diesem Bereich neue Chancen.
Kleine und mittelständische Unternehmen sind für Großunternehmen oft Ziel der Akquisition. Wie gelingt die Datenmigration nach einer Unternehmensfusion? Welche Zielsysteme eignen sich? Wie sehen die gesetzlichen Vorgaben bei einer IT-Integration aus?
Serhat Kara setzt sich mit der Bedeutung der IT bei M&A-Transaktionen auseinander. Er identifiziert die Probleme, die bei der Integration entstehen können, sieht aber auch die Chancen der zunehmenden Digitalisierung. Da die Zahl der chinesischen Investitionen steigt, geht er auch auf deren Besonderheiten ein.
Aus dem Inhalt:
- Key-User
- Mitarbeitermotivation
- Integration
- Cloud Computing
- Fusion
- KMU
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 IT-Grundlagen im M&A-Prozess
- Informationstechnologie und verwandte Begriffe im betrieblichen Kontext
- M&A als Anlass für eine IT-Integration
- Die Bedeutung der IT auf die Integrationsphase
- 3 Durchführung der IT-Integration und Besonderheiten im Mittelstand
- Ziele der IT-Integration
- Grundlage und Planung der IT-Due Diligence
- Integrationsmethoden
- Phasen der Integration
- Gesetzliche Vorgaben in Bezug auf die IT-Integration
- Struktur, Herausforderung und Entwicklung der IT im Mittelstand
- Besonderheiten chinesischer Investitionen in Deutschland
- 4 Fallstudie zur IT-Integration
- Eckdaten der beteiligten Unternehmen
- Ausgangssituation der beteiligten Unternehmen im Hinblick auf die IT
- Systemanalysen und Konzeptionierung für die Integration
- Durchführung der Datenmigration
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der IT-Integration bei M&A-Transaktionen, insbesondere im Mittelstand. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der IT-Integration im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und berücksichtigt die Besonderheiten chinesischer Investitionen in Deutschland. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Integrationsmethoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
- Die Rolle der IT als Erfolgsfaktor bei M&A-Transaktionen
- Herausforderungen und Risiken der IT-Integration, insbesondere im Mittelstand
- Verschiedene Integrationsmethoden und deren Anwendbarkeit
- Gesetzliche Vorgaben und Compliance-Anforderungen bei der IT-Integration
- Besonderheiten chinesischer Investitionen und deren Auswirkungen auf die IT-Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die zentrale Rolle der IT für den Unternehmenserfolg hervor und verdeutlicht die hohe Quote gescheiterter IT-Projekte im Rahmen von M&A-Transaktionen. Sie betont die Bedeutung des Themas insbesondere für den Mittelstand, der oft Akquisitionsziel ist, und fokussiert auf die zunehmende Bedeutung chinesischer Investitionen in Deutschland. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen und Risiken der IT-Integration bei M&A-Transaktionen aufzuzeigen und einen umfassenden Einblick in die Schnittstelle zwischen IT und M&A zu geben.
2 IT-Grundlagen im M&A-Prozess: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament. Es differenziert die Begriffe Informationstechnologie und Informationstechnik und erläutert die Konzepte von Informationssystemen und Informationsarchitekturen. Es beschreibt M&A-Transaktionen, ihre verschiedenen Arten und die wesentlichen Treiber der Marktentwicklungen. Der Fokus liegt auf der Integrationsphase und der Bedeutung der IT für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen.
3 Durchführung der IT-Integration und Besonderheiten im Mittelstand: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Durchführung der IT-Integration. Es definiert die Ziele der IT-Integration, erläutert die Bedeutung der IT-Due Diligence und stellt vier verschiedene Integrationsmethoden (Absorptionsmethode, Cherry-Picking-Methode, Koexistenz-Methode und Greenfield-Methode) vor. Es analysiert die Phasen der Integration (Analyse, Strategie, Umsetzung) und beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben und Compliance-Anforderungen. Besonderheiten der IT-Struktur im Mittelstand sowie die spezifischen Herausforderungen chinesischer Investitionen in Deutschland werden ebenfalls diskutiert.
4 Fallstudie zur IT-Integration: Anhand einer detaillierten Fallstudie wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Die Fallstudie beschreibt die Eckdaten zweier beteiligter Unternehmen, ihre Ausgangssituation hinsichtlich der IT, den Prozess der Systemanalyse und Konzeptionierung der Integration, die Durchführung der Datenmigration, und schließlich eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. Das Kapitel illustriert die Herausforderungen und den Aufwand einer solchen Integration, einschließlich der Herausforderungen beim Umgang mit den Mitarbeitern und der Datenmigration.
Schlüsselwörter
IT-Integration, M&A-Transaktionen, Mittelstand, Datenmigration, Integrationsmethoden, IT-Due Diligence, Compliance, Cloud Computing, Chinesische Investitionen, Synergieeffekte, Risiken, Chancen.
Häufig gestellte Fragen zur IT-Integration bei M&A-Transaktionen im Mittelstand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der IT-Integration im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A)-Transaktionen, insbesondere im Mittelstand. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Integration, berücksichtigt die Besonderheiten chinesischer Investitionen in Deutschland und untersucht verschiedene Integrationsmethoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Rolle der IT als Erfolgsfaktor bei M&A-Transaktionen, Herausforderungen und Risiken der IT-Integration im Mittelstand, verschiedene Integrationsmethoden (Absorptionsmethode, Cherry-Picking-Methode, Koexistenz-Methode und Greenfield-Methode), gesetzliche Vorgaben und Compliance-Anforderungen, sowie die spezifischen Auswirkungen chinesischer Investitionen auf die IT-Integration. Es wird auch die Bedeutung der IT-Due Diligence und die Durchführung der Datenmigration behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Bedeutung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert; ein Kapitel zu den IT-Grundlagen im M&A-Prozess; ein Kapitel zur Durchführung der IT-Integration und Besonderheiten im Mittelstand; eine Fallstudie zur IT-Integration mit zwei beteiligten Unternehmen; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Integrationsmethoden werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt vier verschiedene Integrationsmethoden vor: die Absorptionsmethode, die Cherry-Picking-Methode, die Koexistenz-Methode und die Greenfield-Methode. Jede Methode wird im Detail erläutert und ihre Vor- und Nachteile werden analysiert.
Welche Besonderheiten chinesischer Investitionen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Auswirkungen chinesischer Investitionen in Deutschland auf die IT-Integration. Dies beinhaltet die Betrachtung kultureller Unterschiede und regulatorischer Besonderheiten.
Welche Rolle spielt die IT-Due Diligence?
Die IT-Due Diligence spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung der IT-Integration. Sie dient der umfassenden Analyse der IT-Systeme und -Infrastrukturen der beteiligten Unternehmen, um Risiken zu identifizieren und die Integrationsplanung zu optimieren.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie?
Die Fallstudie illustriert die Herausforderungen und den Aufwand einer IT-Integration in der Praxis. Sie zeigt den Prozess von der Systemanalyse und Konzeptionierung über die Datenmigration bis hin zur Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. Die Fallstudie beleuchtet insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit Mitarbeitern und die Komplexität der Datenmigration.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: IT-Integration, M&A-Transaktionen, Mittelstand, Datenmigration, Integrationsmethoden, IT-Due Diligence, Compliance, Cloud Computing, Chinesische Investitionen, Synergieeffekte, Risiken und Chancen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit M&A-Transaktionen im Mittelstand befassen, insbesondere für IT-Manager, Unternehmensberater, Investoren und Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Informatik.
Wo liegt der Fokus der Arbeit im Hinblick auf den Mittelstand?
Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der IT-Integration im Mittelstand, der oft über weniger Ressourcen und IT-Expertise verfügt als Großunternehmen. Die Arbeit berücksichtigt die typische IT-Struktur im Mittelstand und die daraus resultierenden Herausforderungen bei der Integration.
- Citation du texte
- Serhat Kara (Auteur), 2020, Wie gelingt die IT-Integration bei M&A-Transaktionen? Chancen und Risiken bei der Post Merger Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509771