Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vorgehensweise für die Anforderungsanalyse eines mittelständischen Handelsunternehmens für Spezialwerkzeuge, welches sein altes Enterprise Resource Planning-System ablösen möchte, zu entwickeln.
Durch die zunehmenden Innovationen und neuen Technologien im Umfeld der Informationstechnologie erleben Unternehmen einen starken Wandel. Um von den neuen Technologien nicht abgehängt zu werden, werden in Unternehmen immer mehr Projekte in unterschiedlichen Bereichen zur Modernisierung der IT-Landschaft durchgeführt. Die Beratungsfirma IAG Consulting hat in einer Studie aus dem Jahr 2008 allerdings festgestellt, dass circa 68 Prozent aller IT-Projekte als gescheitert betrachtet werden müssen. Das CIO-Magazin spricht sogar von 75 Prozent aller Projekte in Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen, welche scheitern.
Die Gründe für das Scheitern von Projekten sind vielseitig, die meisten Projekte scheitern an mangelnder Kommunikation oder fehlender Methodik im Projekt. Ein weiterer Grund für das Scheitern von Projekten ist, dass Anforderungen und Ziele des Projekts unklar sind, diese sollten vor dem Start eines Projekts klar definiert und kontinuierlich überwacht werden. Die verschiedenen Interessensgruppen, die so genannten Stakeholder müssen dabei in Einklang gebracht werden.
Damit ein Projekt Erfolg haben kann, wird neben einer guten Kommunikation, also auch ein strukturierter Umgang mit den verschiedenen Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder benötigt.
Hierfür wird das Requirement Engineering verwendet, welches für die Ermittlung, Verwaltung und Dokumentation von Anforderungen verschiedener Interessensgruppen innerhalb eines Projektes verantwortlich ist. Durch ein Requirement Engineering werden die genannten Gründe für das Scheitern weitestgehend eliminiert und das Projekt kann erfolgreich umgesetzt werden. Der Prozess des Requirement Engineering ist jedoch je nach Projekt und Unternehmen unterschiedlich und muss immer spezifisch angepasst werden. Im Folgenden soll der Prozess der Anforderungsanalyse für ein beispielhaftes Projekt in einer beispielhaften Firma aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Requirement Engineering
- Prozessablauf der Anforderungsanalyse
- Beispielhafter Prozess der Anforderungsanalyse
- Ermittlung der Anforderungen
- Analyse der Anforderungen
- Mögliche Ergebnisse der Anforderungsanalyse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vorgehensweise für die Anforderungsanalyse in einem mittelständischen Handelsunternehmen für Spezialwerkzeuge, das sein altes ERP-System ablösen möchte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen konkreten Prozess der Anforderungsanalyse zu entwickeln, der die Ermittlung und Analyse von Anforderungen umfasst.
- Herausforderungen beim Management von IT-Projekten und die Bedeutung von Requirement Engineering
- Theoretische Grundlagen des Requirement Engineering, einschließlich Definition und standardmäßigem Prozessablauf
- Beispielhafter Prozess der Anforderungsanalyse für die Ablösung eines ERP-Systems, einschließlich der Ermittlung und Analyse von Anforderungen
- Mögliche Ergebnisse der Anforderungsanalyse und deren Relevanz für die erfolgreiche Projektumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau. Die zunehmende Bedeutung von IT-Projekten in Unternehmen wird erläutert, wobei die hohe Quote gescheiterter Projekte hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Requirement Engineering für den Erfolg von IT-Projekten wird betont.
Kapitel zwei legt die theoretischen Grundlagen des Requirement Engineering dar. Dazu gehören die Definition des Begriffs und die Darstellung des standardmäßigen Prozessablaufs der Anforderungsanalyse. Der Prozessablauf wird anhand von verschiedenen Phasen und Aktivitäten erläutert.
Kapitel drei widmet sich einem beispielhaften Prozess der Anforderungsanalyse für die Ablösung eines ERP-Systems. Es werden die verschiedenen Schritte der Anforderungsanalyse, wie die Ermittlung von Anforderungen und deren Analyse, ausführlich beschrieben. Es werden verschiedene Quellen für Anforderungen vorgestellt und mögliche Methoden und Techniken zur Anforderungsermittlung aufgezeigt. Die Analyse der ermittelten Anforderungen beinhaltet die Klassifizierung und Priorisierung der Anforderungen.
Schlüsselwörter
Requirement Engineering, Anforderungsanalyse, IT-Projektmanagement, ERP-System, Stakeholder, Anforderungsermittlung, Anforderungsanalyse, Klassifizierung, Priorisierung, Projektmanagement, IT-Landschaft, Unternehmen,
- Quote paper
- Jessica Nagel (Author), 2017, Deterministische Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509772